Allgemeine Berichte | 23.11.2020

Landesprämierung

Hervorragende Leistungen mit Staatsehrenpreisen gewürdigt

Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Trier/Wittlich. Als Höhepunkt eines jeden Prämierungsjahres gilt stets die Verleihung der Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Großen Staatsehrenpreise an die erfolgreichsten Betriebe, und der Termin in Trier war fest eingeplant. Doch diesmal war es Land und Landwirtschaftskammer nicht möglich, zur traditionellen Prämierungsfeier einzuladen – die Pandemie machte auch hier einen Strich durch die Rechnung. Aber das solle die hervorragenden Leistungen der Betriebe auf keinen Fall schmälern, so Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. „Die mit einer Kammerpreismünze ausgezeichneten Erzeugnisse gehören zur qualitativen Spitze und haben für den Markt eine Leitfunktion.“ Insgesamt wurden im abgelaufenen Prämierungsjahr 14.866 Weine, Sekte und Perlweine bewertet. 1082 Betriebe haben sich an der Prämierung mit ihren Erzeugnissen beteiligt. Dabei verliehen die Prüferinnen und Prüfer 4.152 Mal die Goldene, 6.294 Mal die Silberne und 2.892 Mal die Bronzene Kammerpreismünze.

Ökonomierat Schindler: „Wir können zu Recht stolz auf die Qualität der Erzeugnisse in Rheinland-Pfalz sein.“

„Die prämierten Weine zeigen, dass unsere Winzerinnen und Winzer ihr Versprechen einlösen: Wir haben Gold im Glas“, sagte Weinbauminister Dr. Volker Wissing. Weine aus Rheinland-Pfalz, das sei Handwerkskunst auf hohem Niveau. „Das Jahr 2019 war klimatisch eine große Herausforderung, und unsere Winzerinnen und Winzer haben diese grandios gemeistert. Weine aus Rheinland-Pfalz sind ein Genussversprechen. In Japan hatte ich gesagt: Wir füllen unser Lebensgefühl in Flaschen und tragen es hinaus in die Welt. Der Wein aus unseren Regionen ist der beste Werbeträger für Rheinland-Pfalz.“

Mit dem neuen Staatsehrenpreis für Sekt werde die Aufmerksamkeit der Verbraucherinnen und Verbraucher auf die handwerklich erzeugten Sekte aus den rheinland-pfälzischen Anbaugebieten gelenkt. „Winzersekt – das ist unser Champagner. Und die Konsumenten wissen das zu schätzen“, betonte Wissing. Es sei eine hervorragende Idee der Landwirtschaftskammer, die Staatsehrenpreise auf Sekt auszuweiten. Die Prämierung gebe Orientierung und würdige die großartige Leistung der Betriebe. „Die Verkostungen in diesem Jahr mussten unter strengen Hygienemaßnahmen organisiert werden. Die Landwirtschaftskammer hat dies mit großem Aufwand möglich gemacht. Dies war ein echter Kraftakt, so Wissing abschließend. Zum großen Jahresabschluss gehören auch die Edelbrände: 80 Betriebe haben sich mit 647 Erzeugnissen an der Prämierung beteiligt. 187 Goldene, 288 Silberne und 116 Bronzene Kammerpreismünzen sind das Ergebnis, und auch in diesem Bereich werden Staatsehrenpreise und Ehrenpreis vergeben. „Das Herstellen von Edelbränden aus verschiedensten Früchten ist eine Handwerkskunst, die wir als Landwirtschaftskammer mit unserer Prämierung wie bei den hervorragenden Weinen würdigen wollen“, unterstreicht Präsident Schindler. Dabei leisteten die rheinland-pfälzischen Brenner einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaften und trügen zum Artenschutz bei, so Schindler. Zwei Staatsehrenpreise und sechs Ehrenpreise gingen an Brennereien. Für besondere Leistungen bei der Landesprämierung für Wein und Sekt 2020 erhielten Staatsehrenpreise und Ehrenpreise (nach Anbaugebieten geordnet):

