Kunst und Kommunikation in der Alten Druckerei
Gretchen Dutschkebei der AHRTkomm
Frau des Studentenführers Rudi Dutschke liest am 18. Oktober bei der AHRTkomm
Sinzig. Der Windhauch der 68er weht durch die Alte Druckerei in Sinzig. 50 Jahre ist es her, da die Rebellion der Jugend und der politische Protest der Studentenbewegung an deutschen Hochschulen und auf den Straßen ihren Höhepunkt erreichten.
Das hat die Macher der Kunstschau AHRTkomm inspiriert, den künstlerischen Nachwuchs zu einem Kunstwettbewerb unter dem Titel „Rebellion“ einzuladen. Aus den Bewerbungen wurden sieben junge Künstlerinnen und Künstler von einer Fachjury ausgewählt, um ihre künstlerische Interpretation von „Rebellion“ zu zeigen. Das Ergebnis ist in der Alten Druckerei zu sehen. AHRTkomm heißt aber auch Kommunikation und Begegnung: Die Veranstalter können am Donnerstag, 18. Oktober, um 19 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr) eine bekannte Vertreterin der 68er persönlich als Gast begrüßen: Gretchen Dutschke kommt zu einer Lesung nach Sinzig.
Das ist „Rebellion“ zum Anfassen. Die Frau von Rudi Dutschke, einer charismatischen und tragischen Figur der 1968er Studentenbewegung - er wurde im April 1968 niedergeschossen und starb im Dezember 1979 an den Spätfolgen des Attentats - liest aus ihrem neuen Buch „1968: Worauf wir stolz sein können“ und stellt sich dem Gespräch mit dem Kulturautor Andreas Pecht und dem Publikum.
Eine Chance, mehr über die 68er-Bewegung zu erfahren
Vor allem junge Leute - Schüler, Studenten, Azubis - haben so die einmalige Chance, aus erster Hand mehr über die 68er und das Wesen dieser „Rebellion“ zu erfahren. Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos. Da aber nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht, wird möglichst um Anmeldung gebeten - per Mail unter info@ahrtkomm.de oder telefonisch unter (0 26 42) 42 51 6.
