Allgemeine Berichte | 23.10.2025

Geschichte des Tourismus im Ahrtal

Dr. Jürgen Haffke zog die Gästeführer mit seinen Erläuterungen in seinen Bann.  Foto: Armin Küpper

Ahrweiler. Felsen und Burgen, Wasser und Wein waren und sind die prägenden Elemente des Tourismus im Ahrtal. Im Schützenmuseum in Ahrweiler wollten die Ahrtal-Gästeführer mehr über die Entwicklung des Tourismus in der Region erfahren. Referent des Abends war kein Geringerer als der Geograph Dr. Jürgen Haffke, der sich in seiner Dissertation mit diesem Thema auseinandersetzte und seit vielen Jahren dazu neue Erkenntnisse gewinnt.

Bei seinen Erläuterungen zur geographischen Lage und historischen Entstehung der Ahr mit einer Länge von ca. 85 km, die sich in vier Abschnitte aufteilt, nämlich die Junge, Obere, Mittlere und Untere Ahr, verwies Dr. Haffke darauf, dass die Betrachtung der touristischen Ahr in der Vergangenheit immer nur auf die Abschnitte Mittlere und Untere Ahr beschränkt war. Alles fing an im 19. Jahrhundert mit den Felsen und den Burgen. Die Menschen wollten sich lösen von den strengen Vorgaben des Barocks und entdeckten die Natur für sich. Mit der Rhein-Romantik wuchs auch das Interesse an den Seitentälern. Die Ahr mit ihren schroffen Felsen und Burgen faszinierte vor allem Reisende aus dem Norden und aus dem Westen, die solche Landschaften bis dahin noch nicht gesehen hatten.

Die Quellen in Neuenahr waren bei Weitem nicht die ersten Heilquellen in der Region. Heilquellen gab es u. a. schon in Heppingen, Tönisstein und Kripp. Der Erfolg der Neuenahrer Quellen basierte vor allem auf einem entscheidenden Ereignis. Beim Durchstich des ersten Tunnels in Preußen im Jahr 1833 in Altenahr war auch der Kronprinz anwesend. Anschließend wurde er in Ahrweiler empfangen, wo er mit Georg Kreuzberg, damals Schützenkönig in Ahrweiler, zusammentraf.

Kreuzberg wusste sehr wohl diesen Kontakt zu nutzen. Die neu entdeckten Quellen erhielten bekannte Namen. Das Apollinaris-Wasser wurde alsbald nach England exportiert, und Bad Neuenahr entwickelte sich zu einem Weltbad. Über die Jahrzehnte musste sich Bad Neuenahr immer wieder neu erfinden und neuen Bedingungen anpassen. Das Wasser wird aber in Zukunft wieder eine maßgebliche Rolle im Tourismus spielen.

Der Wein war anfangs eher nicht geeignet, als wichtiger Faktor im Tourismusbetrieb zu wirken. Im Gegenteil, es wurde sogar befürchtet, dass der Wein die Kurerfolge der Gäste zunichtemachen könnte. In den 1950er Jahren setzte dann ein Massentourismus in die Weinberge ein, der dem Ruf der Region nicht immer zuträglich war. Auch dem kürzlich verstorbenen Werner Näkel ist es zu verdanken, dass bei den Winzern ein Umdenken erfolgte und der Weinbau heute von Fachkenntnis und Umsicht geprägt ist. Heute ist der Ahrwein ein Spitzenqualitätsprodukt und seit der Flut auch weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz bekannt, auch wenn er nicht einmal in jedem Gasthaus in der Eifel auf der Getränkekarte steht.

Besprochen wurden noch viele weitere Themen und Details, und so erfuhren die Gästeführer viel Hintergrundwissen, das sie ihren Gästen weitervermitteln werden.

Dr. Jürgen Haffke zog die Gästeführer mit seinen Erläuterungen in seinen Bann. Foto: Armin Küpper

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Alles rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Nachruf Regina Harz
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Lions Club Neuwied-Andernach setzt ein starkes Zeichen für Bewegung und Begegnung: Unter dem Motto „Schritt für Schritt. Mach einfach mit“ bietet der Club seit dem 9. April jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 16:30 Uhr die offene und begleitete Aktion „3000 Schritte für Bewegung und Begegnung“ an.

Weiterlesen

Urmitz. Neben den offiziellen gelben Ortsschildern heißen viele Gemeinden mit zusätzlichen Begrüßungsschildern Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger bei der Einfahrt in den Ort herzlich willkommen. So auch in der Rheingemeinde Urmitz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
Festival der Magier