Allgemeine Berichte | 01.06.2023

Spannende Projekttage in der Kirschblütenschule in Mülheim-Kärlich vor den Pfingstferien.

„Hospiz macht Schule“ – kreativer Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Die Themen Sterben, Tod und Trauer wurden den Schüler*innen der 4a der Kirschblütenschule in Mülheim-Kärlich altersgerecht und kreativ bei der fünftägigen Projektwoche „Hospiz macht Schule“ von den Ehrenamtlichen des Koblenzer Hospizvereins e.V. vermittelt. Foto: Marcus Kneip, Koblenzer Hospizverein e.V.

Mülheim-Kärlich. „Hospiz macht Schule“ wurde 2006 von einer Arbeitsgruppe der damaligen Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz entwickelt und von der Hospizbewegung Düren e.V. koordiniert. Der Koblenzer Hospizverein e. V. hat 2010 begonnen, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sterbebegleitung für dieses spezielle Schulprojekt vorzubereiten. Insgesamt wurden seitdem über 800 Schüler*innen durch Ehrenamtliche des Koblenzer Hospizvereins e.V. durch die Projektwoche geleitet.

Vor den Pfingstferien wurde die Projektwoche in der Kirschblütenschule Grundschule in Mülheim-Kärlich durchgeführt. Sechs ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Koblenzer Hospizvereins e.V. haben gemeinsam mit Klassenlehrer Jens Emmerich die Klasse 4a durch die Woche begleitet. Zuvor wurden die Eltern im Rahmen eines Informationsabends ausführlich über das Projekt informiert.

Als tägliches Ritual der Projektwoche wurde mit dem Lied „Der Himmel geht über allen auf“ begonnen und am Ende der Vormittage auch beendet. Inhalte des Projektes sind die Wahrnehmung von Veränderungsprozessen im bisherigen Leben, der Besuch einer Palliativmedizinerin, Anschauen und Besprechen des Films „Checker Tobi - Leben und Sterben“, der Besuch zweier Bestatter*innen, ein Kreativtag zum Malen eines Gefühlsbildes und viel Austausch über eigene Emotionen, Erfahrungen sowie das Trösten. Die Kinder haben einen unbefangenen Zugang zu den Themen gezeigt. So wurde eine Urne genau unter die Lupe genommen und anhand des Gefäßes nachvollziehbar und für Kinder verständlich diese mögliche die Art der Bestattung besprochen. Alle aufkommenden Fragen wurden altersgerecht durch die geschulten Ehrenamtlichen beantwortet. Viele Eltern waren am Abschlusstag der Einladung zu einem Abschlussfest gefolgt. Bei Pizza, Kaffee und Kuchen erhielten die Erwachsenen Informationen von ihren Kindern über das Geschehene in der Woche. Nach der Woche fragten die Kinder freudig, ob die Ehrenamtlichen bald wiederkommen. Eine wunderbare Bestätigung für das Ehrenamtsteam, welche aufzeigt, dass mit der Auseinandersetzung zu den Themen am Lebensende auch Freude verbunden sein kann.

Die Schüler*innen, deren Eltern und die Lehrer*innen bedankten sich bei dem ehrenamtlichen Team des Koblenzer Hospizvereins e.V. für den natürlichen, offenen und kreativen Zugang zu den Themen Sterben, Tod und Trauer.

Pressemitteilung des

Koblenzer Hospizverein e.V.

Die Themen Sterben, Tod und Trauer wurden den Schüler*innen der 4a der Kirschblütenschule in Mülheim-Kärlich altersgerecht und kreativ bei der fünftägigen Projektwoche „Hospiz macht Schule“ von den Ehrenamtlichen des Koblenzer Hospizvereins e.V. vermittelt. Foto: Marcus Kneip, Koblenzer Hospizverein e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg war in diesem Jahr schon zum 12. Mal mit einem Schülerteam beim Bonner Mathematikturnier vertreten. Selina Löcher, Moritz Heinzkill, Merlin Kubis und Bennet Waldecker (MSS 13) konnten sich im letzten Jahr bereits den Wettbewerbsaufgaben stellen. David Hagemann (MSS 11) ergänzte als Neuling das Team. Die Erfahrung mit den unterschiedlichen Wettbewerbsteilen konnte das Team gut einsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

TV Landskron 08 Tischtennis

Zweiter Heimsieg für Heppingen

Heppingen. Zum Spiel der 1. Kreisklasse war diesmal die Mannschaft der TTG Kalenborn/Altenahr III zu Gast in der wie immer gut besuchten Gimmiger Bürgerhaus-Arena. Erfreulicherweise konnten sowohl Henrik Witsch zusammen mit Werner Schäfer als auch das Vater/Sohn-Doppel Werner und Michael Unger ihre Spiele gewinnen, sodass es mit einem 2:0 Polster in die Einzel ging.

Weiterlesen

Heppingen. Vor Kurzem fand in Bad Neuenahr das Kinder- und Jugendturnfest des Turngaus Rhein-Ahr-Nette statt. An diesem Turnfest haben über 140 Kinder aus 8 Vereinen teilgenommen. Auch der TV 08 Heppingen war dabei.

Weiterlesen

Erich-Kästner-Realschule plus

Schüler starten in ihre Praktika

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) setzt sich mit großem Engagement für die berufliche Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler ein. In den kommenden Wochen absolvieren mehr als 130 Jugendliche der Klassenstufen 9 und 10 ihre Praktika.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Dilledapp-Fest Ettringen