Allgemeine Berichte | 12.01.2022

HwK Koblenz meldet 2.930 neue Ausbildungsverhältnisse zum Jahresende 2021

Handwerk bildet mehr aus

Rekordzahlen aus der Ahrregion

Koblenz. Das Handwerk im nördlichen Landesteil bildet mehr Jugendliche aus als im Vorjahr. 2.930 neue Ausbildungsverhältnisse meldet die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zum 31. Dezember 2021 (vorläufige Werte). Das ist ein Plus von 35 Lehrverträgen oder 1,2 Prozent. „Das Corona-Minus von 8,5 Prozent des Jahres 2020 konnte nicht ausgeglichen werden, was aber auch trotz neuer Formate in der Ansprache Jugendlicher und verstärktem Einsatz der Betriebe und unserer Ausbildungsberatung nicht zu erwarten war“, macht HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich deutlich. „Die Rahmenbedingungen sind nach wie vor schwierig. Hier bleiben wir am Ball und setzen auf mittel- und langfristige Effekte“. Dabei kommt dem Handwerk ein wachsendes positives Bewusstsein in der Öffentlichkeit entgegen. „Handwerkliche Leistungen sind gefragt und in vielen Bereichen ist ihre Realisierung mit Vorlaufzeiten verbunden. Das ist die unmittelbare Folge einer starken Konjunktur auf der einen Seite und begrenzter Kapazitäten gut ausgebildeter Fachkräfte auf der anderen.“ Eine Wahrnehmung, die das Handwerk durchaus attraktiv für Jugendliche macht – nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch mit der Möglichkeit der Selbstständigkeit.

Insgesamt 7.911 Lehrlinge werden momentan in den 20.300 Mitgliedsbetrieben der HwK Koblenz ausgebildet. Besonders erfreulich: nach der Flutkatastrophe im Ahrtal bilden die Handwerksbetriebe des Landkreises Ahrweiler mehr Jugendliche aus als in den Vorjahren. Nach vorläufigen Zahlen sind es 716 – ein neuer Rekordwert mit Blick auf die zurückliegenden zehn Jahre. Damit verbindet sich auch ein deutliches Signal: Gerade im Katastrophengebiet werden handwerkliche Fachkräfte gebraucht, die das dortige Handwerk selbst ausbildet und so auch aktiv Verantwortung in der Zukunftsgestaltung der Region übernimmt.

Weitere Informationen gibt die Pressestelle der Handwerkskammer Koblenz, Tel. (02 61) 39 81 61, joerg.diester@hwk-koblenz.de. Pressemitteilung der

HwK Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Image
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Tag der offenen Tür“ an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen

Kinder und Eltern sind zum „Schnuppern“ eingeladen

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Recht und Steuern