Allgemeine Berichte | 02.05.2023

Außergewöhnliches Energieprojekt in der Kreisstadt

„Großer Sprudel“ liefert fünf Millionen Kilowattstunden Wärme jährlich

Guido Orthen: „Ein weiterer Schritt hin zu einem nachhaltigen Ahrtal“

In der Beethovenstraße befindet sich der Wärmetauscher, vor dem Bürgermeister Guido Orthen (Zweiter von rechts), Jan Ritter (Geschäftsführer Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH (Dritter von links), Dominik Neswadba (Geschäftsführer Ahrtal-Werke, Zweiter von links) sowie weitere Offizielle Aufstellung zu sehen sind. Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit fast 163 Jahren liefert der im Kurpark befindliche „Große Sprudel“ heilendes, rund 32 Grad warmes Wasser, das aus einer Tiefe von 95 Metern nach oben schießt. Die Thermalwasserquelle ist so etwas wie die Keimzelle des Bades Neuenahr und übernimmt jetzt eine weitere, überaus wertvolle Aufgabe: als Zentrum nachhaltiger Wärmeerzeugung speisen die „Ahrtal-Werke“ mit der Energie des „Großen Sprudel“ seit Kurzem ihr Fernwärmenetz. „Das Projekt läuft im Prinzip schon seit 2019 mit ersten Überlegungen. Jetzt hat die Sache nach der Flut Fahrt aufgenommen, Genehmigungen von Land und Wasserbehörde wurden eingeholt und nach nur einem halben Jahr Arbeitszeit haben die Ahrtal-Werke alles technisch umgesetzt“, sagte Jan Ritter, Geschäftsführer der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH, die der Betreiber des „Großen Sprudel“ ist.

„Alles andere als alltäglich“

Dem schloss sich der Geschäftsführer der Ahrtal-Werke, Dominik Neswadba, an: „Es ist eine ganz außergewöhnliche Situation, dass wir hier im Grunde genommen der Politik fünf- bis zehn Jahre voraus sind durch dieses Vorgehen. Einer der Gründungszwecke der Ahrtal-Werke war, die Energiewende hier vor Ort ein Stück weit selbst in die Hand zu nehmen und uns ökologisch auszurichten - auch, um sich etwas unabhängig zu machen von marktbeherrschenden Unternehmen, die vielleicht andere Ansichten zum Umgang mit Nachhaltigkeit haben. Dieses gemeinsame Konstrukt von Stadt, Marketing GmbH und Ahrtal-Werken ist alles andere als alltäglich.“ Vom Großen Sprudel wurde Ende 2022 eine Leitung ins Heizkraftwerk Beethovenstraße gelegt. Dort kommt das Quellwasser mit einer Temperatur von rund 30 Grad an. Wärmepumpen entziehen dem Quellwasser diese Wärme und speisen sie direkt in das örtliche Fernwärmenetz der Ahrtal-Werke ein. Die Beschaffenheit des Wassers ändert sich dadurch nicht, es wird lediglich um etwa 15 Grad abgekühlt. Dabei bringt es die Heizleistung des Quellwassers auf rund fünf Millionen Kilowattstunden Wärme, was dem jährlichen Verbrauch von etwa 250 Einfamilienhäusern entspricht.

Auch der Kurpark erhält Energie aus dem „Großen Sprudel“

Auch die Kurpark-Liegenschaften werden zukünftig mit Wärme aus dem Großen Sprudel versorgt, ebenso wie die bereits mehr als 350 weiteren Anschlüsse. Das Investitionsvolumen des Projektes liegt bei rund fünf Millionen Euro. „Gerade in der aktuellen Diskussion um erneuerbare Energie haben wir mit diesem Projekt in Bad Neuenahr-Ahrweiler einen weiteren Schritt hin zu einem nachhaltigen Ahrtal gemacht“, erklärte Bürgermeister Guido Orthen.

In der Beethovenstraße befindet sich der Wärmetauscher, vor dem Bürgermeister Guido Orthen (Zweiter von rechts), Jan Ritter (Geschäftsführer Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH (Dritter von links), Dominik Neswadba (Geschäftsführer Ahrtal-Werke, Zweiter von links) sowie weitere Offizielle Aufstellung zu sehen sind. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Dauerauftrag
rund ums Haus
Stellenanzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenmarkt
Handwerkerhaus
Titelanzeige
Bezirksschützenfest in Brohl
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kürzlich versammelten sich 75 engagierte Christinnen und Christen des noch jungen Pastoralen Raumes Sinzig – hierzu gehören die Pfarreien Bad Breisiger Land, Brohltal, Remagen sowie die Pfarreiengemeinschaft Sinzig – im neu gestalteten „Freiwegheim“ zu ihrer zweiten Jahressynode. Unter dem Leitmotto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft…“ verschafften sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und...

Weiterlesen

Münstermaifeld. Von 1814 bis 1940 haben Deutsche in Bessarabien gelebt und dort überwiegend Landwirtschaft betrieben. Sie wurden von Werbern der russischen Krone nach Südrussland eingeladen und mit Privilegien versehen. Es handelte sich anfangs um ca. 9.000 Personen. Nach 126 Jahren hatte sich ihre Zahl auf ca. 93.000 verzehnfacht. Zahlreiche Ereignisse und Gründe führten dazu, dass diese Deutschstämmigen 1940 Bessarabien wieder verlassen haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Familienbild-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest Brohl
Recht und Steuern
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige