Allgemeine Berichte | 11.10.2023

Der Titel des Bezirkskönigs verbleibt in Bad Bodendorf

Großkampftag im Bezirksverband

v.l.n.r.: Bezirkspräses Pfarrer Frank Werner, Bezirksjungschützenprinz (hist.) 2023 - 2024 Hendrik Raab von St. Matth. Brohl, dem Bezirkskönig (sportl.) 2024 Marcus Beyer von St. Seb. Sinzig, dem 72. Bezirkskönig (hist.) 2023 - 2024 Benedikt Hering von St. Seb. Bad Bodendorf, dem Bezirksschülerprinz 2023 - 2024 Julien Duda von St. Seb. Remagen sowie Bundesmeister Sigi Belz.  Foto: privat

Sinzig. Am Sonntag, den 22. Oktober 2023, wurde Benedikt Hering zum neuen Bezirkskönig des Bezirksverbandes Rhein-Ahr gekrönt. Dies geschah beim „Tag des offenen Schützenplatzes“ in der Koisdorferstraße. Der entscheidende Schuss, der den letzten Rest des Königsklotzes von der Stange holte, wurde exakt um 18:37 Uhr von Benedikt Hering abgefeuert. Dieser Sieg bedeutet die höchste Ehre für einen Schützen im Bezirksverband Rhein-Ahr, da man nur einmal im Leben Bezirkskönig im historischen Schießen werden kann.

Der Wettkampf war spannend und zog 65 Teilnehmer aus acht Schützenvereinen des Bezirksverbandes Rhein-Ahr an. Für Benedikt Hering, der bereits zuvor die Königswürde in seinem Verein errungen hatte, markiert dieser Sieg den Höhepunkt seiner Schützenlaufbahn.

In einer anderen Kategorie, dem Jungschützenprinzen, wurde Hendrik Raab zum Sieger erklärt. Die Jugendlichen im Alter von 17-24 Jahren verwendeten Kleinkalibergewehre und benötigten 60 Schüsse, um den letzten Rest des Prinzenvogels (ein Holzklotz) zu treffen. Hendrik Raab, ein Mitglied der St. Matthias Schützen aus Brohl, ging als glücklicher Sieger hervor, obwohl die Konkurrenz in dieser Kategorie überschaubar war.

Julien Duda wurde Schülerprinz, indem er sich gegen 16 Mitbewerber in der Schülerklasse mit dem Luftgewehr durchsetzte. Sein Sieg wurde durch den 72. Schuss um 17:20 Uhr besiegelt.

Ein weiterer Wettbewerb, das Scheibenkönigsschießen, fand mit sechs Teilnehmern statt. Nur die derzeit amtierenden Vereinsmajestäten waren teilnahmeberechtigt. Der Gewinner dieses Wettbewerbs, Marcus Beyer, der Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Sinzig ist und gleichzeitig das Amt des Bezirksschatzmeisters bekleidet, erhielt die Qualifikation zum Bundeskönigsschießen im Jahr 2024.

Die Veranstaltung begann mit einer Andacht in der Bad Bodendorfer Pfarrkirche St. Sebastianus, die von Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath, dem scheidenden Bezirkspräses, zelebriert wurde. Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath wurde während des Bezirkskönigsschießens von seinem Amt entpflichtet, und sein Nachfolger, Pfarrer Frank Werner aus Sinzig, wurde ernannt.

Der Festzug, der unter strahlend blauem Himmel stattfand, beinhaltete eine Gedenkzeremonie am Ehrenmal zu Ehren der Gefallenen der Weltkriege und aller verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder.

Besonders hervorzuheben war die Anwesenheit des frischgebackenen Bundeskönigs Michael Kaul und seiner Frau Susanne, die trotz eines vollen Terminkalenders den Bezirksschützen die Ehre gaben.

Die Veranstaltung verlief reibungslos, dank der historischen Schießmeister Klaus Kautschor und Bezirksjungschützenmeister Karsten Eller.

Nach der feierlichen Siegerehrung, bei der Königs- und Prinzenketten an die neuen Würdenträger überreicht wurden, dankte Bezirksbundesmeister Belz allen Beteiligten, insbesondere der gastgebenden Schützenbruderschaft St. Sebastianus Bad Bodendorf und den Mitgliedern des Bezirksvorstands, für ihre Arbeit und die hervorragenden Bedingungen auf dem Schützenplatz.

BA

v.l.n.r.: Bezirkspräses Pfarrer Frank Werner, Bezirksjungschützenprinz (hist.) 2023 - 2024 Hendrik Raab von St. Matth. Brohl, dem Bezirkskönig (sportl.) 2024 Marcus Beyer von St. Seb. Sinzig, dem 72. Bezirkskönig (hist.) 2023 - 2024 Benedikt Hering von St. Seb. Bad Bodendorf, dem Bezirksschülerprinz 2023 - 2024 Julien Duda von St. Seb. Remagen sowie Bundesmeister Sigi Belz. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Ganze Seite Andernach
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Plaidt. Die offene Sprechstunde der Digital-Botschafter der Verbandsgemeinde Pellenz bietet Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Computer oder Tablet. Teilnehmende können ihre eigenen Geräte mitbringen und individuelle Fragen stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Chor- und Instrumentalmusik in der evangelischen Kirche in Mayen

Klassische Weihnachtsmusik - vokal und instrumental - alt und modern

Mayen. Am zweiten Adventswochenende, Samstag, den 6. Dezember 2025, findet um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Mayen ein Konzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt. Von einem vielköpfigen Ensemble wird Chor- und Instrumentalmusik dargeboten.

Weiterlesen

- Anzeige -PS-Lose auch als perfekte Geschenkidee

PS-Sparen: Mehr als Sparen - die Chance auf Träume

Kreis Ahrweiler. Mit PS-Sparen verbindet sich das klassische Sparen mit der aufregenden Möglichkeit auf attraktive Gewinne - Monat für Monat. Wer ein PS-Los für fünf Euro erwirbt, spart automatisch einen Teil des Betrages und nimmt gleichzeitig an Auslosungen teil, bei denen Geldgewinne in unterschiedlichen Höhen warten. So wird aus Sparzielen ein spannendes Erlebnis. Gewinnen ist wie wünschen – nur besser.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#