Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Großübung im Rhein-Sieg-Kreis

Hilfsorganisationen proben Versorgung von 500 Menschen

Landrat Sebastian Schuster (l.) und der Troisdorfer Bürgermeister Alexander Biber (3.v.l.) gemeinsam mit teilnehmenden Rettungskräften.  Fotos: R. Klodt/DRK

Rhein-Sieg-Kreis. Bei einer gemeinsamen Übung trainierten am vergangenen Wochenende etwa 100 Rettungskräfte aus dem Rhein-Sieg-Kreis die Abläufe und Prozesse des Konzepts für die Vorgeplante überörtliche Hilfe im Sanitäts- und Betreuungsdienst im Land Nordrhein-Westfalen „Betreuungsplatz 500 (BTP 500)“. Dieses Konzept sieht eine Betreuung und Verpflegung von bis zu 500 Menschen bei einer Gefahrenlage oder bei einem Katastrophenfall vor. Das kann eine Evakuierungsmaßnahme während einer Bombenentschärfung oder die Erstaufnahme geflüchteter Menschen aus Kriegs- oder Krisengebieten sein.

„Gemeinsam trainieren bedeutet, im Ernstfall gemeinsam erfolgreich sein“, betonte Landrat Sebastian Schuster. „Ich danke allen Rettungskräften - egal welcher Hilfsorganisation - für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Sieg-Kreis!“

Bei der jetzigen Übung mussten Menschen mit Booten der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) über den Rotter See transportiert werden. Wegen eines simulierten Hochwasser- / Starkregenereignisses, beispielsweise in einem Wohngebiet, mussten Menschen aus der Gefahrenzone evakuiert werden. Während der Überfahrt wurden sie durch geschulte Einsatzkräfte betreut. An einer vorgesehenen Sammelstelle wurden die Übungsteilnehmenden von Angehörigen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Malteser Hilfsdienstes (MHD) entgegengenommen und vorab registriert.

Anschließend wurden die Personen in das Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Troisdorf begleitet, dort nochmal registriert und versorgt. Die erneute Registrierung diente der Sicherheit und der Erfassung der hilfsbedürftigen beziehungsweise zu betreuenden Personen.

Im Troisdorfer Berufskolleg erhielten die Übungsteilnehmenden warme Mahlzeiten und Getränke, konnten sich in Ruhezonen erholen und hatten auch die Möglichkeit, bei Bedarf dort zu übernachten. Diese Übernachtung war Bestandteil der Übung, dafür standen im Berufskolleg Schlafräume und Feldbetten zur Verfügung.

An der Übung beteiligt waren Angehörige des DRK Rhein-Sieg, Angehörige des MHD Rhein-Sieg, Angehörige der DLRG Rhein-Sieg sowie der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) Rhein-Sieg-Kreis als Beobachter vor Ort. Sie probten die Sicherheit und Betreuung der Übungsteilnehmenden sowie die effiziente Organisation. Dies sollte den Hilfsorganisationen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und ihr Zusammenspiel bei einem Ernstfall zu verbessern.

Etwa 200 Angehörige der Jugendfeuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis, Angehörige der Bundeswehr sowie Spontanhelfende aus der DRK BN App stellten sich als Übungsteilnehmende zur Verfügung.

Angehörige des DRK und MHD stellten einen Bereitstellungs- und Sammelraum sicher. Dort sammelten sich die Einsatzfahrzeuge der Einsatzkräfte und fuhren als Kolonnenfahrt nach Alarmierung durch die Kreisleitstelle zum Troisdorfer Berufskolleg.

Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) unterstützen bei der Bergung eines Fahrzeugs aus dem Rotter See und organisierten den Materialtransport zu Beginn und am Ende der Übung. Den Übungsverlauf leiteten und beobachteten 30 Mitglieder des DRK und des MHD mit Unterstützung durch Angehörige der JUH.

„Durch Übungen wie diese gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über das Zusammenspiel der Akteure im Bevölkerungsschutz“, so Jens Kölzer, Kreisbereitschaftsleitung DRK. „Der Betreuungsdienst und die Wasserrettung gehören zu den tragenden Säulen für einen erfolgreichen Einsatzverlauf. Besonders an diesem Wochenende konnten wir die örtlichen Einsatzkonzepte der Hilfsorganisationen unseres Kreisgebiets mit dem System der überörtlichen Hilfe in NRW verzahnen – und so wichtige Erfahrungen für die Praxis sammeln. Die Konzepte greifen, aber an einigen Stellschrauben werden wir noch nachjustieren müssen.“

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Hilfsorganisationen probten die Abläufe des Konzepts „Betreuungsplatz 500“.

Hilfsorganisationen probten die Abläufe des Konzepts „Betreuungsplatz 500“.

Am Berufskolleg in Troisdorf wurden die Teilnehmenden registriert und versorgt.

Am Berufskolleg in Troisdorf wurden die Teilnehmenden registriert und versorgt.

Landrat Sebastian Schuster (l.) und der Troisdorfer Bürgermeister Alexander Biber (3.v.l.) gemeinsam mit teilnehmenden Rettungskräften. Fotos: R. Klodt/DRK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Oberzissen
Weinfest in Oberzissen
Wiedereröffnung -Zahnarztpraxis am Luisenplatz
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Die Bürgergesellschaft Hemmessen lädt am Freitag, den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, herzlich in die Hemmessener Hütte ein. Ab 11 Uhr bietet sie Wanderern, Ausflüglern und allen Gästen eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr in die gemütliche Atmosphäre der Hütte. Hoch oben in den Weinbergen von Bad Neuenahr gelegen ist sie der ideale Ort, um in geselliger Runde den Feiertag...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fahrer des anderen Autos ebenfalls schwer verletzt

Schwerer Unfall auf L214: 49-Jährige wird in Auto eingeklemmt

Boppard. Der 27-jährige Fahrzeugführer aus dem Rhein-Hunsrück Kreis befuhr mit seinem Kia EV6 die L214 von Boppard-Buchholz kommend in Fahrtrichtung Emmelshausen. Im dortigen zweispurigen Bereich überholte er auf dem linken der beiden Fahrstreifen einen in gleicher Richtung vorausfahrenden, unbeteiligten PKW.

Weiterlesen

66-Jähriger soll getrennt lebende Ehefrau, einen Verwandten sowie ein 14-jähriges Mädchen zum Teil schwer verletzt haben

Nach Familiendrama in Betzdorf: Polizei fahndet nach Täter

Betzdorf. Mit Bezug auf die heute veröffentlichte Meldung über die Fahndungslage in Betzdorf teilt die Polizei mit, dass sich die Tat im engeren Familienumfeld des Täters abgespielt hat. Der mutmaßliche Täter flüchtete daraufhin zu Fuß von der Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Teilweise schwer verletzt wurde dessen 61-jährige getrennt lebende Ehefrau, ein 41-jähriger enger Verwandter sowie ein 14-jähriges Mädchen, ebenfalls aus dem näheren Verwandtenkreis.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Kooperationsvertrag
Neueröffnung Andernach
Auftragsnummer: R252-0028809A
quartalsweise Abrechnung
Anzeige (Angebote September)
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt
Sinziger Weinherbst