Allgemeine Berichte | 16.02.2023

BürgerSTÜTZPUNKT+ reiste ohne Koffer nach Polch

Gotteshäuser, Historie und Kekse

Diemal ging es bei Reisen ohne Koffer nach Polch.  Foto: BürgerSTÜTZPUNKT+

VG Weißenthurm. Ein bekanntes Sprichwort sagt, Reisen bildet. Dass das nicht nur für ferne Länder gilt, sondern auch Tagesausflüge in der Umgebung Wissenswertes und Spannendes vermitteln, beweist die Reihe „Reisen ohne Koffer“. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm lädt regelmäßig zu Fahrten mit interessanten Zielen. Die Aha-Erlebnisse gab es diesmal im nahen Polch.

Auf dem Programm des Ausfluges standen Besuche bei ganz unterschiedlichen Polcher Höhepunkten. Zunächst besichtigte die Gruppe aus der VG Weißenthurm die Synagoge des Städtchens, die bei dem Brand in der sogenannten Reichspogromnacht 1938 ihr Inventar verlor, aber in der Bausubstanz weitgehend erhalten blieb. Heute finden in dem Gebäude Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Nicht minder beeindruckend ist die katholische Pfarrkirche St. Stephanus, deren Doppeltrumfassade die Stadtsilhouette prägt. Erinnerungen aus Kindertagen und Erzählungen der Eltern wurden im Heimatmuseum „Christinas Stuben“ lebendig. In dem kleinen Bauernhaus werden Enge und einfaches Leben früherer Zeiten erfahrbar. Bereits beim Mittagessen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Eckdaten und wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der relativ jungen Stadt nahe Münstermaifeld erfahren und lernten im Rahmen des Stadtrundgangs besondere Orte kennen, die um- und neu gestaltet werden sollen.

Maßgeblich tragen Industrieansiedlungen zur Weiterentwicklung Polchs bei. An erster Stelle ist hier die Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG zu nennen. Am Sitz des Gebäckherstellers lockte der Werksverkauf.

„Bei Reisen ohne Koffer in Polch haben wir uns ungezwungen kennengelernt und gemeinsam ein paar schöne Stunden verbracht“, sagte Teilnehmer Josef Gilles. Der Kettiger lobte das „interessante Programm“, das das Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ vorbereitet hatte und die „sehr nette“ Busfahrerin. Sie brachte die Gruppe mit vollgepackten Keks-Taschen, vielen neuen Eindrücken und interessanten Erkenntnissen zurück in die VG Weißenthurm.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Diemal ging es bei Reisen ohne Koffer nach Polch. Foto: BürgerSTÜTZPUNKT+

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region