Allgemeine Berichte | 23.03.2022

Bis zu 1.000 Euro Preisgeld - bis Ende Juni teilnehmen

Gute Ideen für ein gemeinsames statt einsames Leben in MYK gesucht

Kreis MYK. Seinen Bürgern auch in Zukunft ein möglichst langes, gesundes und selbständiges Leben in ihrer Stadt oder ihrem Dorf zu ermöglichen - das ist das Ziel des Landkreises Mayen-Koblenz. Vorschläge dazu, wie dies gelingen kann, soll der Wettbewerb „Gute Ideen für ein gemeinsames statt einsames Leben im Landkreis Mayen-Koblenz“ liefern, der nun gestartet ist. „Dabei geht es darum, Ideen zu entwickeln, die mithilfe des Preisgeldes von bis zu 1.000 Euro umgesetzt werden können, oder vor Kurzem gestartete Initiativen zu stärken“, sagt Lea Bales, die im Kreishaus gemeinsam mit Markus Eiden für den Wettbewerb verantwortlich ist. Die Ausschreibung legt dafür drei wesentliche Handlungsfelder fest:

Wir helfen uns

Dazu zählen kleine Hilfen im Alter und bei Beeinträchtigungen, zum Beispiel in den Bereichen Mobilität, Barrierefreiheit oder (digitale) Unterstützung Älterer durch Jüngere.

Wir treffen uns

Unter diesem Punkt sind unter anderem Einrichtungen von Seniorentreffs, regelmäßige Freizeitangebote, Spielenachmittage, oder digitale Treffen denkbar.

Wir bleiben gesund

Dazu gehören alle Angebote, die zur Gesundheit im Alter beitragen können - von Bewegungsangeboten über gemeinsame Spaziergänge bis hin zum Thema Ernährung und digitalen Gesundheits-Angeboten.

„Während bei den bisherigen Wettbewerben 2015 und 2017 bestehende Initiativen einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden sollten, um zur Nachahmung anzuregen, hat die diesjährige Ausschreibung neue innovative Ideen für ein gemeinsames statt einsames Leben im Fokus“, erklärt Landrat Dr. Alexander Saftig, der sich schon jetzt auf die Ideen der Teilnehmenden freut. Dadurch sollen die bestehenden niedrigschwelligen Versorgungsstrukturen in den Gemeinden gestärkt und durch neue Angebote ergänzt werden. Außerdem sollen im Rahmen des Wettbewerbs auch Angebote gewürdigt werden, die seit dem Beginn der Corona-Pandemie entstanden sind, sich bewährt haben und weiter fortgeführt werden.

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni. Die besten Ideen je Handlungsfeld werden jeweils mit einem Preisgeld von 1.000 Euro für den ersten Platz, 300 Euro für den 2. Platz und 200 Euro für den 3. Platz ausgezeichnet. Die genauen Ausschreibungsunterlagen mit weiteren Informationen zum Wettbewerb gibt es im Internet unter www.kvmyk.de. Außerdem können sie bei Lea Bales, Tel. 0261/108-275, E-Mail: lea.bales@kvmyk.de oder Markus Eiden, Tel. 0261/108-154, E-Mail: markus.eiden@kvmyk.de angefordert werden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
rund ums Haus
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Tiefbauer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Baugewerks-Innung Ahrweiler
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest Rech
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Elektriker (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau