Allgemeine Berichte | 08.02.2022

Fastenzeit - Besinnung auf Wesentliches

Heilfasten in der Gruppe - denn gemeinsam geht’s besser

Vom 2. bis 10. März

Niederbreisig. „Die Fastenzeit ist eine Zeit der Einfachheit. Mit Wachsamkeit und Ehrlichkeit uns selbst gegenüber versuchen wir, unser Leben im Glauben zu erneuern. Diese Erneuerung kann für jeden etwas anderes bedeuten. Fastenzeit bedeutet, sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen und dabei alles, was überdeckt und überlagert, abzutragen.“

Mit dem Fasten lässt man den Winter hinter sich und schenkt dem Körper wieder Energie und Kraft und Wohlbefinden. Das Loslassen von Mustern und Tagesabläufen hilft, neue Gewohnheiten zu integrieren und das Leben wieder gesünder zu gestalten. Heilfasten mobilisiert die körpereigenen Abwehrkräfte und verhilft Leib und Seele zur Neuorientierung.

In der Gruppe zu fasten fällt um einiges leichter. Die gegenseitige Motivation innerhalb der Gruppe stärkt das Durchhaltevermögen. Wer zum ersten Mal fastet, profitiert von den Erfahrungen der anderen.

Das Heilfasten orientiert sich an dem Fasten nach Buchinger:

• Begonnen wird mit einem Entlastungstag - 2. März, Aschermittwoch. Er dient der körperlichen und seelischen Einstimmung auf das Fasten.

• In den folgenden mindestens fünf Fastentagen wird nur getrunken: Gemüsebrühe, Kräutertees, verdünnte Obst- und Gemüsesäfte sowie Wasser.

• Zum Fastenbrechen am 10. März schmeckt der erste Apfel einfach nur gut!

• An die Fastentage schließen sich die Aufbautage an, in denen die Nahrungsaufnahme stufenweise gesteigert wird, um Stoffwechselfunktionen wieder anzukurbeln und langsames, bewusstes Essen einzuüben.

Am 23. Februar findet um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Einstieg ins Fasten statt. Am 3./5./7. und 10. März trifft sich die Gruppe zum Austausch.

Alle Treffen finden je nach Coronalage in Präsens statt. Dann trifft man sich jeweils um 19 Uhr im Pfarrheim St. Marien, Niederbreisig, Koblenzerstr. 4 . Wenn dies nicht möglich ist, werden Einladungen zur Videokonferenz verschickt. Mit dieser Form haben wir schon beim letzten Mal gute Erfahrungen gemacht. Als Fastenleiterin steht Gemeindereferentin Josefine Bonn zur Verfügung.

Anmeldung bis zum 20. Februar bei bonn@breisigerland.de – Tel. (0 26 33) 94 22.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Stellenanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region