Allgemeine Berichte | 17.06.2025

Trierer Bischof feiert Soldatengottesdienst zum Weltfriedenstag in Koblenz

Gottes Geist und menschliche Begrenztheit

Bischof Stephan Ackermann begrüßte rund 110 Soldatinnen und Soldaten zum Friedensgottesdienst.  Foto: Bistum Trier

Koblenz. „Friede sei mit euch!“ – so begrüßte Bischof Stephan Ackermann rund 110 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr-Standorte Koblenz, Lahnstein, Diez, Daun, Gerolstein, Büchel und Mayen zum Friedensgottesdienst in der St.-Kastor-Basilika in Koblenz. „Es ist gerade in diesen unsicheren Zeiten wichtig, für den Frieden zu beten und die Tradition der Weltfriedenstage fortzuführen“, sagte der Trierer Bischof.

„Wirkt ein Friedensgottesdienst angesichts der drängenden Fragen und nüchternen strategischen Überlegungen nicht ein bisschen hilflos?“, fragte der Bischof die Anwesenden beim Blick auf die derzeit angespannte politische Weltlage. „Die Feier eines Gottesdienstes ist etwas, das im Alltag eine willkommene Unterbrechung bedeutet und auch Herz sowie Gefühl guttut, aber andererseits irgendwie neben den harten Realitäten zu stehen scheint“, räumte Ackermann in seiner Predigt ein. „Zugleich spüren wir, dass alle menschlich-strategische Vernunft und ihre Maßnahmen immer wieder an Grenzen stoßen.“ Da brauche es mehr als den menschlichen Geist und Verstand. Hier setze die Bitte um das Wirken des Heiligen Geistes ein, der ein Mehr hinzufüge und Kreativität sowie neue Ideen bringe, aber auch tröste und in schweren Situationen trage. „Da braucht es den Geist dessen, der alles erschaffen hat.“ So komme habe auch ein (Friedens-)Gottesdienst durchaus Bedeutung. „Bitten wir um das Wirken des Heiligen Geistes in unserer Welt“, lud Bischof Ackermann die Soldatinnen und Soldaten ein und hielt sie an, ihre Herzen für den Heiligen Geist zu öffnen, damit Frieden Wirklichkeit werden könne.

Der feierliche Gottesdienst wurde vom Posaunenquartett des Heeresmusikkorps Koblenz und Organist Lorenz Höß musikalisch begleitet.

Nach der Heiligen Messe bot sich für die Soldatinnen und Soldaten die Gelegenheit, mit Bischof Ackermann ins Gespräch zu kommen, was dankbar angenommen und als Wertschätzung gegenüber ihrem Dienst verstanden wurde. Das Motto der Militärseelsorge „Kirche bei, mit und für Soldaten“ wurde an diesem Tag lebendig, der von der Region Mittelrhein der Militärseelsorge ausgerichtet wurde und mit verschiedenen Aktionen, einer Führung auf der Festung Ehrenbreitstein und einer Kirchenführung in St. Kastor endete.

Pressemitteilung des

Bistums Trier

Bischof Stephan Ackermann begrüßte rund 110 Soldatinnen und Soldaten zum Friedensgottesdienst. Foto: Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
quartalsweise Abrechnung
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein