
Am 27.09.2018
Allgemeine BerichteNeue Rekorde in fast allen Bereichen beim diesjährigen Lesesommer
Großer Zuspruch sorgt für steigende Teilnehmerzahlen
Mehr als 20.300 Kinder und Jugendliche zum Schmökern animiert
Neustadt. Die Zahlen sprechen für sich: Der diesjährige Lesesommer in Rheinland-Pfalz hat mit 195 beteiligten Bibliotheken wieder einen neuen Rekord aufgestellt. Auch der Zuspruch stieg weiter an: Mehr als 20.300 Kinder und Jugendliche waren mit Eifer dabei und lasen fast 150. 000 Bücher. Jetzt wurde im Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle (LBZ) in Neustadt/Weinstraße Bilanz gezogen und die Preise unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost.
Auch bei der diesjährigen Leseförderaktion des LBZ boten Bibliotheken landesweit Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren vom 11. Juni bis zum 11. August die Chance, aktuelle Bücher exklusiv und kostenfrei zu lesen. Außerdem konnten sie an einem kostenlosen und abwechslungsreichen Rahmenprogramm teilnehmen. Durchschnittlich lasen die Schülerinnen und Schüler 7,4 Bücher in nur zwei Monaten. Ein Zertifikat für mindestens drei gelesene Bücher erhielten mehr als 13.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Über 3.100 Kinder und Jugendliche lasen sogar mehr als elf Bücher. Dabei stieg der Anteil der Jungen gegenüber dem Vorjahr leicht an. Er liegt jetzt bei 43 Prozent. Damit liegt Rheinland-Pfalz bei den männlichen Lesern bereits seit einigen Jahren mit an vorderster Stelle im bundesweiten Vergleich.
Christoph Kraus, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz zog in der Landesbüchereistelle die Gewinner der landesweiten Preisziehung aus rund 150.000 Bewertungskarten: „Ich freue mich sehr, das auch nach elf Jahren Lesesommer der Zuspruch ungebrochen ist, die Zahl der Teilnehmenden immer weiter steigt und so viele Bibliotheken bei dieser Leseförderaktion dabei sind. Trotz der Konkurrenz mit den neuen Medien scheint die Faszination für Bücher ungebrochen. Mehr als 20.300 Kinder und Jugendliche haben gemeinsam fast 150.000 Bücher gelesen. Dies ist sicherlich auch dem großartigen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliotheken geschuldet. Dafür möchte ich mich im Namen des Landes bedanken.“
Bilanz Online-Buchtipps
Auch in diesem Jahr wurden die Online-Buchtipps als Ergänzung beziehungsweise Alternative zum persönlichen Buch-Interview angeboten. Fast 2.400 Kinder und Jugendliche (gut zwölf Prozent aller Lesesommer-Teilnehmer/innen) nutzten das seit drei Jahren bereitgestellte Internetangebot. Sie bewerteten online mehr als 11.200 Bücher. Das sind im Schnitt fast fünf Bücher pro Teilnehmer/in und entspricht einer Steigerung von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Für einen reibungslosen Ablauf des Lesesommers sorgten neben dem regulären Bibliothekspersonal rund 830 zusätzliche, meist ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die vor allem bei den mehr als 460 Veranstaltungen und den etwa 145.000 Interviews zu den gelesenen Büchern im Einsatz waren. Es wurden mehr als 830 Presseartikel und Medienbeiträge zum Lesesommer veröffentlicht. Fast 3.000 Kinder und Jugendliche haben sich während des Lesesommers neu in den Bibliotheken angemeldet, die die Bibliothek zuvor noch nicht genutzt hatten.
Die diesjährigen Preisträger
Den 1. Preis, ein Abenteuerwochenende im Europa-Park Rust für vier Personen, gewinnt eine Leserin der Stadtbibliothek Ludwigshafen. Den 2. Preis, eine Spielekonsole, erhält eine Leserin der Stadtbibliothek Idar-Oberstein. Der 3. Preis, ein Tablet, geht an einen Leser der KöB Kreuzerhöhung Wissen. Den 4. Preis, ein Bluetooth-Soundsystem, erhält ein Leser der Gemeindebücherei Limburgerhof. Der 5. Preis, ein Air-Lounger, geht an eine Leserin der Stadtbibliothek Koblenz. Den 6. Preis, ein Speedminton-Set, gewinnt eine Leserin der Gemeindebücherei Wallmerod. Zudem wurden 34 Buchgutscheine im Wert von je 15 Euro an Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Landes verlost.
Auch in diesem Jahr wurde außerdem die engagierte Arbeit der am Lesesommer beteiligten Bibliotheken wieder mit Buchgutscheinen im Wert von je 250 Euro in zwei verschiedenen Kategorien gewürdigt. Für die Bibliotheken mit der höchsten Steigerungsrate bei den erfolgreichen Teilnehmern/Teilnehmerinnen (mindestens drei gelesene Bücher) wurden zwei Preise vergeben: Ausgezeichnet wurden „ehren- und nebenamtlich geleitete Bibliotheken“ sowie „hauptamtlich geleitete Bibliotheken“. Bei den hauptamtlich geleiteten Bibliotheken lag diesmal mit einer Steigerungsrate von 38 Prozent bei den erfolgreichen Teilnehmern/innen die Bücherei im Neuen Schloss Simmern (Rhein-Hunsrück-Kreis) vorn. Die katholische öffentliche Bücherei Lutzerath St. Stephanus (Landkreis Cochem-Zell) gewinnt mit einer Steigerungsrate von 44 Prozent in der Kategorie ehren-/nebenamtlich geleitete Bibliothek.
Ein weiterer Buchgutschein im Wert von 250 Euro ging an die Gemeindebücherei Laurenburg mit den meisten Teilnehmern je Einwohner. Zudem konnte sich auch die Gemeindebücherei Essenheim (Landkreis Mainz-Bingen) über einen Buchgutschein in Höhe von ebenfalls 250 Euro freuen: Sie gewann die Verlosung unter allen teilnehmenden Lesesommer-Bibliotheken.
Außerdem wurden drei Urkunden für die Büchereien mit den meisten Teilnehmern-/innen vergeben. Die Urkunden gingen an: 1. Platz: Stadtbibliothek Koblenz (981 Teilnehmer), 2. Platz: Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich (917 Teilnehmer), 3. Platz: Stadtbücherei Neustadt/Weinstraße (464 Teilnehmer).
Förderung durch Landesmittel
Das Land Rheinland-Pfalz hat den diesjährigen Lesesommer mit über 100.000 Euro gefördert. Koordiniert wurde die Aktion vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ).
Der nächste Lesesommer ist schon in Planung und findet vom 17. Juni bis 17. August 2019 statt.
Pressemitteilung Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Preisträger Bibliotheken (v.l.): Annette Münzel (Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek Wittlich), Julia Löffler (Stadtbibliothek Koblenz), Elisabeth Dietz (KöB Lutzerath), Ute Pantschitz-Harke (Stadtbücherei Neustadt/Weinstraße), Kerstin Völker (Landesbibliothekszentrum).
Lesesommer-Preisziehung (v.l.): Christoph Kraus (Wissenschaftsministerium), Reinhard Oelbermann (CDU Landtagsabgeordneter), Giorgina Kazungu-Haß (SPD-Landtagsabgeordnete), Günter Pflaum (stellvertretender Leiter Landesbibliothekszentrum). Sylvia Hey (Europapark-Repräsentanz), Marcus Neumann (Neumann-Design), Kerstin Völker (Landesbibliothekszentrum). Fotos: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz