Allgemeine Berichte | 17.07.2017

Blasweiler feierte Kirchencafé und Margaretha-Kirmes

Harmonium aus der Klosterkirche Calvarienberg eingeweiht

Jos van Son am Harmonium aus der Klosterkirche Calvarienberg.-UM-

Blasweiler. In Blasweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Heckenbach, hatte am Sonntag das Team vom Kirchencafé um Anja Neißner zusammen mit dem Vorstand vom Verein der Förderer der St. Margaretha-Kirche Blasweiler zum Kirchencafé mit anschließender Kirmesfeier auf dem Dorfplatz eingeladen.

Das Kirchencafé findet normalerweise in der Pfarrei Heckenbach immer am dritten Sonntag im Monat in der Pfarrkirche in Niederheckenbach statt. Da es immer weniger Messfeiern mit einem Priester gibt, so in Niederheckenbach nur noch am ersten Sonntag im Monat, fand sich ein Team um Anja Neißner, das nicht zusehen wollte. So entschloss sich das Team zum Kirchencafé, um die Kirche lebendig zu halten und in der Gemeinde den Glauben vor Ort zu leben und zu pflegen. Man wolle die Kirche im Dorf behalten, so war es von Anja Neißner am Altar in der Andacht zur Margaretha-Kirmes in Blasweiler zu hören.

700 Jahre Geschichte

Die einstige Pfarrkirche St. Margaretha wurde bereits zum Ende des 13. Jahrhunderts erbaut und schreibt somit über 700 Jahre Geschichte in dem kleinen Ort Blasweiler. Ihre Größe verdankt sie wohl der Geschichte, dass der Nachbarort Ramersbach noch bis ins Jahr 1962 zur gemeinsamen Pfarrei zählte. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges wurde die Kirche entweiht und von der Wehrmacht als Kleiderkammer genutzt. Im Jahre 1951 wurde der Hochaltar wieder konsekriert, und fortan feierten die Gläubigen wieder gemeinsame Gottesdienste in der Kirche.

Da die Pfarreien immer mehr zu Pfarreiengemeinschaften zusammenwuchsen und nicht mehr in allen Kirchen Gottesdienste gefeiert wurden, wurde es vor Jahren auch um die Kirche in Blasweiler still. Deutlich sichtbare Risse im Deckengewölbe führten dazu, dass die Kirche St. Margaretha auf Weisung des Bistums verschlossen wurde.

Förderverein zum Erhalt des Gotteshauses gegründet

Das sahen sich die Bürger aus Blasweiler einige Jahre an, und da der Verfall drohte, entschlossen sie sich, mit einem Förderverein das ehrwürdige Gotteshaus zu erhalten. Zum Vorsitzenden wurde Michael Wißner und zum Stellvertreter Georg Harwardt gewählt sowie Christa Apel zur Kassenverwalterin und Ilona Schwer zur Schriftführerin.

Mit insgesamt 18 Mitgliedern gingen sie das Projekt der Renovierung ihrer Kirche im Ort an, wobei sie aber auch tatkräftige Unterstützung erhielten. Nachdem die Decke von der Baufirma Ossowski aus Ahrbrück wieder repariert war, konnten die Innenarbeiten im Ehrenamt beginnen. Beim Innenanstrich bekamen die Förderer Hilfe von Malermeister Stefan Neißner aus dem Nachbarort, und nach unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden und der Unterstützung der Zivilgemeinde Heckenbach konnte die Kirche in Blasweiler wieder geöffnet werden, sodass jetzt auch hin und wieder Gottesdienste gefeiert werden.

Harmonium war in die Jahre gekommen

Da auch Diakon Bert Flohe aus Bad Neuenahr-Ahrweiler als Mitglied zum Verein der Förderer zählt, hatte er die Idee, bei der Auflösung der Klosterkirche Calvarienberg nach Brauchbarem für die Margaretha-Kirche in Blasweiler Ausschau zu halten. Da das Harmonium längst in die Jahre gekommen war, kamen das Harmonium vom Calvarienberg und dazu auch noch ein Chorgestühl für den Altarraum gerade richtig. Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr Heckenbach wurde der Wechsel des Harmoniums auf der Empore vollzogen, und so konnte der Organist Jos van Son aus Ahrbrück erstmalig beim Kirchencafé das Harmonium aus der Klosterkirche in Blasweiler spielen.

Glocken werden noch von Hand geläutet

Bevor die Andacht allerdings begann, mussten erst einmal die beiden Glocken aus dem 14. Jahrhundert und die zweite von 1737, der Heiligen Margaretha geweiht, geläutet werden, und das geschieht in der Margaretha-Kirche noch schweißtreibend von Hand am langen Glockenseil. Nach der Andacht feierten alle zusammen das Fest der Kirchweih St. Margaretha auf dem Dorfplatz, wo einst das Pfarrhaus stand und das übrig gebliebene Kellergewölbe genutzt wird. Bis zum Jahre 1928 lebte der letzte Pfarrer von Blasweiler Andreas Brixius hier, so die Zeittafel am gut erhaltenen kühlen Kellerraum, aus dem der Kirmesbraten und die leckeren Kuchen auf die Tische kamen. UM

Nach der Andacht wurde gefeiert.

Nach der Andacht wurde gefeiert.

Die beiden Glocken der St. Margaretha-Kirche werden noch schweißtreibend von Hand geläutet.

Die beiden Glocken der St. Margaretha-Kirche werden noch schweißtreibend von Hand geläutet.

Vorstand am Chorgestühl, v.li. Vorsitzender Michael Wißner, Kassenverwalterin Christa Apel, stellvertretender Vorsitzender Georg Harwardt.

Vorstand am Chorgestühl, v.li. Vorsitzender Michael Wißner, Kassenverwalterin Christa Apel, stellvertretender Vorsitzender Georg Harwardt.

Jos van Son am Harmonium aus der Klosterkirche Calvarienberg.Fotos: -UM-

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest