
Am 06.03.2025
Allgemeine BerichteNärrisches Treiben am Gymnasium im Kannenbäckerland
Helden der Kindheit erobern den Schulkarneval
Höhr-Grenzhausen. Vor Kurzem verwandelte sich das Gymnasium im Kannenbäckerland in ein buntes Paradies voller Lachen, Musik und närrischem Treiben. Der Karneval, ein Highlight im Schuljahr, zog Schüler- sowie Lehrerschaft gleichermaßen in seinen Bann.
Der 12er-Rat hatte sich in diesem Jahr zusammen mit den Organisatoren - hier federführend Christoph Spitzner und Alexander Hemminger - besonders ins Zeug gelegt und als Disneyfiguren verkleidet, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Die Moderatoren Aaron, Jakob und Timm führten durch den Vormittag vor einem farbenfrohen Bühnenbild, das durch den Grundkurs Bildende Kunst 11 gestaltet wurde. Auf Pappaufstellern, die die Firma Wolf Wellpappe - Kartonagen GmbH & Co. KG sponsorte, fanden sich die Helden der Kindheit (Asterix, die Schlümpfe, Mr Bean, Pipi Langstrumpf u.a.) wieder. Mit tollen Kostümen, die von klassischen Karnevalsfiguren bis hin zu kreativen Interpretationen von Helden der Kindheit reichten, sorgten die Schülerinnen und Schüler für eine beeindruckende Atmosphäre. Ob als Superhelden, Märchenfiguren oder die beliebten Minions, die Vielfalt der Kostüme war ein echter Augenschmaus.
Den Auftakt im diesjährigen Programm machte der Flashmob, der Stufe 6. Es folgten zahlreiche Sketche, die von den Schülern selbst geschrieben und inszeniert wurden.
Diese kleinen Theaterstücke, die oft mit einem Augenzwinkern den Schulalltag thematisierten, oder aber das Märchen „Rotkäppchen“ in Jugendsprache übersetzten, fanden großen Anklang und sorgten für viele Lacher im Publikum.
Im Stile von „Wer wird Millionär“ traten Schulleiter Nino Breitbach, der als Otto Walkes die Bühne betrat, gegen einen Schüler der Stufe 9 an. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Kinderprinzenpaares, Jan I. und Miriam I., beide Schüler des Gymnasiums aus den Klassen 7a und 7c samt Gefolge.
Für viele Lacher, aber auch Staunen, was technisch möglich ist, sorgte der Programmpunkt „Deep Fake-Beamer Show“, bei welcher der Grundkurs Informatik von Alexander Hemminger zeigte, was KI möglich macht. Hier tanzten Lehrerinnen und Lehrer, fanden sich in Memes und kurzen Videosequenzen wieder, die sehr überzeugend digital kreiert wurden. Das Finale übernahmen die „Funky Diamonds“, eine Schülerinnengruppe mit einer perfekten Choreographie und eine Kostümprämierung, die eigentlich Dutzende erster Preise und Orden verlangt hätte.
So war die Karnevalsfeier mit einem bunten Programm, viel Kreativität und einer ordentlichen Portion Spaß ein Tag, der sicherlich allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein dreifaches: Gymnasium im Kannenbäckerland - Helau!

Ob als Superhelden, Märchenfiguren oder die beliebten Minions, die Vielfalt der Kostüme war ein echter Augenschmaus.

Auch hoher Besuch war zu Gast.

Die Karnevalsfeier mit einem bunten Programm, viel Kreativität und einer ordentlichen Portion Spaß war ein Tag, der sicherlich allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird.