Abitur 2020 am Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich
Hervorragende Leistungen unter sehr speziellen Bedingungen

Mülheim-Kärlich. 76 Schülerinnen und Schüler des Mittelrhein-Gymnasiums Mülheim-Kärlich haben die Abiturprüfungen bestanden. Bedingt durch die Corona-Krise musste auf eine feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse leider verzichtet werden. Daher erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse mit einem persönlichen Glückwunschschreiben der Schulleitung auf dem Postweg. Bis zum Tag der mündlichen Abiturprüfung wurden verschiedene Überlegungen angestellt, um eine Abschlussfeier doch noch zum angesetzten Termin durchführen und die Zeugnisübergabe feierlich und persönlich gestalten zu können. Doch die verschärften Regeln zur Gesundheitsvorsorge haben dies leider nicht zugelassen.
Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen hat der diesjährige Abiturjahrgang des Mittelrhein-Gymnasiums mit sehr beachtenswerten Ergebnissen bestanden. Insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler, das entspricht 22 Prozent aller Abiturienten, erreichten eine Eins vor dem Komma. Leonie Hoefer und Simon Neckenig erzielten mit 1,2 die beste Abiturdurchschnittsnote. Darüber hinaus ehrten die Fachschaften Physik und Mathematik Simon Neckenig für seine herausragenden Leistungen in den Naturwissenschaften mit der Auszeichnung der Gesellschaft Deutscher Physiker und dem Buchpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Außerdem lobte ihn die Fachschaft bilingual Englisch für seine besonderen Schülerleistungen. Annika Probst erhielt von der Gesellschaft Deutscher Chemiker für ihre außergewöhnlichen Erfolge eine Auszeichnung. Katharina Lüttkenhaus wurde für ihre herausragenden Leistungen über die gesamte Oberstufenzeit und im schriftlichen Abitur von der Fachschaft Geschichte geehrt. Ganz besondere Anerkennung und Glückwünsche gingen an Maximilian Globisch, der sich über insgesamt drei Ehrenpreise freuen durfte. Maximilian Globisch bekam den Ehrenpreis der Bildungsministerin für seine vorbildliche soziale Haltung. Von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung erhielt er eine Urkunde und für herausragende sportliche Leistungen und vorbildliches soziales Verhalten überreichte man ihm den Abiturpreis vom Landessportbund Rheinland-Pfalz „Pierre de Coubertin“ 2020.
Feierlichkeiten sollen nachgeholt werden
Das Abiturzeugnis nicht auf einer Abiturfeier überreicht zu bekommen, ist für alle Beteiligten eine riesengroße Enttäuschung; vor allem aber für die Abiturientinnen und Abiturienten. Sie haben sich intensiv auf das Abitur vorbereitet und über zwei Jahre hinweg im Abitur-Komitee mit viel Engagement und planerischem Talent die Feierlichkeiten zum Abitur vorbereitet. Um das Ende der Schulzeit mit Familie, Freunden und Verwandten gebührend feiern zu können, wird im Oktober eine würdige Nachfeier in der Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich stattfinden.
Ein besonderes Lob gilt Frau Steiert. Als MSS-Leiterin sorgte sie für einen reibungslosen Ablauf während der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfungen. Aufgrund der Corona-Krise verlangte vor allem die mündliche Abiturprüfung von allen Besonderes ab. Dank der hervorragenden Organisation von Frau Steiert unter strengster Beachtung der notwendigen hygienischen Erfordernisse und der Professionalität der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer konnte diese Ausnahmesituation gemeinsam gemeistert werden.
Die Abiturientinnen und Abiturienten
Folgende Abiturientinnen und Abiturienten erhielten das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife und verlassen mit den besten Wünschen der Schulgemeinschaft für ihre Zukunft das Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich:
Hannah Ackermann, Acelya Akcay, Fabian Apelt, Drenor Bajrami, Nico Becker, Chiara Borgia, Mauriz Burtscheidt, Christin Dietz, Moritz Doetsch, Christina Dötsch, Lukas Dott, Gabriel Emmerich, David Faßbender, Kim-Lea Felden, Marie Flertmann, Dennis-Joel Fuhrmann, Sophie Georg, Maximilian Globisch, Ludwig Goltz, Joshua Günthner, Kira Haag, Timur Haydarpasa, Leonie Hoefer, Luca Hofstetter, Mareike Hromada, Carla Inzenhofer, Berkay Isik, Eray Isik, Leon Janssen, Max Junglas, Belmina Jusic, Emily Kisner, Lisa Koch, Martina Koch, Nils Kohl, Nadine König, Leon Krechel, Caner Kücükaylak, Charlotte Kunkel, Teresa Kusenbach, Elisa Lehnen, Katharina Lüttkenhaus, Marvin Matheis, René Meyer, Niklas Alexander Miranda Mies, Christina Müller, Jasmin Müller, Adib Nebbo, Simon Neckenig, Hanna Niggemann, Benedicta Nwora-Emeka, Anne Platzek, Paul Platzek, Annika Probst, Isabell Ritter, Nadja Rösch, Vianne Schmitz, Emely Schneider, Sarah Schnell, Nico Schröder, Lena Schüller, Laura Skudauskaite, Anna Sophia Smarzly, Kai Specht, Sanina Starcevic, Julia Steffens, Yannik Stromberg, Lena Theisen, Gabriel Thies, André Thullen, Vanessa Tunk, Gözde Türkmen, Alexander-Dominik Vogt, Angelina Vogt, Zoé Wilbert, Julien-Enrico Wrobel.

Die Preisträger: Katharina Lüttkenhaus (v.li.n.re.) Simon Neckenig; Annika Probst und Maximilian Globisch.