Allgemeine Berichte | 09.10.2023

Kettiger Heimatkundler

Heimatkundler Kettig erinnern seit 15 Jahren an „alte Zeiten“

Kettig. Seit 15 Jahren treffen sich Heimatinteressierte aus Kettig monatlich im Hotel Kaiser, um sich über die abwechslungsreiche und spannende Vergangenheit des Ortes Kettig, der 915 erstmals in einer Schenkungsurkunde im Goldenen Buch der Abtei Echternach erwähnt wird, auszutauschen. Beim ersten Treffen am 20. November 2008 trafen sich auf Einladung vom damaligen Bürgermeister Norbert Hansen folgende Mitbürger: Nobert Hansen, Hans Rath, Wilfried Rünz, Horst Theisen, Willi Hommer, Elmar Hillesheim, Oliver Hartmann, Heinrich Kohl, Heinz Weiler, Werner Sorger und Gerd Elingshäuser. Dort werden alte Geschichten erzählt von oft verstorbenen Mitbürgern oder historische Dokumente oder Aufzeichnungen ausgetauscht. Gerhard Elingshäuser verfasste als Schriftführer seit Dezember 2009 monatliche Protokolle in ausführlicher und sehr informativer Form. Der Ortschronist hatte viele Jahre zuvor schon mehrere Chroniken geschrieben wie „Die Geschichte von Kettig im Wandel der Zeit“, oder „800 Jahre Pfarrei Kettig“. 2015 folgten dann sein letztes Werk mit über „400 Jahre Schule in Kettig“ mit vielen Klassenfotos von Schülern und Lehrern seit 1884 bis 2014. 15 Jahre schrieb Herr Elinghäuser die Protokolle der Sitzungen von den Heimatkundlern, bevor er aus gesundheitlichen Gründen die Aufgabe an Heimatfreund Oliver Hartmann abgab. Die Heimatfreunde sind Gerd Elingshäuser für diese geleistete Arbeit im Dienste der Historie von Kettig sehr dankbar. In den 15 Jahren wurden viele Themen besprochen und oftmals „heiß“ diskutiert: Historische Ausgrabungen, die Kettiger Kirche und Pfarrhäuser, geheimnisvolle unterirdischen Gänge in und um die Kirche bis in den Hellenpfad, die alten Grabkreuze hinter der Kirche, Die Geschichte vom Ton- und Kohleabbau, die Bimsindustrie in Kettig, die Historie vom Dorf „Werle“ in der Flurbezeichnung „im Görgenborn“, ehemalige Schmieden und Mühlen, 400 hundertjährige Schulgeschichte von Kettig, der Holunderanbau, das heutige Bürgerhaus, Lehrer und Pfarrer in Kettig, Kettiger Platt, Geschichte einiger Kettiger Vereine, die Geschichte der Entstehung einer eigenständigen Gemarkung für Weißenthurm aus den ehemaligen Gebieten von Kettig, Kärlich und Andernach, Herkunft alter Straßennamen oder Flurbezeichnungen, ein Heimatmuseum oder die Gründung eines Heimatvereins. Letztere Beiden wurde mehrheitlich nicht gewünscht. Zahlreiche Führungen und Besichtigungen wurden in Urmitz, Lahnstein, Mülheim-Kärlich, Bassenheim, Schloss Monrepos, die Archive der Abtei Rommersdorf und in der Außenstelle vom Landeshauptarchiv Koblenz in Kobern/Gondorf durchgeführt. Auch Gäste aus den Nachbarorten waren in den letzten Jahren des öfteren dabei, sowie Bürgermeister Peter Moskopp oder Pfarrer Steffens. Besprochen wurden auch weniger schöne Zeiten, wie die Zeit des dritten Reiches und des zweiten Weltkrieges. Auch die Bombardierung von Kettig am 29. Dezember 1944 und die Vertreibung und Ermordung der Juden war oft ein Thema. Es wird aber auch viel gelacht, zum Beispiel wenn Karnevalist und Ex Prinz Karl-Heinz Hillesheim einer seiner Büttenreden aus vergangenen Jahren vortrug. Auch neuere Ereignisse werden bei den Heimatverbundenen immer wieder mitgeteilt. Zum Beispiel wann der Strom nach Kettig kam, die ersten Straßen gepflastert wurden oder das erste Auto im Dorf fuhr. Auf Initiative der Heimatkundler wurden zwei alte Flurkreuze, ein Bildstock (auch Löffel genannt) und ein Heiligenhäuschen wieder aufgestellt. Seit 2008 leitete Elingshäuser den Heimat Stammtisch, bevor 2012 Herbert Korb als Teamleiter gewählt wurde. Nachfolger für den 2018 verstorbenen Herbert Korb wurde Gerhard Elingshäuser, bevor er im März 2019 von Marita Rausch abgelöst wurde die dieses Amt bis heute inne hat. Viele Heimatkundler sind seither leider verstorben. In stillen Gedenken an Elmar Hillesheim, Willy Hommer, Heinz Weiler, Heinrich Kohl, Werner Manns, Ehem. Bürgermeister Hans Höfer, Herbert Korb, Hildegard Kornwolf, Wilfried Rünz, Werner Moskopp, Hans Rath, Karl Heinz Hillesheim. Die Heimatkundler werden sie immer in guter Erinnerung behalten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Plaidt. Die offene Sprechstunde der Digital-Botschafter der Verbandsgemeinde Pellenz bietet Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Computer oder Tablet. Teilnehmende können ihre eigenen Geräte mitbringen und individuelle Fragen stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Streckenabschnitt ist halbseitig gesperrt

Asphaltarbeiten auf der L 113 verzögern sich

Wassenach/Maria Laach. Die seit dem 17. November 2025 laufenden Asphaltarbeiten auf der L 113 zwischen Wassenach und Maria Laach dauern voraussichtlich bis zum 26. November 2025 an.

Weiterlesen

Astrologische Vorschau: Gesundheit, Liebe und Erfolg im Fokus

Sterne im Blick: Horoskop für die Woche 24. - 30. November

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Spontankapelle aus der Eifel rettet St.-Martins-Umzug in Bonn-Rüngsdorf

Eifelmusiker sorgen für fröhliche Stimmung

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#