Allgemeine Berichte | 26.09.2025

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Mittlerweile ist der Jungvogel bereits fünf Wochen alt und ordentlich gewachsen.Fotos: Ben Ulrich

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen Jahr erstmals erfolgreich Nachwuchs großgezogen haben, ist dies nun die zweite Kranich-Art, bei der unsere Bemühungen endlich belohnt werden.“

Für die beiden Arten wurde 2023 eine neue Anlage eröffnet. Im „Kranichufer“ haben die Vögel mehr Platz als zuvor, bessere Möglichkeiten, sich zurückzuziehen, eine komplett übernetzte Außenanlage und mehrere miteinander verbundene Räume im Stallgebäude, die Menschen und Tieren einen entspannteren Umgang miteinander ermöglichen. Für den Tierpfleger sind das alles Faktoren, die zur erfolgreichen Nachzucht beigetragen haben: „Die Saruskraniche hatten durch die neue Anlage erstmals genug Ruhe um entsprechend ihrer Art zu balzen und dann auch erfolgreich zu brüten.“

Bei den Paradieskranichen sieht die Situation etwas anders aus: „Die beiden haben schon seit Jahren regelmäßig Eier gelegt, die jedoch immer wieder durch das Männchen zerstört wurden. In der Vergangenheit haben wir mehrmals Eier entnommen und im Inkubator bebrütet, aber oft waren diese nicht befruchtet oder haben sich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr weiterentwickelt. Ein einziges Mal hatten wir ein Küken, welches zunächst auch von den Eltern angenommen wurde, dann aber nicht ausreichend versorgt wurde.“

Der aktuelle Zuchterfolg ist daher eine große Sache: „Das Problem mit dem Brüten haben wir noch nicht gelöst. Das Zerstören der Eier ist bei unserem Männchen leider ein fest etabliertes Verhalten, das dieses Individuum auch nicht mehr ablegen wird. Auch dieses Küken stammt also aus einem Ei, welches wir im Inkubator bebrütet haben. Um ganz sicher zu gehen, dass das Küken die kritischen ersten Tage übersteht haben wir uns außerdem dazu entschieden, es auch in dieser Zeit noch selbst zu versorgen“, verrät Feinkohl. Da Kraniche, wie viele Vögel, jedoch dazu neigen, sich auf die ersten Lebewesen zu prägen, mit denen sie Kontakt haben, war hier Kreativität gefragt: „Um die Fehlprägung auf den Menschen zu vermeiden haben wir uns bei der Versorgung komplett vermummt und eine Paradieskranich-Kopfattrappe benutzt, um das Küken zur Futteraufnahme anzuleiten. Zum Glück hat es bereits nach drei Tagen selbstständig gefressen, sodass wir das nicht ewig machen mussten“, grinst der Revierleiter. Der Aufwand hat sich ausgezahlt: „Nach ein paar Tagen haben wir das Küken erstmals mit den Altvögeln zusammengelassen. Seit dem Alter von zwei Wochen ist es jetzt dauerhaft mit seinen Eltern zusammen und wird von diesen vorbildlich versorgt und beschützt. Menschen gegenüber ist es weiterhin sehr scheu, was dem arttypischen Verhalten entspricht – eine Fehlprägung haben wir also erfolgreich vermieden. Misson accomplished“, fasst Feinkohl zufrieden zusammen.

Mittlerweile ist der Jungvogel bereits fünf Wochen alt und ordentlich gewachsen. Nach dem Laborergebnis einer untersuchten Federprobe kann der Tierpfleger auch das Geschlecht des Kükens verkünden: „Es ist ein Männchen! Das EEP, über das die Zoopopulation der bedrohten Art in Europa koordiniert wird, ist bereits informiert und wird entscheiden, in welche Einrichtung der Jungvogel in ein paar Monaten umziehen soll.“ Nachdem die Zucht jetzt erstmalig geklappt hat blickt Jonas Feinkohl optimistisch in die Kranich-Zukunft: „Eine Naturbrut werden wir erstmal nicht anstreben, das steht erst wieder auf dem Programm wenn unser aktueller, mit 27 Jahren schon älterer Hahn einen Nachfolger hat, der die Eier in Ruhe lässt. Das Ziel für die nächsten Jahre ist es, den Zuchterfolg aus 2025 zu wiederholen – vielleicht dann ja sogar mit mehr als einem Küken gleichzeitig.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Das Paradieskranich-Küken am Schlupftag.

Das Paradieskranich-Küken am Schlupftag.

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen
Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Weitere Themen

Mittlerweile ist der Jungvogel bereits fünf Wochen alt und ordentlich gewachsen. Fotos: Ben Ulrich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Daueranzeige
Weinfest in Dernau
Stellenanzeige
Titel
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Strahlender Sonnenschein, Musik, leckere Speisen und Getränke sowie Gespräche über das Gewohnte hinaus – dies alles konnte der Ringmarkt am 6. September bieten und ermöglichte, in ferne Länder einzutauchen. Der dortige Orientalische Markt des Quartiersbüros im Raiffeisenring hatte in diesem Jahr rund 500 Menschen angelockt, die das vielfältige Angebot für Jung und Alt erkundeten.

Weiterlesen

Neuwied. Der Bau der neuen Ersatzhalle für das Heimathaus geht gut voran: Die vorbereitenden Baumaßnahmen sind abgeschlossen und den Stadtwerken Neuwied (SWN) wurde die erforderliche Teilbaugenehmigung erteilt, um schon mal die Bodenplatte gießen zu können.

Weiterlesen

Feldkirchen. Für viele Karnevalisten sind die Büttenredner das sprichwörtliche Salz in der Suppe einer Sitzung. Oft sind die Solisten aber rar gesät, denn einen geschliffenen, erheiternden Vortrag zu schreiben und möglichst frei vor großem Publikum zu halten ist gar nicht so einfach und bedarf eines gewissen Talents. Das in Neuwied ein echtes Bühnentalent in die Scheinwerfer getreten ist, würdigte die Jury der Zinnhannes Kulturpreisverleihung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Kostenloser Busshuttle verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt

Mit dem „Deichstadt-Express“ durch Neuwied

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Die Hemmessener Hütte lädt ein

Bad Neuenahr. Die Bürgergesellschaft Hemmessen lädt am Freitag, den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, herzlich in die Hemmessener Hütte ein. Ab 11 Uhr bietet sie Wanderern, Ausflüglern und allen Gästen eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr in die gemütliche Atmosphäre der Hütte. Hoch oben in den Weinbergen von Bad Neuenahr gelegen ist sie der ideale Ort, um in geselliger Runde den Feiertag...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Innovatives aus Andernach
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenausschreibung Tourismus VG
Titelanzeige
Anzeige Stauden
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Musical Dinner Andernach
Kooperationsvertrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter