Allgemeine Berichte | 23.11.2020

Landesprämierung

Hervorragende Leistungen mit Staatsehrenpreisen gewürdigt

Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Trier/Wittlich. Als Höhepunkt eines jeden Prämierungsjahres gilt stets die Verleihung der Ehrenpreise, Staatsehrenpreise und Großen Staatsehrenpreise an die erfolgreichsten Betriebe, und der Termin in Trier war fest eingeplant. Doch diesmal war es Land und Landwirtschaftskammer nicht möglich, zur traditionellen Prämierungsfeier einzuladen – die Pandemie machte auch hier einen Strich durch die Rechnung. Aber das solle die hervorragenden Leistungen der Betriebe auf keinen Fall schmälern, so Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. „Die mit einer Kammerpreismünze ausgezeichneten Erzeugnisse gehören zur qualitativen Spitze und haben für den Markt eine Leitfunktion.“ Insgesamt wurden im abgelaufenen Prämierungsjahr 14.866 Weine, Sekte und Perlweine bewertet. 1082 Betriebe haben sich an der Prämierung mit ihren Erzeugnissen beteiligt. Dabei verliehen die Prüferinnen und Prüfer 4.152 Mal die Goldene, 6.294 Mal die Silberne und 2.892 Mal die Bronzene Kammerpreismünze.

Ökonomierat Schindler: „Wir können zu Recht stolz auf die Qualität der Erzeugnisse in Rheinland-Pfalz sein.“

„Die prämierten Weine zeigen, dass unsere Winzerinnen und Winzer ihr Versprechen einlösen: Wir haben Gold im Glas“, sagte Weinbauminister Dr. Volker Wissing. Weine aus Rheinland-Pfalz, das sei Handwerkskunst auf hohem Niveau. „Das Jahr 2019 war klimatisch eine große Herausforderung, und unsere Winzerinnen und Winzer haben diese grandios gemeistert. Weine aus Rheinland-Pfalz sind ein Genussversprechen. In Japan hatte ich gesagt: Wir füllen unser Lebensgefühl in Flaschen und tragen es hinaus in die Welt. Der Wein aus unseren Regionen ist der beste Werbeträger für Rheinland-Pfalz.“

Mit dem neuen Staatsehrenpreis für Sekt werde die Aufmerksamkeit der Verbraucherinnen und Verbraucher auf die handwerklich erzeugten Sekte aus den rheinland-pfälzischen Anbaugebieten gelenkt. „Winzersekt – das ist unser Champagner. Und die Konsumenten wissen das zu schätzen“, betonte Wissing. Es sei eine hervorragende Idee der Landwirtschaftskammer, die Staatsehrenpreise auf Sekt auszuweiten. Die Prämierung gebe Orientierung und würdige die großartige Leistung der Betriebe. „Die Verkostungen in diesem Jahr mussten unter strengen Hygienemaßnahmen organisiert werden. Die Landwirtschaftskammer hat dies mit großem Aufwand möglich gemacht. Dies war ein echter Kraftakt, so Wissing abschließend. Zum großen Jahresabschluss gehören auch die Edelbrände: 80 Betriebe haben sich mit 647 Erzeugnissen an der Prämierung beteiligt. 187 Goldene, 288 Silberne und 116 Bronzene Kammerpreismünzen sind das Ergebnis, und auch in diesem Bereich werden Staatsehrenpreise und Ehrenpreis vergeben. „Das Herstellen von Edelbränden aus verschiedensten Früchten ist eine Handwerkskunst, die wir als Landwirtschaftskammer mit unserer Prämierung wie bei den hervorragenden Weinen würdigen wollen“, unterstreicht Präsident Schindler. Dabei leisteten die rheinland-pfälzischen Brenner einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaften und trügen zum Artenschutz bei, so Schindler. Zwei Staatsehrenpreise und sechs Ehrenpreise gingen an Brennereien. Für besondere Leistungen bei der Landesprämierung für Wein und Sekt 2020 erhielten Staatsehrenpreise und Ehrenpreise (nach Anbaugebieten geordnet):

Ahr

Staatsehrenpreis: Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, Mayschoß

Mittelrhein

Staatsehrenpreis: Weingut Matthias Müller, Spay

Ehrenpreis des Rhein-Hunsrück-Kreises: Weingut August Perll, Boppard

Ehrenpreis des Rhein-Lahn-Kreises: Weingut Didinger, Osterspai

Ehrenpreis des Landkreises Mayen-Koblenz: Weingut Florian Weingart, Spay

Ehrenpreis des Landkreises Neuwied: Weingut Friedrich Scheidgen, Hammerstein

Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e. V.: Weingut Selt, Leutesdorf

Ehrenpreis des Landkreises Mainz-Bingen: Weingut Eisenbach-Korn GbR, Friedel und Tobias Korn, Oberheimbach

Mosel

Staatsehrenpreis: Weingut Kees-Kieren, Graach, Weingut Philipps-Eckstein, Inh. Patrick Philipps, Graach-Schäferei, Weirich Weine, Starkenburg, Weingut Lotz, Inh. Stefan Lotz, Erden, Weingut Josef Bernard-Kieren, Graach, Wein- & Sektgut Daniel Anker, Köwerich, Weingut Stephan Schneiders, Bruttig-Fankel, Weingut Erben von Beulwitz, Inh. Herbert Weis, Mertesdorf, Weingut Schmitz-Bergweiler, Inh. Jürgen Schmitz, Ürzig, Weingut Toni Müller, Inh. Helmut Müller, Koblenz, Weingut Lönartz-Thielmann GbR, Hans-Georg und Florian Lönartz, Ernst, Weingut Markus Görgen, Senheim

Staatsehrenpreis Sekt: St. Laurentius Sekt GmbH, Leiwen

Ehrenpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich: Weingut Bottler, Andreas Bottler, Mülheim

Ehrenpreis des Landkreises Cochem-Zell: Weingut Daniel Theisen, Nehren

Ehrenpreis der LandFrauen Rheinland-Pfalz: Weingut Klein-Götz GbR, Karola Klein, Bruttig-Fankel

Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Weingut Ludger Veit, Osann-Monzel

Ehrenpreis des Verbandes der Weinkellereien Mosel e. V.: Weingut Bauer, Inh. Thomas Bauer, Mülheim

Ehrenpreis der Stadt Koblenz: Weingut Gerhard Spurzem, Koblenz: Ehrenpreis des Landkreises Trier-Saarburg: Weingut Hank, Michael Hank, Mehring-Lörsch

Ehrenpreis des Landkreises Mayen-Koblenz: Winzerhof Künster, Niederfell

Ehrenpreis der Stadt Trier: Bischöfliche Weingüter, Trier

Nahe

Staatsehrenpreis: Weingut Enk, Dorsheim, Weingut Wolfgang Schneider GbR, Guldental, Weingut Friedel Herrmann, Inh. Burkhard Herrmann, Guldental

Ehrenpreis des Landkreises Bad Kreuznach: Staatsweingut Bad Kreuznach, Bad Kreuznach

Ehrenpreis des Weinordens an der Nahe e. V.: Weingut Christian Bamberger, Bad Sobernheim

Ehrenpreis des Verbandes der Weingüter und Weinkellereien an der Nahe e. V.: Weingut Hexamer, Meddersheim

Für besondere Leistungen bei der Landesprämierung für Edelbrände 2020 erhielten Staatsehrenpreise und Ehrenpreise:

Staatsehrenpreis: Haller’s Destillerie, Prümzurlay, Birkenhof-Brennerei GmbH, Nistertal

Ehrenpreis des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V.: Schnapsbrennerei Obsthof Birkenbeil, Neuwied

Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: Obstbrennerei Hahn, Niederweiler

Ehrenpreis des Eifelkreises Bitburg-Prüm: Eifel-Destille Krämer, Orenhofen

Ehrenpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich: Destillerie Wolfgang Kuntz, Lieser

Ehrenpreis des Landkreises Cochem-Zell: Edeldesitillerie Jörg Blenz, Pommern

Ehrenpreis des Landkreises Trier-Saarburg: Brennerei Peter Greif, Tawern Fellerich

Pressemitteilung

Landwirtschaftskammer

Rheinland-Pfalz

Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Jörg Schweiss
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung