Allgemeine Berichte | 20.04.2020

Evangelische Kirchengemeinde Weißenthurm bietet Angebote in Zeiten von Corona-Ängsten

Hoffnung ist wie ein Blumenstrauß: Sie steigert Freude, Selbstwertgefühl, Energie

Thurer sind für einander da – In schwierigen Lebensphasen ist hoffnungsvolles Denken und Handeln von Bedeutung

Bereits zum wiederholten Mal unterbreiteten Pfarrer Manfried Rademacher, Presbyter Frank Egger und Musikerin Ina Hauffe online-Gottesdienste in der evangelischen Friedenskirche. Foto: Jürgen Grab

Weißenthurm. „Menschen brauchen einander. Wer das spürt, weiß woher die Hoffnung kommt. Zum Beispiel aus dem Wunsch nicht allein zu sein, dazu zu gehören und nicht darauf zu warten, bis einer kommt. Lieber auch einmal selber vorangehen . Hoffnung gibt es, weil Gott dafür sorgt; aber wir alle wissen auch, dass diese Eigenschaft auch selbst einmal in die Hand genommen werden muss“, erläuterte Pfarrer Manfried Rademacher von der Evangelischen Kirchengemeinde Weißenthurm in seiner vierten „Briefkasten-Predigt“. In dieser betont er, dass Hoffnung in einer Welt der Angst und Traurigkeit auch eine Welt sein kann, in der man sich umeinander sorgt und einander zum Lachen bringt. „Denn Menschen brauchen einander. Wer das spürt, weiß woher die Hoffnung kommt“ schreibt er den Gemeindemitgliedern in seinem Predigttext, den er gerne auch anderen interessierten Menschen zur Verfügung stellen möchte.

Die Evangelische Kirchengemeinde hat eine Vielzahl von „Corona-Angeboten“ zusammengestellt, die sowohl Erwachsene als auch Kinder interessieren könnten. Da gibt es u.a. das Geschichtenangebot „Jesus und die Kinder“ auf der Webseite der Gemeinde, das bestimmt viel Freude bereitet. Die entsprechende Anschrift lautet: „www.weissenthurmekir.de“. Da die Kids derzeit weder auf den Spielplätzen noch in der Schule bzw. in der KiTa Möglichkeiten des gemeinsamen Tobens und Spielens haben, hat die Gemeindemitarbeiterin Melanie Fischbeck aus der Not eine Tugend gemacht und sendet etwa 100 Kindern in der Gemeinde ihren Brief mit kindgerechten, spannenden, biblischen Geschichten zum Vorlesen zu.

Die „Predigten aus dem Briefkasten“ sind Texte von Pfarrer Rademacher, die per Post an die evangelischen Christen der Gemeinde versandt werden. Sie richten sich vorrangig an solche Menschen, die sich nicht unbedingt für die ebenfalls angebotenen Online-Gottesdienste interessieren. Dies sind solche ohne Liturgie, aber mit Gebeten, Musikbeiträgen und einer kurzen Predigt und abrufbar im Internet auf der Seite „www.weissenthurm.ekir.de“ , auf „You Tube“ bzw. auf www.facebook.com/ekir.Weissenthurm (allerdings nur für die Mitglieder dieser Community).

Ziemlich neu ist die Möglichkeit bei Radio Kettig im Hörfunk auf UKW, 88,7 MHZ bzw. unter www.radio-kettig.de kurze geistliche Impulse zwischen dem 20. und 26. April anzuhören, die zweifellos interessant und voller Hoffnung sind.

Bereits seit Wochen existiert die Initiative „Eine Kerze im Fenster“ (das ökumenische Vater-Unser-Läuten jeweils um 10 Uhr) und natürlich können Christen, die in der Friedenskirche beten möchten, sich im Gemeindeamt einen Schlüssel besorgen, um dort zu verweilen. Die Katholische Kirche ist während des Tages immer geöffnet und kann nach wie vor gerne besucht werden.

Pfarrer Rademacher bietet zudem einen „Small-Talk unter dem Fenster“ an, wobei er gerne auf Anfrage Menschen in ihrer Quarantäne zu einem seelsorglichen Gespräch besucht. Weitere Informationen erhalten die Thurer Bürger und Bürgerinnen in den Schaukästen der Gemeinde am Gemeindehaus in der Alte Straße sowie in der Hermannstraße.

Schließlich bietet sie sowohl der Verbandsgemeindeverwaltung als auch dem Franziskushaus und dem AWO-Seniorenzentrum ihre Hilfe an , wenn eine solche erwünscht ist.

„Voller Hoffnung ist der Mensch, den ich suche, der mich findet. Hoffnung kann man zwar verlieren. Doch Hoffnung kann man aber auch finden oder bekommen, oft an Orten, an denen man es gar nicht erwartet“, betonte der evangelische Gemeindepfarrer von Weißenthurm.

Bereits zum wiederholten Mal unterbreiteten Pfarrer Manfried Rademacher, Presbyter Frank Egger und Musikerin Ina Hauffe online-Gottesdienste in der evangelischen Friedenskirche. Foto: Jürgen Grab

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Black im Blick