Allgemeine Berichte | 12.08.2025

Wildbienen schützen: Expertenwissen und praktische Tipps vor Ort

Große Nachfrage bei Wildbienen-Exkursion in Winningen

Im Rahmen eines Rundgangs durch Winningen erklärte die Naturgartenexpertin Biggi Kaczmarek den Teilnehmern, welche Pflanzen und Standorte sich besonders für Wildbienen eignen.  Foto: Dr. Rüdiger Kape

Winningen. Im Landkreis Mayen-Koblenz stieß eine kürzlich durchgeführte Wildbienen-Exkursion in Winningen auf große Resonanz. Organisiert wurde die Veranstaltung mit Unterstützung des Projekts „Mehr als nur Grün“. Naturgartenexpertin Biggi Kaczmarek führte 31 Teilnehmende durch die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen und vermittelte umfassendes Wissen über deren Lebensweise, Bedürfnisse und Schutzmöglichkeiten.

Das Projekt wird von der Integrierten Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz sowie der Lokalen Agenda 21 der Stadt Koblenz getragen und vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz gefördert. Kooperationspartner war die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Trier mit Schwerpunkt Schöpfung.

Lina Jaeger von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz zeigte sich über die hohe Nachfrage erfreut und kündigte an, dass Kaczmarek eine weitere Führung anbieten wird, um möglichst vielen Menschen einen Einblick in die Wildbienenwelt zu ermöglichen. Während eines Rundgangs durch Winningen erklärte die Expertin, welche Pflanzen und Standorte besonders gut für Wildbienen geeignet sind.

Ein verwilderter Garten mit Borretsch, Glockenblumen und Lauch bietet Lebensraum ebenso wie kleine Staudenbeete am Haus. Kritisch bewertet Kaczmarek invasive Pflanzen wie den Schmetterlingsflieder, der heimische Arten verdrängen kann. Dennoch plädiert sie für ein ausgewogenes Verhältnis: „In einem Garten darf auch eine für Insekten wertlose Hortensie stehen, wenn daneben auch Pflanzen wie Anemonen oder Katzenminze wachsen.“

Im eigenen Garten in Winningen hat Kaczmarek einen speziellen Lebensraum für Wildbienen geschaffen. Dort verzichtet sie auf Zierpflanzen wie Buchs oder Hortensien und setzt stattdessen auf heimische Wildstauden wie Ziest und Natternkopf. „Wildbienen nehmen das Angebot an heimischen Stauden sehr gerne und schnell an. In unserem kleinen Garten haben wir schon 30 unterschiedliche Wildbienenarten beobachtet“, berichtete sie. In Deutschland sind aktuell 604 Wildbienenarten bekannt, viele stehen auf der Roten Liste, einige sind vom Aussterben bedroht. Die Arten unterscheiden sich deutlich in Größe, Aussehen und Verhalten: Von winzigen Arten mit 2 Millimetern bis zur bis zu 3 Zentimeter großen Holzbiene. Anders als Honigbienen leben die meisten Wildbienen solitär, nur wenige, wie Hummeln, bilden kleine Staaten mit 50 bis 500 Individuen.

Auch die Ernährung ist sehr unterschiedlich: Einige Arten besuchen zahlreiche Blütenpflanzen, andere sind hochspezialisiert, wie die Natternkopf-Mauerbiene, die ausschließlich am Gewöhnlichen Natternkopf sammelt. „Fehlen diese Pflanzen, verschwinden auch die spezialisierten Wildbienen“, erklärte Kaczmarek. Beim Nisten bevorzugen manche Arten Erd- oder Sandböden, andere nutzen Holzröhren.

Kritisch sieht Kaczmarek den derzeitigen Boom handelsüblicher Insektenhotels. Viele dieser Modelle seien für Wildbienen ungeeignet oder sogar schädlich. Sie empfiehlt fachlich geprüfte Angebote oder Nisthilfen, die nach bewährten Anleitungen selbst gebaut werden.

Die Teilnehmenden erhielten zahlreiche praktische Anregungen zur naturnahen Gestaltung des eigenen Gartens. Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ sind geplant. Interessierte können sich per E-Mail an biodiversitaet@kvmyk.de wenden, um regelmäßig über neue Termine informiert zu werden.

BA

Im Rahmen eines Rundgangs durch Winningen erklärte die Naturgartenexpertin Biggi Kaczmarek den Teilnehmern, welche Pflanzen und Standorte sich besonders für Wildbienen eignen. Foto: Dr. Rüdiger Kape

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Image
Kurse November
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Lehmen. Trockenmauern sind ein charakteristisches Merkmal der Weinkulturlandschaft der Terrassenmosel. Sie prägen das Landschaftsbild und sind ein Zeugnis handwerklicher Kunst der Bruchsteinmaurer vergangener Zeiten und stellen ein wesentliches Stück Heimat für die Menschen der Region dar.

Weiterlesen

Burgen/Macken. Die L 205 zwischen Burgen und Macken wird ab dem 10. November 2025 saniert. Grund für die Maßnahme ist eine akute Schadstelle im Streckenverlauf, die auf einer Länge von rund 44 Metern infolge eines fortschreitenden Böschungsversagens in der Talseite und der damit verbundenen Straßenabsackungen unverzüglich instandgesetzt werden muss.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die #wiederbunt-Baustellen-Veranstaltungen sind zuletzt durchgehend auf positive Resonanz gestoßen, sodass das Team die Reihe gerne weiter fortsetzt. So wird am Samstag, 15. November, um 11 Uhr ein #wiederbunt-Baustellenfrühstück an der Kita St. Pius (Schützenstraße 123) stattfinden.

Weiterlesen

Krälingen. Landfrau Sigrid Bendel begrüßte zur Wanderung über 20 Personen. Sie freute sich sichtlich, dass trotz Straßensperrungen im Ahrtal alle den Weg nach Krälingen gefunden hatten, einen Ort, der bis dahin nicht allen Teilnehmern bekannt war. Trotz Schlechtwetterprognosen startete die Gruppe zur Rundtour um Krälingen bei blauem Himmel mit Sonnenschein. Es bot sich eine herrliche Weitsicht über die heimatliche Hügellandschaft.

Weiterlesen

Turnverein Bassenheim – JSG Welling/Bassenheim

Spielvorschau auf das Wochenende 8./9.11.2025

Welling/Bassenheim. Am Wochenende des 8. und 9. November 2025 stehen für den Turnverein Bassenheim und die JSG Welling/Bassenheim zahlreiche Handballspiele auf dem Programm, sowohl Heim- als auch Auswärtsspiele.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige MAGIC Andernach
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkäufer/in
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Betriebselektriker