Lesesommer in Oberwinter
Großes Abschlussfest
Oberwinter. Der Abschluss des Lesesommers in der evangelischen öffentlichen Bücherei in Oberwinter wurde mit einem vielfältigen Programm gefeiert. Insgesamt etwa 50 Kinder und Jugendliche hatten sich diesen Sommer für die traditionelle Veranstaltung angemeldet, was einen rekordverdächtigen Teilnehmerrekord darstellte. Mehr als die Hälfte von ihnen schaffte es erfolgreich bis zum Ende des Lesesommers und erhielt Urkunden und attraktive Preise.
Während des Festes wurde der erfolgreiche Lesesommer mit Kuchen, Snacks und Getränken gefeiert. In diesem Jahr begleitete erstmals ein Vorlesesommer für kleinere Kinder die Veranstaltung und erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Für den Lesesommer hatte das Büchereiteam fast 100 neue Kinder- und Jugendbücher angeschafft und zusätzlich etwa 20 Bilderbücher für den Vorlesesommer bereitgestellt. Dies wurde durch großzügige Spenden der Kreissparkasse Ahrweiler und der Bürgerstiftung Remagen ermöglicht. Derjenige, der während der zweimonatigen Aktion die meisten Seiten lesen konnte, erhielt bei der Preisverleihung einen Büchergutschein. Bei den älteren Kindern und Jugendlichen belegten Lara und Anna Köpping die ersten beiden Plätze, da sie jeweils mehr als 7000 Seiten gelesen hatten. Den dritten Platz belegte Raphael Nettekoven. Bei den jüngeren Lesern bis einschließlich zehn Jahre gewann Romir Baran vor Eneas Klattenhoff und Mattis Strehler, die alle eng beieinander lagen und jeweils fast 1500 Seiten gelesen hatten. Zu Beginn des Abschlussfestes konnten die Besucher ein japanisches Papiertheaterstück (Kamishibai) in der Bücherei bewundern, was viele Kinder anzog. Im Rahmen der „Fairen Woche“ gab es auch eine Aktion, bei der das Team des Weltladens Remagen-Sinzig Fußabdrücke mitbrachte, um den eigenen CO2-Ausstoß einzuschätzen, was besonders bei den Eltern auf großes Interesse stieß. Pfarrer Michael Schankweiler besuchte ebenfalls das gelungene Abschlussfest. BA
