Allgemeine Berichte | 06.07.2022

Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V.

Große Vereinstour mit Ziel Hamburg

Mit 65 Personen ging es für die Musiker aus Leutesdorf nach Hamburg.  Foto: privat

Leutesdorf. Endlich rollt der Tourbus – oder, aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Zwei Jahre mussten sich die Blau-Weißen gedulden, um ihre längst überfällige Vereinstour machen zu dürfen. Coronabedingt wurde die bereits für 2020 voll ausgearbeitete Tour samt gebuchter Unterkunft, den Ausflügen und Programmen abgesagt, auf das Jahr 2021 umgebucht und wiederum abgesagt sowie erneut um ein Jahr verschoben. Als dann Ende letzten Jahres die Anmeldefrist für die Tour verstrichen war, hatten sich so viele für diese Fahrt entschieden, dass die Plätze von dem angemieteten Reisebus nicht ausreichten. Der Vorstand konnte bei dem Busunternehmen einen Doppeldeckerbus anmieten und nun stand dieser am Fronleichnam und in aller Frühe in Leutesdorf und nahm die über 65 sehr gut gelaunten Fahrgäste an Bord. Die große Tour konnte nun endlich beginnen.

Kurz nach Fahrtbeginn erhielt jeder im Bus ein Programmheft, in dem die vier kommenden Tage als Reiseübersicht beschrieben waren. On top war die Broschüre auch ein Wissenslexikon und ein kleines Meisterwerk, denn von A wie Alsterwasser bis Z wie Zwischenstopp war hier so einiges kurz und knapp zusammengefasst. Mit diesem Rüstzeug war man in der Lage, sich jederzeit über das Wichtigste zu informieren. Und das war auch gut so, denn Pascal Berger und Udo Schneider, 1. und 2. Vereinsvorsitzender des Vereins, hatten bereits drei Jahre zuvor für diese Tour Ausflüge und Programmangebote gebucht und die gemischte Gruppe im Alter von 12 bis 84 Jahre konnte an allem teilnehmen, worauf sie Lust hatten. Während dieser erlebnisreichen Tage sah man frohe Gesichter, hörte herzhaftes Lachen und ganz unterschiedliche Konstellationen aus aktiven und passiven, jungen und junggebliebenen fanden sich mal beim Essen, mal zu den Rahmenprogrammen und beim Ausklang des Abends zusammen, wo manche die Nacht zum Tag werden ließen. Besonders schön war es für eine Musikerin, die mit der ganzen Truppe in ihren 17. Geburtstag hineinfeiern konnte, zusammen mit einem passiven Mitglied, der seinen 81. Geburtstag am gleichen Tag hatte.

Was so eine Vereinstour schafft, ist die Verbundenheit der Aktiven und Passiven einander zu stärken, Jung und Alt harmonieren zu lassen, Freundschaften zu schließen, zu vertiefen und sich einfach besser kennenzulernen. Das ist durchweg bei dieser Vereinstour gelungen. O-Ton war, dass es allen gefallen hat. Die enorm hohe Zufriedenheit spiegelte sich durch das Feedback der Teilnehmer*innen wider sowie die Neuanmeldungen nach der Tour und den wohlwollenden Spenden für die Vereinskasse.

Besonders hervorzuheben sind die beiden Organisatoren Pascal und Udo, der engagierte Nico Riemenschnitter (er sorgte dafür, dass man während der Fahrt nicht verdursten musste), alle, die mit guter Laune zum Gelingen der Fahrt beitrugen, das Hotel-Team und der Busfahrer. Letzterer hat selbst bei einem kleinen und ungewollten Liegenbleiben auf einer Raststätte die Ruhe bewahrt, den Bus wieder zum Laufen gebracht und alle wohlbehalten am Sonntag im „Heimathafen“ Leutesdorf abgesetzt. Ein kleiner Wermutstropfen war, dass nicht alle an der Fahrt teilnehmen konnten. Aber beim nächsten Mal sind dann alle wieder mit an Bord und rufen „Gut Schlag!

Mit 65 Personen ging es für die Musiker aus Leutesdorf nach Hamburg. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sonderpreis wie vereinbart
Maschinenbediener
Weinfest in Oberzissen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Auftragsnummer: R252-0028809A
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt
Empfohlene Artikel

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Im ersten Wahlgang hatte beide die notwendige absolute Mehrheit verfehlt

Landratswahl im Rhein-Sieg-Kreis: Für Schuster (CDU) und Zorlu (SPD) geht es in die Stichwahl

Rhein-Sieg-Kreis. Im ersten Wahlgang der Landratswahl hatte Sebastian Schuster (CDU) mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), erhalten. Da keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erhielt, gehen Schuster und Zorlu am heutigen Sonntag in die Stcihwahl. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. BA

Weiterlesen

Keiner der Kandidaten hatte im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit erzielt

Bürgermeisterwahl in Rheinbach: Dr. Daniel Phiesel (CDU) und Arne Ritter (SPD) gehen in die Stichwahl

Rheinbach. Im ersten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Rheinbach vor zwei Wochen hatte keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erzielt. Dr. Daniel Phiesel (CDU) und Arne Ritter (SPD) gehen darum am heutigen Sonntag in die Stichwahl. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. BA

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige
Herbst Beauty Wochen
Kooperationsvertrag
Hofläden
Wiedereröffnung -Zahnarztpraxis am Luisenplatz
49/307639/2251460/4463168