Allgemeine Berichte | 06.09.2024

Neuer Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Weißenthurm konstituierte sich

Hajo Reif erneut zum Vorsitzenden gewählt - Aktuelle Themen für die öffentlichen Sitzungen

Bildunterzeile: Der alte und neue Vorsitzende des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Hajo Reif (2. von links) mit seinen Stellvertretern Norbert Besmens (rechts) und Wilfried Zils (2. von rechts) sowie VG-Bürgermeister Thomas Przybylla (links). Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Nach den Kommunalwahlen in diesem Juni hat sich der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm neu konstituiert. Bei der ersten Sitzung in der Wahlperiode 2024 bis 2029 wählte das Gremium erneut Hajo Reif zum Vorsitzenden.

Zukünftig werden ihn Norbert Besmens und Wilfried Zils vertreten. Wie üblich gab es Informationen zu aktuellen Themen – und natürlich durfte Reifs Gedicht zum Abschluss der Sitzung nicht fehlen.

Seit 2009 leitet Hajo Reif das Gremium, das die Interessen und Anliegen der älteren Einwohnerinnen und Einwohner der VG Weißenthurm vertritt. Erneut wählten ihn die Beiratsmitglieder für eine weitere Wahlperiode zum Vorsitzenden. „Mir macht es Spaß, mich einzusetzen und der älteren Generation eine Stimme zu geben“, sagte Reif und dankte für das Vertrauen. Mit Norbert Besmens und Wilfried Zils sind zwei neue Mitglieder des Seniorenbeirats zu Stellvertretern gewählt worden. Die nach der Kommunalwahl veränderte Besetzung der Fraktionen im Verbandsgemeinderat wirkte sich auch auf die Zusammensetzung des Seniorenbeirats aus. Außer Besmens und Zils sind Vera Bohner-Wolf und Erich Distelkamp in das Gremium gerückt. Ausgeschieden sind Dorothea Kalus, Christel Konschak, Peter Moskopp und Hans Otto. Außerdem gehören dem Seniorenbeirat neben dem Bürgermeister der VG Weißenthurm auch die Beigeordneten an. Kooptierte Mitglieder sind die Leiterinnen der Senioreneinrichtungen in der VG.

Neben den Wahlen zum Vorsitz samt Stellvertretung und der Annahme einer Geschäftsordnung standen aktuelle Themen auf der Tagesordnung der Beiratssitzung. Gianna Kappes vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr, Betreuungsverein Andernach, erläuterte das neue Ehegattenvertretungsrecht, das maximal ein halbes Jahr gilt. Die Empfehlung der Fachfrau: In jedem Fall eine Versorgungsvollmacht und eine Patientenverfügung hinterlegen.

Zudem stellte Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+ gemeinsam mit Gabi Schneider vom PflegeStützpunkt die Planungen für eine Seniorenwoche vor. Im November sollen in allen Städten und Ortsgemeinden der VG Weißenthurm jeweils ein Tag lang unter einem bestimmten Thema Angebote und Informationen rund um die ältere Generation angeboten werden. Darüber hinaus wies Ketzner auf das breite Beratungsangebot des BürgerSTÜTZPUNKT+ hin.

Auch in den kommenden Sitzungen sollen neueste Entwicklungen und Informationen, die für Ältere von Belang sind, auf der Tagesordnung stehen. „Wir schauen, was von Interesse ist und bemühen uns, jeweils Fachleute dazu einzuladen“, erklärte Reif und verwies darauf, dass die Sitzungen des Seniorenbeirats öffentlich sind. „Wir freuen uns über jede und jeden, der dazu kommt und sich informiert“, betonte er und appellierte ausdrücklich an alle Interessierten, die Sitzungen zu besuchen.

Das nächste Mal tagt der Seniorenbeirat am Mittwoch, 20. November 2024 um 15 Uhr im neuen Gebäude des Betriebshofes, Rheinau 45, Mülheim-Kärlich, Stadtteil Urmitz-Bahnhof.

Bildunterzeile: Der alte und neue Vorsitzende des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Hajo Reif (2. von links) mit seinen Stellvertretern Norbert Besmens (rechts) und Wilfried Zils (2. von rechts) sowie VG-Bürgermeister Thomas Przybylla (links). Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Ganze Seite Remagen
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Mit den Möhnensitzungen am 8. und 15. November starteten die „Lustigen Weiber“ fulminant in die Session 2025/2026. Das Programm bot erneut alles, was das Narrenherz begehrt. Nach dem stimmungsvollen Einmarsch einer rot-weißen Schar aus Möhnen, Garde und Funken eröffnete Sitzungspräsidentin Sonja Schiffer die Karnevalssitzung im ausverkauften Saalbau Klein. Auch Obermöhn „Heike vom goldenen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Am Samstag, 15. November 2025, feierten Christine und Herrmann Rick aus Sinzig das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Seit 65 Jahren gehen beide gemeinsam durchs Leben und dürfen sich bester körperlicher und geistiger Gesundheit erfreuen.

Weiterlesen

Orgelkonzert für Gartenfreunde

Lebendiger Adventskalender

Remagen. Der Nebel steht in den Bäumen, die Arbeit ist getan und in den Garten zieht die Stille ein. Jedem Gärtner öffnet sich jetzt ein Raum voller Ideen und Träume und ruft nach Begegnung und Austausch.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#