Der Titel des Bezirkskönigs verbleibt in Bad Bodendorf
Großkampftag im Bezirksverband
Sinzig. Am Sonntag, den 22. Oktober 2023, wurde Benedikt Hering zum neuen Bezirkskönig des Bezirksverbandes Rhein-Ahr gekrönt. Dies geschah beim „Tag des offenen Schützenplatzes“ in der Koisdorferstraße. Der entscheidende Schuss, der den letzten Rest des Königsklotzes von der Stange holte, wurde exakt um 18:37 Uhr von Benedikt Hering abgefeuert. Dieser Sieg bedeutet die höchste Ehre für einen Schützen im Bezirksverband Rhein-Ahr, da man nur einmal im Leben Bezirkskönig im historischen Schießen werden kann.
Der Wettkampf war spannend und zog 65 Teilnehmer aus acht Schützenvereinen des Bezirksverbandes Rhein-Ahr an. Für Benedikt Hering, der bereits zuvor die Königswürde in seinem Verein errungen hatte, markiert dieser Sieg den Höhepunkt seiner Schützenlaufbahn.
In einer anderen Kategorie, dem Jungschützenprinzen, wurde Hendrik Raab zum Sieger erklärt. Die Jugendlichen im Alter von 17-24 Jahren verwendeten Kleinkalibergewehre und benötigten 60 Schüsse, um den letzten Rest des Prinzenvogels (ein Holzklotz) zu treffen. Hendrik Raab, ein Mitglied der St. Matthias Schützen aus Brohl, ging als glücklicher Sieger hervor, obwohl die Konkurrenz in dieser Kategorie überschaubar war.
Julien Duda wurde Schülerprinz, indem er sich gegen 16 Mitbewerber in der Schülerklasse mit dem Luftgewehr durchsetzte. Sein Sieg wurde durch den 72. Schuss um 17:20 Uhr besiegelt.
Ein weiterer Wettbewerb, das Scheibenkönigsschießen, fand mit sechs Teilnehmern statt. Nur die derzeit amtierenden Vereinsmajestäten waren teilnahmeberechtigt. Der Gewinner dieses Wettbewerbs, Marcus Beyer, der Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Sinzig ist und gleichzeitig das Amt des Bezirksschatzmeisters bekleidet, erhielt die Qualifikation zum Bundeskönigsschießen im Jahr 2024.
Die Veranstaltung begann mit einer Andacht in der Bad Bodendorfer Pfarrkirche St. Sebastianus, die von Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath, dem scheidenden Bezirkspräses, zelebriert wurde. Pfarrer i.R. Herbert Ritterrath wurde während des Bezirkskönigsschießens von seinem Amt entpflichtet, und sein Nachfolger, Pfarrer Frank Werner aus Sinzig, wurde ernannt.
Der Festzug, der unter strahlend blauem Himmel stattfand, beinhaltete eine Gedenkzeremonie am Ehrenmal zu Ehren der Gefallenen der Weltkriege und aller verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder.
Besonders hervorzuheben war die Anwesenheit des frischgebackenen Bundeskönigs Michael Kaul und seiner Frau Susanne, die trotz eines vollen Terminkalenders den Bezirksschützen die Ehre gaben.
Die Veranstaltung verlief reibungslos, dank der historischen Schießmeister Klaus Kautschor und Bezirksjungschützenmeister Karsten Eller.
Nach der feierlichen Siegerehrung, bei der Königs- und Prinzenketten an die neuen Würdenträger überreicht wurden, dankte Bezirksbundesmeister Belz allen Beteiligten, insbesondere der gastgebenden Schützenbruderschaft St. Sebastianus Bad Bodendorf und den Mitgliedern des Bezirksvorstands, für ihre Arbeit und die hervorragenden Bedingungen auf dem Schützenplatz.
BA
v.l.n.r.: Bezirkspräses Pfarrer Frank Werner, Bezirksjungschützenprinz (hist.) 2023 - 2024 Hendrik Raab von St. Matth. Brohl, dem Bezirkskönig (sportl.) 2024 Marcus Beyer von St. Seb. Sinzig, dem 72. Bezirkskönig (hist.) 2023 - 2024 Benedikt Hering von St. Seb. Bad Bodendorf, dem Bezirksschülerprinz 2023 - 2024 Julien Duda von St. Seb. Remagen sowie Bundesmeister Sigi Belz. Foto: privat
