Allgemeine Berichte | 08.11.2018

Filmvorführung und Gespräch im Treffpunkt Cafeteria in Kettig

Heute wie damals: Herbergssuche

Aktiv der Vereinsamung entgegenwirken: ein Denkanstoß am 1. Dezember

Kettig. Besinnlicher Advent. Eine junge Familie sucht verzweifelt eine Wohnung. Sie muss bezahlbar sein, groß genug und nicht zu weit von der Arbeit weg. Bisher wurde keine gefunden, doch eigentlich gibt es noch freien Wohnraum. Wer durch die Straßen der Orte geht, sieht leere Fenster. Die Vermutung liegt nahe, dass so manche Wohnung leer steht. Und in vielen Häusern in unseren Gemeinden leben oftmals ältere Bürgerinnen und Bürger alleine. Alleine, weil inzwischen die Kinder ihr Elternhaus verlassen haben und vielleicht auch bereits ein Partner verstorben ist. Mit dieser Situationsbeschreibung ist ein Spannungsfeld skizziert, dem sich die Fachkonferenz Integration des Dekanats Andernach-Bassenheim seit einigen Jahren widmet. Der Fachkonferenz gehört auch eine Vertreterin des Quartiermanagements der Verbandsgemeinde Weißenthurm an. Das Ziel dabei ist, die verschiedenen Bedarfe und Ressourcen überein zu bringen: Junge Menschen, Familien und Singles, suchen Wohnraum. Dieser ist heutzutage rar und deswegen teuer. Ältere Menschen verfügen oftmals in ihren Häusern über viel Wohnraum, fühlen sich in ihren großen Häusern aber häufig sehr einsam.

Wie kann es gelingen, diese Gruppen und deren Wünsche/Interessen zusammen zu führen? Das fragte sich die Fachkonferenz des Dekanats Andernach-Bassenheim. Unterstützt von der aktuellen Jahreskampagne der Caritas „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ sind dort eine Menge an Ideen entwickelt worden. Unter anderem wird das Thema in einer französischen Komödie aus dem Jahr 2016 aufgegriffen.

Der Spielfilm wird am 1. Dezember um 15:30 Uhr in der Cafeteria der Förder- und Wohnstätte gezeigt; der Eintritt ist frei. In höchst unterhaltsamer Weise greift der Film das Thema „Wohngemeinschaft“ auf und zeigt, wie die Mitglieder einer WG voneinander profitieren können. Die jungen Leute haben endlich eine Bleibe und die älteren Menschen überwinden ihre Einsamkeit.

Es gehört natürlich viel Optimismus dazu, sich auf ein solches Wohnprojekt einzulassen, denn am Anfang steht die Frage, was alles passieren kann, wie und ob es weitergeht, wenn das Experiment misslingt? Der Film und mit ihm die Initiatoren des Filmnachmittags wollen Mut machen, wollen den Gedanken in die Wohnquartiere transportieren: Senioren-Singles und ältere Paare, öffnet Eure großen Häuser und lasst junge Familien, Paare, Singles einziehen, bildet Wohngemeinschaften, von denen alle Beteiligten profitieren können.

Solche Wohngemeinschaften können helfen, die allgemeine Wohnungsmisere zu entschärfen. Sie bieten gleichzeitig die Chance, aktiv etwas gegen Vereinsamung zu tun. Es wird eine sehr sinnvolle Struktur neu geschaffen, die in der Vergangenheit auseinandergebrochen ist - die sogenannte Drei-Generationen-Familie, hier nun neu in Form einer Wohngemeinschaft.

Die Naturfreunde Kettig und die Facheinrichtung für Menschen mit Schwerstbehinderung in Kettig gestalten seit Jahren ihren schon traditionellen, besinnlichen Adventsnachmittag stets mit besonderen, oft politisch brisanten Themen. Gerne bieten sie der Fachkonferenz Integration des Dekanats Andernach-Bassenheim und dem Quartiersmanagement der VG Weißenthurm im Treffpunkt Cafeteria der Förder- und Wohnstätte Kettig ein Forum, um mit dem sehenswerten Kinofilm und anschließendem Publikumsgespräch eine zukunftsweisende Idee gemeinsam in die Öffentlichkeit zu tragen.

Es sind alle Menschen eingeladen, die sich am Vortag zum 1. Advent mit der Vision einer zusammenwachsenden lebenswerten Wohnwelt verschiedenster Interessengruppen beschäftigen wollen. In der adventlich gestalteten Cafeteria können die Gäste des Nachmittags bei weihnachtlichem Rahmenprogramm, adventlichem Gebäck, Kaffee, Tee, Glühwein und Punsch einen sicherlich hochinteressanten Nachmittag erleben. Aus Gründen der Platzplanung bitten die Organisatoren um eine Voranmeldung unter Tel. (0 26 37) 9 43 51 50 oder per Mail: info@fws-kettig.de, oder bei den Naturfreunden Kettig unter Tel. (0 26 37) 89 14 oder per Mail naturfreunde-kettig@gmx.de.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Titel
Mitgliederwerbung
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

1925 - 2025: Vom Männerchor zum Klang in fünf Stimmen

Ein Jahrhundert Frauenstimmen im Cäcilienchor Plaidt

Plaidt. Mehr als 250 Jahre besteht der Kirchenchor in Plaidt, doch in diesem Jahr stand ein besonderes Datum im Mittelpunkt: Seit genau einhundert Jahren erklingen dort auch Frauenstimmen im zuvor ausschließlich männlichen Chor.

Weiterlesen

Evangelische Gemeinde Wachtberg

Adventsfeier der Senioren-Niederbachem

Niederbachem. Der Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg trifft sich am Mittwoch, den 10. Dezember um 14.30 Uhr im Gemeindehaus in Wachtberg-Niederbachem, Bondorfer Straße 18. An diesem Nachmittag verbringen alle zusammen einen gemütlichen Adventnachmittag.

Weiterlesen

Miesenheim. In diesem Jahr stand das traditionelle Martinsfest in der Kita St. Kastor ganz im Zeichen des Teilens. Unter der Trägerschaft der Kath. Kita gGmbH Koblenz rückten die Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit den Kindern die Botschaft des heiligen Martin bewusst in den Mittelpunkt. Neben der bekannten Martinsgeschichte lernten die Kinder auch das lokale Foodsharing-Projekt in Miesenheim kennen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Anzeige MAGIC Andernach
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick - Stellenmarkt
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Gegengeschäft
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Adventsmarkt in Sinzig
Weihnachtsmarkt im Kurpark