Ahr

Staatsehrenpreis: Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, Mayschoß

Mittelrhein

Staatsehrenpreis: Weingut Matthias Müller, Spay

Ehrenpreis des Rhein-Hunsrück-Kreises: Weingut August Perll, Boppard

Ehrenpreis des Rhein-Lahn-Kreises: Weingut Didinger, Osterspai

Ehrenpreis des Landkreises Mayen-Koblenz: Weingut Florian Weingart, Spay

Ehrenpreis des Landkreises Neuwied: Weingut Friedrich Scheidgen, Hammerstein

Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e. V.: Weingut Selt, Leutesdorf

Ehrenpreis des Landkreises Mainz-Bingen: Weingut Eisenbach-Korn GbR, Friedel und Tobias Korn, Oberheimbach

Mosel

Staatsehrenpreis: Weingut Kees-Kieren, Graach, Weingut Philipps-Eckstein, Inh. Patrick Philipps, Graach-Schäferei, Weirich Weine, Starkenburg, Weingut Lotz, Inh. Stefan Lotz, Erden, Weingut Josef Bernard-Kieren, Graach, Wein- & Sektgut Daniel Anker, Köwerich, Weingut Stephan Schneiders, Bruttig-Fankel, Weingut Erben von Beulwitz, Inh. Herbert Weis, Mertesdorf, Weingut Schmitz-Bergweiler, Inh. Jürgen Schmitz, Ürzig, Weingut Toni Müller, Inh. Helmut Müller, Koblenz, Weingut Lönartz-Thielmann GbR, Hans-Georg und Florian Lönartz, Ernst, Weingut Markus Görgen, Senheim

Staatsehrenpreis Sekt: St. Laurentius Sekt GmbH, Leiwen

Ehrenpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich: Weingut Bottler, Andreas Bottler, Mülheim

Ehrenpreis des Landkreises Cochem-Zell: Weingut Daniel Theisen, Nehren

Ehrenpreis der LandFrauen Rheinland-Pfalz: Weingut Klein-Götz GbR, Karola Klein, Bruttig-Fankel

Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Weingut Ludger Veit, Osann-Monzel

Ehrenpreis des Verbandes der Weinkellereien Mosel e. V.: Weingut Bauer, Inh. Thomas Bauer, Mülheim

Ehrenpreis der Stadt Koblenz: Weingut Gerhard Spurzem, Koblenz: Ehrenpreis des Landkreises Trier-Saarburg: Weingut Hank, Michael Hank, Mehring-Lörsch

Ehrenpreis des Landkreises Mayen-Koblenz: Winzerhof Künster, Niederfell

Ehrenpreis der Stadt Trier: Bischöfliche Weingüter, Trier

Nahe

Staatsehrenpreis: Weingut Enk, Dorsheim, Weingut Wolfgang Schneider GbR, Guldental, Weingut Friedel Herrmann, Inh. Burkhard Herrmann, Guldental

Ehrenpreis des Landkreises Bad Kreuznach: Staatsweingut Bad Kreuznach, Bad Kreuznach

Ehrenpreis des Weinordens an der Nahe e. V.: Weingut Christian Bamberger, Bad Sobernheim

Ehrenpreis des Verbandes der Weingüter und Weinkellereien an der Nahe e. V.: Weingut Hexamer, Meddersheim

Für besondere Leistungen bei der Landesprämierung für Edelbrände 2020 erhielten Staatsehrenpreise und Ehrenpreise:

Staatsehrenpreis: Haller’s Destillerie, Prümzurlay, Birkenhof-Brennerei GmbH, Nistertal

Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V.: Schnapsbrennerei Obsthof Birkenbeil, Neuwied

Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Obstbrennerei Hahn, Niederweiler

Ehrenpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm: Eifel-Destille Krämer, Orenhofen

Ehrenpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich: Destillerie Wolfgang Kuntz, Lieser

Ehrenpreis des Landkreises Cochem-Zell: Edeldesitillerie Jörg Blenz, Pommern

Ehrenpreis des Landkreises Trier-Saarburg: Brennerei Peter Greif, Tawern Fellerich

Pressemitteilung

Landwirtschaftskammer

Rheinland-Pfalz

Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Herbstpflege
Stellenanzeige
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige (September)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025