Allgemeine Berichte | 23.03.2023

Landrätin Cornelia Weigand begleitet die erste von sechs öffentlichen Informationsveranstaltungen im Kreis Ahrweiler

Gewässerwiederherstellungskonzept Ahr in Sinzig vorgestellt

Sinzig. Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat zu erheblichen Veränderungen an der Ahr und ihren Nebengewässern geführt. Um darauf zukunftsgerecht zu reagieren, hat die Kreisverwaltung Ahrweiler ein Konzept zur Wiederherstellung der Ahr und ihrer Zuflüsse II. Ordnung – Trierbach, Adenauer Bach und Nohner Bach – in Auftrag gegeben. Ein umfassendes Gewässerwiederherstellungskonzept liegt inzwischen vor. Im Helenensaal in Sinzig informierten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der ersten von sechs öffentlichen Veranstaltungen über die geplanten Vorhaben und Maßnahmen und nutzten die Gelegenheit, eigene konstruktive Anregungen einfließen zu lassen. „Mit dem Gewässerwiederherstellungskonzept, an dem insgesamt fünf Ingenieurbüros gearbeitet haben, wird die fachliche Grundlage gelegt, wieder ein funktionierendes Gewässer zu schaffen. Dabei soll keine Eins-zu-eins-Wiederherstellung erfolgen, sondern die Ahr für künftige Hochwasser aber auch für Dürren präpariert werden“, sagte Landrätin Cornelia Weigand zu Beginn.

Was konkret geplant ist, erläuterten Anja Toenneßen, Fachbereichsleiterin Aufbau und Nachhaltigkeit bei der Kreisverwaltung Ahrweiler, und Stephan Porz vom Ingenieurbüro Porz & Partner aus Bad Bodendorf. Toenneßen stellte zunächst konzeptionelle Bausteine der überörtlichen Hochwasservorsorge auf Kreisebene vor und kam dabei auf den Dreiklang bestehend aus Wasserrückhalt und Technischem Hochwasserschutz im Rahmen des überörtlichen Maßnahmenplans, den Arbeitsfeldern der Hochwasserpartnerschaft Ahr und insbesondere der Gewässerwiederherstellung und -entwicklung zu sprechen. „Das Gewässerwiederherstellungskonzept ist ein erster Schritt und ein Baustein der wirksamen Hochwasservorsorge, der maßgeblich dazu beiträgt, dass ein resilientes Gewässer entstehen kann“, sagte die Fachbereichsleiterin. „Ziele der Konzeption sind die Gefahrenbeseitigung, die Verbesserung der Gewässerstruktur und des Abflusses sowie die Aktivierung einer angestrebten Rückhaltefunktion.“

