Allgemeine Berichte | 17.07.2017

Altglas-Sammelstellen: Seuchen-Gefahr für Bienen-Nachwuchs

Honigbienen vor Faulbrut schützen

Gläser mit Honig ziehen Bienen an. Leere Gläser sollte man daher spülen. Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Mancher Altglas-Container zieht Honigbienen an und kann damit eine Infektionsquelle für die Bienenseuche darstellen. Der Grund sind unverschlossene und zersplitterte Honiggläser, aus denen die Bienen Honigreste als Nahrung aufnehmen. Darin können Sporen der sogenannten Amerikanischen Faulbrut (AFB) enthalten sein. Für den Bienennachwuchs kann das tödlich enden, warnt die Kreisverwaltung Ahrweiler. Die Lösung des Problems: die leeren Gläser spülen, am besten Mehrweggläser verwenden. Fliegen die Tiere von den Altglas-Containern zurück zum Bienenstock, füttern die Ammenbienen ihre Larven mit dem sporenhaltigen Honig der Paenibacillus-larvae-Bakterien und stecken sie somit an. Auf diese Weise kann der Erreger kilometerweit transportiert werden und zu hohen wirtschaftlichen Verlusten der Imker führen. Bei der AFB besteht keine Gefährdung für die erwachsene Biene, den Menschen oder andere Lebewesen. Jeder Honigliebhaber kann zur Gesundheit der Honigbienen und zur Aufrechterhaltung der Imkerei beitragen. Man sollte seine leeren Honiggläser und die zugehörigen Deckel gründlich mit warmem Wasser spülen oder sie in der Geschirrspülmaschine reinigen und sie anschließend mit dem Deckel verschlossen im Altglas-Container entsorgen. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung empfiehlt, Honig im Mehrwegglas zu wählen, das später – gespült und mit Deckel – beim Imker oder Händler zurückgegeben wird. Die AFB kann auch über Importhonig nach Deutschland eingeschleppt werden. Bei der Faulbrut gibt es zwei verschiedene bakterielle Brutkrankheiten der Honigbienen: die relativ harmlose Europäische Faulbrut und die gefährliche amerikanische Variante AFB. Die AFB ist in Deutschland eine anzeigepflichtige Tierseuche. Im Kreis Ahrweiler ist sie letztmals 2012 aufgetreten. Allerdings wurden dieses Jahr Ausbrüche im Kreis Cochem-Zell und im Vulkaneifelkreis festgestellt. Um die Übertragung der Seuche zu vermeiden, müssen Imker ihre Bienenvölker auf Faulbrut untersuchen lassen, sobald sie mit ihnen wandern. Bei der AFB handelt es sich um eine Erkrankung der älteren Bienenbrut, nämlich der Streckmaden: Sie befinden sich in der bereits mit einem Wachsdeckel verschlossenen Brutzelle. Im Erkrankungsverlauf löst sich die gesamte Körperstruktur der Larven auf und es bleibt nur eine zähe, braune, schleimige Substanz übrig, eine „faule Brut“ eben.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Gläser mit Honig ziehen Bienen an. Leere Gläser sollte man daher spülen. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Imagenanzeige
Black im Blick Aktion
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal