Allgemeine Berichte | 06.10.2025

Justus Willberg entführt in die Welt antiker Musik und Wasserorgeln

Gesprächskonzert „Wasser auf die Orgel“ begeistert Rheinbacher Publikum

Der Freundeskreis Römerkanal hatte erneut den renommierten und vielfach ausgezeichneten Forscher und Interpreten antiker Musik, Justus Willberg, zu einem Konzert eingeladen. Fotos: privat

Rheinbach. Der Freundeskreis Römerkanal hatte erneut den renommierten und vielfach ausgezeichneten Forscher und Interpreten antiker Musik, Justus Willberg, zu einem Konzert eingeladen. Willberg widmet sich der Frage, wie antike Instrumente geklungen haben, baut sie nach und spielt darauf Kompositionen aus römischer Kaiserzeit. Sein besonderes Interesse gilt der römischen Wasserorgel.

Das Konzert in der gut besuchten Gnadenkirche der evangelischen Kirchengemeinde Rheinbach begann der studierte Flötist zunächst mit den Aulen, einer Doppelflöte. Ihr warmer Ton zog die Zuhörer sofort in seinen Bann. Anhand von Fotos antiker Münzen, Friese und Mosaikböden erläuterte er die historische Bedeutung dieses griechischen Instruments. Nahtlos fügte er die Cithara hinzu, die der Sage nach Apoll erfunden haben soll und zu seinem Markenzeichen wurde. Willberg demonstrierte die Spielweise, begleitete sich selbst wie ein antiker Citharoede mit einer originalen griechischen Komposition, deren Text und Noten seine Frau auf Schriftrollen präsentierte.

Der Hauptteil des Abends war der römischen Wasserorgel gewidmet, deren Nachbau bereits beim Eintritt in die Kirche Aufmerksamkeit erregte. Willberg erläuterte ausführlich den Aufbau der Orgel, die ursprünglich in Aquincum, dem antiken Vorgänger von Budapest, gefunden wurde und dort heute im Museum ausgestellt ist. Die Orgel aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. ähnelte den Instrumenten, die zu Kaiser Neros Zeiten in Arenen zur Unterhaltung zwischen Gladiatorenkämpfen erklangen. Durch Wasserdruck erzeugte Klänge waren laut genug, um im ganzen Rund gehört zu werden. Unterstützt von Abbildungen auf Mosaiken zeigte Willberg, wie Musiker in der Antike Szenen begleiteten und durch die Wahl der Melodie zum Beispiel tapfere Kämpfer trotz Niederlage unterstützten.

Die physikalischen Grundlagen der Tonerzeugung durch Wasserdruck erklärte Willberg anschaulich anhand eines Eimers, eines Trichters und einer kleinen Orgelpfeife. Anschließend ließ er den Nachbau der Wasserorgel erklingen und demonstrierte, wie entscheidend die Stärke der Wasserpumper für den Klang ist. In der Antike wurde das Orgelspiel oft von anderen Instrumenten wie cornu (Horn), tuba (Fanfare) und aulos (Flöte) begleitet.

Im weiteren Verlauf des Konzerts zeigte sich die Entwicklung der Orgeltechnik im Christentum. Die Organistin Mascha Korn demonstrierte zunächst das Regal, eine kleine Orgel, die mit einem Blasebalg betrieben wird, bevor sie die Orgelempore betrat und die Kirchenorgel zum Erklingen brachte. Kompositionen aus Barock und neuerer Zeit verdeutlichten die Veränderungen in Klangstruktur und Lautstärke. Willberg zollte dem meisterhaften Spiel der Organistin großen Respekt.

Zum Abschluss wurde das Publikum aktiv eingebunden: Je nach Willbergs Handzeichen summten die Zuhörer zwei Töne, die den Gesang einer altgriechischen Komposition begleiteten. Den stimmungsvollen Abschluss bildete der gemeinsame Gesang des Liedes „Der Mond ist aufgegangen“, begleitet von Mascha Korn auf dem Orgelregal. Der Abend endete mit dankbarem Applaus des begeisterten Publikums.BA

Willberg widmet sich der Frage, wie antike Instrumente geklungen haben, baut sie nach und spielt darauf Kompositionen aus römischer Kaiserzeit.

Willberg widmet sich der Frage, wie antike Instrumente geklungen haben, baut sie nach und spielt darauf Kompositionen aus römischer Kaiserzeit.

Der Freundeskreis Römerkanal hatte erneut den renommierten und vielfach ausgezeichneten Forscher und Interpreten antiker Musik, Justus Willberg, zu einem Konzert eingeladen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
DA bis auf Widerruf
Feierabendmarkt
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest Brohl
Empfohlene Artikel

Maria Laach. Eine neue Führungsspitze soll die Zukunft der Benediktinerabtei Maria Laach sichern: Pater Dr. Mauritius Wilde (OSB) ist neuer Abt des im Jahre 1093 gegründeten Klosters, das auch künftig ein lebendiges Zentrum christlicher Spiritualität bleiben soll – zugleich attraktives Tourismus-Ziel. Diese Personalentscheidung ist am Freitag (3. Oktober) in Rom bekannt gegeben worden – von der für...

Weiterlesen

Raubach. Raubach hat eine neue Majestät! Und das mitten in der laufenden Schützen-Saison. Am Sonntag, den 28. September 2025, fand in Aachen-Brand das diesjährige 48. Landeskönigsschießen sowie das 34. Landesjugendkönigsschießen des Rheinischen Schützenbundes statt. Angetreten waren hierzu insgesamt 34 Bezirks- und Kreismajestäten und 21 Bezirksjugend- und Kreisjugendmajestäten auf der Suche nach dem besten Schuss.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Zwei Liebchen suchen ein Zuhause

Westerwald. Imani ist 1 Jahr alt. Sie ist eine eine sehr liebe und menschenbezogene Katze. Sobald man ihren Raum betritt kommt sie und will gestreichelt werden. Sie kann gar nicht genug gekuschelt werden.

Weiterlesen

Landtagsabgeordneter Torsten Welling (CDU)

Aufgaben und Herausforderungen

Region. Im Rahmen eines Austausches mit dem Geschäftsführer des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e.V., Christian von Wichelhaus, informierte sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling über die vielfältigen Aufgaben und aktuellen Herausforderungen des Verbandes. Ein Hauptthema für den Gesundheitspolitiker war dabei die Situation im Pflegebereich. Mit ambulanten Pflegediensten sowie begleitenden Hilfsangeboten...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest Insul
Kirmes Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest
Lukasmarkt
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.