Allgemeine Berichte | 06.10.2025

Justus Willberg entführt in die Welt antiker Musik und Wasserorgeln

Gesprächskonzert „Wasser auf die Orgel“ begeistert Rheinbacher Publikum

Der Freundeskreis Römerkanal hatte erneut den renommierten und vielfach ausgezeichneten Forscher und Interpreten antiker Musik, Justus Willberg, zu einem Konzert eingeladen. Fotos: privat

Rheinbach. Der Freundeskreis Römerkanal hatte erneut den renommierten und vielfach ausgezeichneten Forscher und Interpreten antiker Musik, Justus Willberg, zu einem Konzert eingeladen. Willberg widmet sich der Frage, wie antike Instrumente geklungen haben, baut sie nach und spielt darauf Kompositionen aus römischer Kaiserzeit. Sein besonderes Interesse gilt der römischen Wasserorgel.

Das Konzert in der gut besuchten Gnadenkirche der evangelischen Kirchengemeinde Rheinbach begann der studierte Flötist zunächst mit den Aulen, einer Doppelflöte. Ihr warmer Ton zog die Zuhörer sofort in seinen Bann. Anhand von Fotos antiker Münzen, Friese und Mosaikböden erläuterte er die historische Bedeutung dieses griechischen Instruments. Nahtlos fügte er die Cithara hinzu, die der Sage nach Apoll erfunden haben soll und zu seinem Markenzeichen wurde. Willberg demonstrierte die Spielweise, begleitete sich selbst wie ein antiker Citharoede mit einer originalen griechischen Komposition, deren Text und Noten seine Frau auf Schriftrollen präsentierte.

Der Hauptteil des Abends war der römischen Wasserorgel gewidmet, deren Nachbau bereits beim Eintritt in die Kirche Aufmerksamkeit erregte. Willberg erläuterte ausführlich den Aufbau der Orgel, die ursprünglich in Aquincum, dem antiken Vorgänger von Budapest, gefunden wurde und dort heute im Museum ausgestellt ist. Die Orgel aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. ähnelte den Instrumenten, die zu Kaiser Neros Zeiten in Arenen zur Unterhaltung zwischen Gladiatorenkämpfen erklangen. Durch Wasserdruck erzeugte Klänge waren laut genug, um im ganzen Rund gehört zu werden. Unterstützt von Abbildungen auf Mosaiken zeigte Willberg, wie Musiker in der Antike Szenen begleiteten und durch die Wahl der Melodie zum Beispiel tapfere Kämpfer trotz Niederlage unterstützten.

Die physikalischen Grundlagen der Tonerzeugung durch Wasserdruck erklärte Willberg anschaulich anhand eines Eimers, eines Trichters und einer kleinen Orgelpfeife. Anschließend ließ er den Nachbau der Wasserorgel erklingen und demonstrierte, wie entscheidend die Stärke der Wasserpumper für den Klang ist. In der Antike wurde das Orgelspiel oft von anderen Instrumenten wie cornu (Horn), tuba (Fanfare) und aulos (Flöte) begleitet.

Im weiteren Verlauf des Konzerts zeigte sich die Entwicklung der Orgeltechnik im Christentum. Die Organistin Mascha Korn demonstrierte zunächst das Regal, eine kleine Orgel, die mit einem Blasebalg betrieben wird, bevor sie die Orgelempore betrat und die Kirchenorgel zum Erklingen brachte. Kompositionen aus Barock und neuerer Zeit verdeutlichten die Veränderungen in Klangstruktur und Lautstärke. Willberg zollte dem meisterhaften Spiel der Organistin großen Respekt.

Zum Abschluss wurde das Publikum aktiv eingebunden: Je nach Willbergs Handzeichen summten die Zuhörer zwei Töne, die den Gesang einer altgriechischen Komposition begleiteten. Den stimmungsvollen Abschluss bildete der gemeinsame Gesang des Liedes „Der Mond ist aufgegangen“, begleitet von Mascha Korn auf dem Orgelregal. Der Abend endete mit dankbarem Applaus des begeisterten Publikums.BA

Willberg widmet sich der Frage, wie antike Instrumente geklungen haben, baut sie nach und spielt darauf Kompositionen aus römischer Kaiserzeit.

Willberg widmet sich der Frage, wie antike Instrumente geklungen haben, baut sie nach und spielt darauf Kompositionen aus römischer Kaiserzeit.

Der Freundeskreis Römerkanal hatte erneut den renommierten und vielfach ausgezeichneten Forscher und Interpreten antiker Musik, Justus Willberg, zu einem Konzert eingeladen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Familienbild-Anzeige
Stellenanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Oberbreisig
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Dieblich. In der Wallfahrtskirche Bleidenberg findet am Freitag, 17. Oktober 2025 um 19 Uhr eine besondere Klangveranstaltung statt. Der Klangimpressionist Franz-Josef König aus Dieblich gestaltet unter dem Titel „Harmonie von Klang und Stille“ eine Klangperformance. Dabei kommen Gongs, Handpans, Indianerflöten, Shruti-Box, Ocean-Drum und weitere Instrumente zum Einsatz. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Stille zu führen und ihnen eine Auszeit vom Alltag zu schenken.

Weiterlesen

Löf. Jubiläumsgottesdienst „70 Jahre kfd Löf im Wandel der Zeit“ – Prüft alles und behaltet das Gute - Sonntag, 12. Okt. 2025 mit Pfarrer Oliver Laufer-Schmitt und der Frauenschola Löf. Einladung zum Gottesdienst im Jubeljahr der kfd als Erntedankgottesdienst um 10:30 Uhr in der St. Luzia-Kirche in Löf an alle, die der kfd Löf verbunden sind und mitfeiern und mitbeten möchten unter dem Thema: „säen - ernten – danken – teilen“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nähkurse der Landfrauen Dedenbach starten im Oktober

Kreative Nähwerkstatt

Dedenbach. In Dedenbach beginnen am Dienstag, 28. Oktober 2025, neue Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Eingeladen sind auch junge Frauen, die Interesse an Handarbeit und Kreativität haben. Die Landfrauen Dedenbach bieten hierzu eine kreative Nähwerkstatt an, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst entscheiden, welche Projekte sie umsetzen möchten. Ob Kleidung für sich oder die Kinder, Reparaturarbeiten oder Upcycling-Accessoires – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Weiterlesen

KG Blau-Weiss Neuenahrer Schinnebröder e.V.

Trainingstag der Minifunken

Bad Neuenahr. Am Samstag, den 30.08.2025, fand in der Gymnastikhalle der Grundschule Bad Neuenahr der Trainingstag der Minifunken der KG Blau-Weiß Neuenahrer Schinnebröder e.V. statt. 24 Kinder durften sich auf einen Tag voller Spaß und Tanz freuen, begleitet von den Trainerinnen Angelina, Ann-Christin, Leni, Marietta und Svenja.

Weiterlesen

Kurfürst-Salentin-Gymnasium erfolgreich beim Jubiläumswettbewerb

„Leben mit Chemie“

Andernach. Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums Andernach mit großem Engagement am landesweiten Experimentalwettbewerb „Leben mit Chemie“ teilgenommen. Der Wettbewerb richtet sich an die Klassenstufen 5 bis 10 und feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum unter dem Motto „Wir feiern Silber“.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Bezirksschützenfest
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"