Das Ingenieurbüro Porz & Partner aus Bad Bodendorf hat im Rahmen der Konzeptionierung zahlreiche Begehungen an der Ahr im Stadtgebiet Sinzig durchgeführt, strukturelle Bestände und Defizite ermittelt und kartiert sowie Maßnahmenvorschläge für die Wiederherstellung des 6,2 Kilometer langen Gewässerabschnittes entwickelt. „Im Konzept beschreiben wir Zielkonflikte mit bestehenden Nutzungen und Zwangspunkten. Zudem fließen in die Analyse hydraulische Betrachtungen des Plangebietes ein. Daraus erwachsen die Vorschläge für Maßnahmen“, erläuterte Porz. Bei der grafischen Darstellung des Bestands und der Defizite wurden neben allgemeinen Gewässerdaten auch Daten zum Gewässerverlauf vor und nach der Flut, zu Erosionsschäden und Sohlauflandungen, zum Verlust von Gewässerstrukturen und Bewuchs, zu Querschnittseinengungen (etwa durch Schüttungen) sowie zu Brücken und Bauwerken berücksichtigt und eingepflegt. Etwa Sohlauflandungen habe es infolge der Flut in Sinzig mehrfach gegeben, führte Porz exemplarisch aus. „Auch fehlender Bewuchs am Ufer bringt vermehrt Probleme mit sich, denn dann erwärmen sich die Gewässer, was wiederum deren Sauerstoffgehalt reduziert. Das hat unmittelbar negative Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna.“ Entsprechend konnte das Ingenieurbüro ein zwischenzeitliches Ergebnis der Bestandsaufnahme im Einzugsgebiet Sinzig präsentieren: „Wir haben 145 sogenannte Bestandsargumente, größtenteils mit Defiziten, katalogisiert. Auf dieser Basis haben wir 49 Maßnahmen nach Priorität vorgeschlagen.“ Mögliche Umsetzungsvarianten dieser Vorschläge skizzierte Porz anhand konkreter Beispiele aus Bad Bodendorf. Dort hatte unter anderem starke Seitenerosion für zahlreiche Schäden an der Infrastruktur nahe Siedlungsbereichen, an Uferabschnitten oder Radwegen gesorgt. Für entsprechende Abschnitte im Kurgebiet sprachen sich die Ingenieure daher für eine angepasste Uferbefestigung sowie zur temporären Sicherung, die Wiederherstellung eines Dammes aus. „Unterhalb der Burggrafenstraße sind infolge der starken Seitenerosion bebaute Bereiche gefährdet. Deshalb schlagen wir vor, dort eine Steinschüttung einzubringen, um eine weiter fortschreitende Erosion zu verhindern. Zusätzlich sollen Strömungslenker integriert werden, um Pralluferbereiche künftig zu entlasten.“ Auch für die Gewässerwiederherstellung in Sinzigs Kernstadt haben die Experten Vorschläge unterbreitet. An der Ahrbrücke an der Kölner Straße solle deren Konzept zufolge eine als Sicherung nach der Flutkatastrophe eingebrachte Steinschüttung teilweise entfernt werden, da diese den Abflussquerschnitt einengt. Zusätzlich sollen Auflandungen im Gerinne beseitigt werden. Die Wiederherstellung einer Fischtreppe und einer Sohlrampe, die zur Überwindung eines Höhenunterschieds im Verlauf eines Gewässers dienen, sind ebenfalls vorgesehen. „Ziel ist es, bei der Wiederherstellung auch die Entwicklungspotenziale am Gewässer zu nutzen“, sagte Porz. Konkret sollen somit Retentionsräume oder Gewässerentwicklungsflächen im Vorland sowie vorteilhafte Flusskorridore erschlossen werden. Im Fokus steht neben der Aufwertung der Gewässerstruktur und -ökologie auch eine Verbesserung der hydraulischen Verhältnisse. Am Beispiel der Bad Bodendorfer Ahrwiesen erläuterte das Ingenieurbüro, wie die Erschließung von Retentionsraum auf einer potenziellen Entwicklungsfläche am Steilufer gelingen kann. „Wir schlagen dafür eine Uferabsenkung zur Aktivierung von Hochwasserkorridoren und einen Polder vor dem Siedlungsgebiet auf einer etwa neun Hektar großen Fläche vor“, sagte Porz. „Somit kann zurückgehaltenes Wasser unseren Berechnungen zufolge im Ernstfall zu einem deutlich reduzierten Wasserstand ahrabwärts beitragen.“ Auch in Sinzigs Kernstadt könnten Porz zufolge Gewässerentwicklungsflächen und Abflusskorridore gegenüber des Sinziger Mineralbrunnens oder durch ein Absenken der Sportplätze „Grüner Weg“ entstehen. „Ein leistungsfähiger Flussquerschnitt ist erforderlich, um Wasser möglichst gefahrlos durchzuleiten. Für dieses Ziel haben wir zahlreiche Vorschläge unterbreitet, die wir hiermit zur Diskussion stellen“, resümierte Porz. Im Anschluss hatten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, relevante Anliegen vorzutragen. Experte Porz beantwortete in diesem Zuge Fragen zur noch ausstehenden Beseitigung von Abraum und Totholz aus der Ahr und ihren Uferbereichen. Auch die Anregung aus dem Plenum, unterirdischer Schächte in der Nähe der Kläranlage als mögliche Wasserkorridore in Erwägung zu ziehen, nahmen die Referierenden dankend auf. „Es ist wichtig, sich über die Vorschläge für Sinzig zu informieren“, sagte Landrätin Weigand. „Denn nur so können wir uns austauschen und das Ziel eines gemeinsamen Plans möglichst schnell erreichen. Hochwasserschutz geht uns alle an. Deshalb hoffen wir weiter auf rege Beteiligung an den Folgeveranstaltungen zur Vorstellung des Gewässerwiederherstellungskonzeptes.“ Die ausstehenden Informationsveranstaltungen zum Gewässerwiederherstellungskonzept finden wie folgt statt:

