12. Jahrestreffen der rheinland-pfälzischen Bewegungskitas in Andernach
Gut miteinander vernetzt
Andernach. „Guck mal, wie hoch ich hüpfen kann!“ Bewegung ist für Kinder in allen Lebenslagen ein prägender Faktor. Ob das schon große Vorschulkind an der Supermarktkasse zappelt oder eine Einjährige krabbelnd ihre Welt erkundet: „Sich bewegen zu können“ spielt von Anfang an eine wichtige Rolle im Leben eines Menschen. Bewegung und die dadurch entstehende Interaktion mit der Umwelt sind maßgeblich an Bildungsprozessen beteiligt. Geistige Fähigkeiten können ebenso wie körperliche, soziale und emotionale Geschicke durch sie initiiert und gefördert werden. Kinder spielen meist bewegt. Eine Bewegungskita unterstützt diese frühkindliche Förderung. „Das heutige Treffen sehen wir als Möglichkeit, uns stärker miteinander zu vernetzen und weiter auszutauschen“, eröffnete Klaudia Engels, stellvertretende Geschäftsführerin der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, das 12. Jahrestreffen der zertifizierten Bewegungskitas Rheinland-Pfalz in Andernach.
Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto „Gut vernetzt“ und betont die enge Zusammenarbeit zwischen dem Verein Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz und einer zertifizierten Bewegungskita.
„Schaffen Sie Kooperationen und bauen Sie diese aus. Sei es zwischen einer Kita und einer Grundschule, zwischen der Kita und den Eltern, einem Sportverein oder den, Bewegungskitas untereinander“, legte Janka Heller, Vorstandsvorsitzende des Vereins den Teilnehmenden ans Herz. So stand unter anderem das „Netz der Gemeinsamkeiten“ auf dem Programm.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zusammen, sprachen über ihre Erfahrungen und tauschten sich darüber aus, wie in ihren Einrichtungen die Netzwerkarbeit gelingt. Für weitere Anregungen sorgte ein bewegter Nachmittag. Getreu dem Motto wurden Bewegungsspiele mit Seilen durchgeführt und viel Interaktion zwischen den Teilnehmenden angeregt. Der Verein „Bewegungskita Rheinland-Pfalz e. V.“ gründete sich auf dem ehemaligen Aktionsbündnis „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“. Als Vorstandsmitglieder gehören dem Verein der Aktionskreis Psychomotorik, die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V., die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz an. Unterstützt wird der Verein vom Ministerium für Bildung, von der Techniker Krankenkasse und der Sparda Bank. Der Verein begleitet interessierte Kitas mit kostenloser Beratung. Mehr zum Verein ist unter www.bewegungskita-rlp.de zu finden.
Pressemitteilung der
Unfallkasse Rheinland-Pfalz
