Senioren- und Behindertenbeirat der Stadt Bendorf
Heinrich-Haus wurde besichtigt
Weitere gemeinsame Sitzungen und Initiativen für Anliegen von Senioren und behinderten Menschen geplant

Bendorf. Eine gemeinsame Sitzung des Senioren- und des Behindertenbeirats der Stadt Bendorf fand auf dem Gelände des Heinrich-Hauses in Bendorf-Sayn unter Leitung der Seniorenbeiratsvorsitzenden, Hede Schenk, statt. Auf dem Gelände befindet sich die Außenstelle der Christiane-Herzog-Schule und Wohnmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche der DG Mittelrhein. Bei einer interessanten Führung berichtete der Geschäftsführer von DLC und DG-Mittelrhein, Jochen Oltersdorf, von der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderungen und musste danach viele Fragen der Teilnehmer beantworten. Im Anschluss befassten sich die Beiratsmitglieder mit möglichen Verbesserungen und Änderungen für behinderte Menschen im Stadtgebiet und darüber hinaus. So wurde beschlossen, die RMV-Busbetriebe aufzufordern, mehr und besser auf behinderte Kunden zuzugehen. Zudem soll die Stadt Neuwied dabei unterstützt werden, dass endlich ein behindertengerechter Zugang am Engerser Bahnhof auf Gleis zwei geschaffen wird. Bisher müssen Menschen mit Behinderung, die Zugang zu Gleis eins Richtung Köln-Bonn abfahren, auf dem Rückweg durch Engers bis Koblenz durchfahren, um dann dort eine Stunde später wieder Richtung Norden nach Engers zu fahren und auf Gleis eins auszusteigen. Weiterhin wurden Straßengefährdungspunkte angesprochen und ein niederschwelliger Zugang zum Rathaus zwei im Stadtpark gefordert. Alle Teilnehmer sprachen sich für eine weitere gemeinsame Sitzung aus, um ähnliche Anliegen von Senioren und behinderten Menschen weiter zu besprechen und gemeinsame Initiativen zu verabreden.
Pressemitteilung
der Stadtverwaltung Bendorf