• Verbandsgemeinde Altenahr – Ortsgemeinden Hönningen, Ahrbrück und Altenahr: Donnerstag, 23. März 2023, 18 Uhr, Bürgerhaus DüNaLü, Bahnhofstraße 16, 53520 Dümpelfeld;

• Verbandsgemeinde Altenahr – Ortsgemeinden Reimerzhoven, Mayschoß, Rech und Dernau: Mittwoch, 29. März, 18.30 Uhr, Bürgerhaus Dernau, Ahrweg 7, 53507 Dernau;

• Verbandsgemeinde Adenau – Ortsgemeinden Dorsel, Müsch, Antweiler, Fuchshofen, Schuld, Insul und Dümpelfeld: Donnerstag, 30. März 2023, 18 Uhr, Bürgerhaus DüNaLü, Bahnhofstraße 16, 53520 Dümpelfeld;

• Verbandsgemeinde Adenau – Ortsgemeinden am Adenauer Bach (ab Adenau), Trierbach (ab Bauler) und Nohner Bach (ab Borler): Donnerstag, 13. April 2023, 18 Uhr, Bürgerhaus DüNaLü, Bahnhofstraße 16, 53520 Dümpelfeld;

• Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler: Donnerstag, 20. April, 18 Uhr, Helmut-Gies-Bürgerzentrum, Marktplatz 12a, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, jedoch sind die vorhandenen Plätze begrenzt. Die Ergebnisse werden in Kürze auch auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de abrufbar sein.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Andernach. Gabriele Keiser stellte ihren neuen Roman im historischen Rathaussaal von Andernach vor. Sieben Jahre lang arbeitete sie an diesem Buch, das sie als Herzensprojekt bezeichnet, da es einen Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte verarbeitet. Bei der Premierenlesung wurde der Roman gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen Manfred Pohlmann präsentiert. Anwesend waren außerdem Verleger Arne Houben...

Weiterlesen

Kretz. Die Frauengemeinschaft Kretz kündigt den Adventkaffee am 30. November 2025 um 15:00 Uhr an und erinnert daran, dass Anmeldungen noch bis zum 21. November möglich sind. Treffpunkt ist die Gaststätte Bauernschänke - Römerstube. Anmeldungen werden von Dorothe Kusenbach unter 02632 5404 oder Jutta Copeland unter 02632 204 688 entgegengenommen. Am Morgen des gleichen Tages findet in der Filialkirche um 8:30 Uhr die Messe zum 1. Advent statt, bei der die Frauengemeinschaft mitwirkt.BA

Weiterlesen

Kruft/Kretz. Am Samstag, den 6. Dezember 2025, lädt die AWO Kruft/Kretz alle Kinder und ihre Eltern (auch Nicht-Mitglieder) zu einer besonderen Nikolaus-Wanderung ein. Start der winterlichen Wanderung ist um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz der ATV-Seniorenresidenz. Die Kinder können sich dabei auf eine Begegnung mit dem Nikolaus freuen, der die Gruppe auf ihrem Weg begleiten und für adventliche Überraschungen sorgen wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Pelllets
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#