Allgemeine Berichte | 09.10.2023

Kettiger Heimatkundler

Heimatkundler Kettig erinnern seit 15 Jahren an „alte Zeiten“

Kettig. Seit 15 Jahren treffen sich Heimatinteressierte aus Kettig monatlich im Hotel Kaiser, um sich über die abwechslungsreiche und spannende Vergangenheit des Ortes Kettig, der 915 erstmals in einer Schenkungsurkunde im Goldenen Buch der Abtei Echternach erwähnt wird, auszutauschen. Beim ersten Treffen am 20. November 2008 trafen sich auf Einladung vom damaligen Bürgermeister Norbert Hansen folgende Mitbürger: Nobert Hansen, Hans Rath, Wilfried Rünz, Horst Theisen, Willi Hommer, Elmar Hillesheim, Oliver Hartmann, Heinrich Kohl, Heinz Weiler, Werner Sorger und Gerd Elingshäuser. Dort werden alte Geschichten erzählt von oft verstorbenen Mitbürgern oder historische Dokumente oder Aufzeichnungen ausgetauscht. Gerhard Elingshäuser verfasste als Schriftführer seit Dezember 2009 monatliche Protokolle in ausführlicher und sehr informativer Form. Der Ortschronist hatte viele Jahre zuvor schon mehrere Chroniken geschrieben wie „Die Geschichte von Kettig im Wandel der Zeit“, oder „800 Jahre Pfarrei Kettig“. 2015 folgten dann sein letztes Werk mit über „400 Jahre Schule in Kettig“ mit vielen Klassenfotos von Schülern und Lehrern seit 1884 bis 2014. 15 Jahre schrieb Herr Elinghäuser die Protokolle der Sitzungen von den Heimatkundlern, bevor er aus gesundheitlichen Gründen die Aufgabe an Heimatfreund Oliver Hartmann abgab. Die Heimatfreunde sind Gerd Elingshäuser für diese geleistete Arbeit im Dienste der Historie von Kettig sehr dankbar. In den 15 Jahren wurden viele Themen besprochen und oftmals „heiß“ diskutiert: Historische Ausgrabungen, die Kettiger Kirche und Pfarrhäuser, geheimnisvolle unterirdischen Gänge in und um die Kirche bis in den Hellenpfad, die alten Grabkreuze hinter der Kirche, Die Geschichte vom Ton- und Kohleabbau, die Bimsindustrie in Kettig, die Historie vom Dorf „Werle“ in der Flurbezeichnung „im Görgenborn“, ehemalige Schmieden und Mühlen, 400 hundertjährige Schulgeschichte von Kettig, der Holunderanbau, das heutige Bürgerhaus, Lehrer und Pfarrer in Kettig, Kettiger Platt, Geschichte einiger Kettiger Vereine, die Geschichte der Entstehung einer eigenständigen Gemarkung für Weißenthurm aus den ehemaligen Gebieten von Kettig, Kärlich und Andernach, Herkunft alter Straßennamen oder Flurbezeichnungen, ein Heimatmuseum oder die Gründung eines Heimatvereins. Letztere Beiden wurde mehrheitlich nicht gewünscht. Zahlreiche Führungen und Besichtigungen wurden in Urmitz, Lahnstein, Mülheim-Kärlich, Bassenheim, Schloss Monrepos, die Archive der Abtei Rommersdorf und in der Außenstelle vom Landeshauptarchiv Koblenz in Kobern/Gondorf durchgeführt. Auch Gäste aus den Nachbarorten waren in den letzten Jahren des öfteren dabei, sowie Bürgermeister Peter Moskopp oder Pfarrer Steffens. Besprochen wurden auch weniger schöne Zeiten, wie die Zeit des dritten Reiches und des zweiten Weltkrieges. Auch die Bombardierung von Kettig am 29. Dezember 1944 und die Vertreibung und Ermordung der Juden war oft ein Thema. Es wird aber auch viel gelacht, zum Beispiel wenn Karnevalist und Ex Prinz Karl-Heinz Hillesheim einer seiner Büttenreden aus vergangenen Jahren vortrug. Auch neuere Ereignisse werden bei den Heimatverbundenen immer wieder mitgeteilt. Zum Beispiel wann der Strom nach Kettig kam, die ersten Straßen gepflastert wurden oder das erste Auto im Dorf fuhr. Auf Initiative der Heimatkundler wurden zwei alte Flurkreuze, ein Bildstock (auch Löffel genannt) und ein Heiligenhäuschen wieder aufgestellt. Seit 2008 leitete Elingshäuser den Heimat Stammtisch, bevor 2012 Herbert Korb als Teamleiter gewählt wurde. Nachfolger für den 2018 verstorbenen Herbert Korb wurde Gerhard Elingshäuser, bevor er im März 2019 von Marita Rausch abgelöst wurde die dieses Amt bis heute inne hat. Viele Heimatkundler sind seither leider verstorben. In stillen Gedenken an Elmar Hillesheim, Willy Hommer, Heinz Weiler, Heinrich Kohl, Werner Manns, Ehem. Bürgermeister Hans Höfer, Herbert Korb, Hildegard Kornwolf, Wilfried Rünz, Werner Moskopp, Hans Rath, Karl Heinz Hillesheim. Die Heimatkundler werden sie immer in guter Erinnerung behalten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch