Allgemeine Berichte | 30.11.2020

HwK-Vollversammlung: Traditionsveranstaltung in völlig neuem, modernem Format

Parlament des Handwerks tagt digital und fasst Beschlüsse in Hybridveranstaltung / Staatssekretärin Daniela Schmitt lobt Handwerk als stabilisierenden Faktor in der Krise

Traditionsveranstaltung Vollversammlung in neuem Format: der Austausch zur Tagesordnung und die Abstimmung zu Beschlüssen fand im Rahmen einer Hybridveranstaltung online statt. In der 120-jährigen Geschichte der Handwerkskammer Koblenz ein Novum. Fotos: HwK Koblenz

Koblenz. Das hat es in 120 Jahren Handwerkskammer (HwK) Koblenz noch nicht gegeben: ein voll beschlussfähiges Parlament des Handwerks aus Arbeitgeber- wie Arbeitnehmervertretern, die aufgrund der Corona-Richtlinien nicht an einem Ort gemeinsam tagen und beraten konnten. Die Lösung: eine Hybrid-Veranstaltung mit einem kleinen Personenkreis in Präsenzform in Räumlichkeiten der HwK sowie internetbasierte Zuschaltung aller anderen Mitglieder und von diversen Zuschauern. Nicht nur der Austausch untereinander wurde so digital sichergestellt, sondern auch das Abstimmen zu wichtigen Tagesordnungspunkten. Die Vollversammlung der HwK zählt 48 Mitglieder, 32 Arbeitgebervertreter und 16 aus dem Kreis der Arbeitnehmer. An der Spitze ist der Vorstand durch Präsident Kurt Krautscheid (Arbeitgeber) sowie die Vizepräsidenten Joachim Noll (Arbeitnehmer) und Mark Scherhag (Arbeitgeber) besetzt.

Die Anfang November durch die Bund-Länder-Vertreter beschlossenen, erweiterten Corona-Auflagen haben auch die Vorbereitungen auf die HwK-Vollversammlung geprägt. „Eine Online-Konferenz durchzuführen war weniger das Problem. Wir mussten auch eine rechtssichere Interaktion in der Beschlussfassung organisieren. Was ja für alle Beteiligten in dieser Form Neuland war“, erklärt HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die Vorbereitung und Durchführung dieser Traditionsveranstaltung in neuem Format. Die Premiere ist gelungen, denn alle Beiträge, Reden und Abstimmungen konnten reibungslos auch online durchgeführt werden. Unter anderem hat die HwK Maurer Markus Morawietz (Rengsdorf) als neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Er folgt auf das Arbeitnehmer-Mitglied Schachtmeister Karl-Heinz Müller (Kirchwald), der aus Vorstand und Vollversammlung ausgeschieden ist und digital verabschiedet wurde. In der Vollversammlung rückt Maurermeister Klaus Withum (Neuwied) für ihn nach. Für den ebenfalls aus der Vollversammlung ausgeschiedenen Arbeitgebervertreter Dipl.-Ing. Detlef Börner (Koblenz) übernimmt Dachdeckermeister Gregor Orth (Grafschaft) das Mandat. Das HwK-Parlament verabschiedete einen Kammerhaushalt für 2021 in Höhe von 43,5 Mio. Euro.

In seiner Rede ging HwK-Präsident Kurt Krautscheid auf die aktuelle Lage im Handwerk wie auch die wichtigsten Projekte der Handwerkskammer ein. Geprägt ist das handwerkliche Leben im Corona-Jahr 2020 natürlich auch durch die Gesundheits- und Hygienemaßnahmen. Nach dem Konjunkturknick im Frühjahr haben sich die Werte zur Wirtschaftslage im Herbst 2020 wieder deutlich erholt. „Mitten in der ersten Corona-Welle wurden die Werte für den ersten Konjunkturbericht 2020 abgefragt. Sie gingen um knapp 30 Prozent runter. Und auch bei den Aussichten herrschte eher Zurückhaltung. Nur noch 35 Prozent der befragten Unternehmen wollten sich damals positiv äußern. Daraus wurden im Laufe des Jahres 85 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Herbstkonjunkturbericht nur noch neun Prozent unter dem Wert von 2019.“ Krautscheid spricht mit Blick auf diese Zahlen von einer „stabilen Wirtschaftslage im Handwerk, das sich vom Corona-Schock gut erholt hat.“

Das griff auch Staatssekretärin Daniela Schmitt in ihrer Rede auf. Die Politikerin war persönlich nach Koblenz angereist und lobte das Handwerk als „stabilisierenden und verlässlichen Faktor in der Corona-Krise. Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Betriebe und ihre Mitarbeiter hier schnell und zielorientiert reagiert haben. Die guten Konjunkturwerte sprechen für sich!“. Die Handwerkskammer Koblenz habe in dieser für alle schwierigen Situation mit einem modernen, stets präsenten und aktuellen Krisenmanagement überzeugt. „Das zeigt sich auch in der heutigen Vollversammlung. Eine solche Hybridveranstaltung ist eine moderne und zeitgemäße Form der Kommunikation und ermöglicht uns allen, im Dialog zu bleiben. Das ist wichtig, gerade jetzt in dieser Phase, denn der Kontakt untereinander darf nicht verloren gehen.“

Dabei spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle „und die Kammer war hier ohnehin gut aufgestellt, hat die Digitalisierungsoffensive in diesem Jahr extrem vorangetrieben“, betont Kurt Krautscheid und nennt Beispiele: Meistervorbereitung und Weiterbildungsseminare, Lehrstellen Akquise, Veranstaltungen, Informations- und Beratungsleistungen – „das alles musste schnell und zuverlässig übers Internet funktionieren. In einigen Feldern gab es bereits Plattformen, auf die wir aufsetzen konnten, manchmal war es aber auch ein Kaltstart.“ Der letztendlich glückte. „Vieles davon werden wir über Corona hinaus beibehalten und weiterentwickeln“, nennt Krautscheid Begleitaspekte der Pandemie-bedingten Umstellungen.

Die Kammer selbst liegt mit ihren Projekten im Plan. Sowohl der Mensa-Neubau wie auch die Planungen für den Campus Handwerk mit einer neuen Verwaltungszentrale am Standort der Berufszentren August-Horch-Straße in Koblenz kommen gut voran.

Für die Arbeitnehmerseite des Handwerks im nördlichen Rheinland-Pfalz sprach Joachim Noll in der Vollversammlung. Der Kfz-Meister wies insbesondere auf die Bedeutung flächendeckender Tarifverträge hin. „Gerade jetzt in der Zeit der Pandemie zeigt sich, wie wichtig sie für die Absicherung der Arbeitnehmer und nehmerinnen sind“. Der Handwerksmeister griff beispielhaft die jüngste Entscheidung auf, die Tarifverträge im Kfz-Handwerk seitens der Arbeitgeber nicht zu verlängern. Sein Appell: „Wenn wir in absehbarer Zeit nicht eine noch größere Flucht aus dem Handwerk in die Industrie erleben möchten, müssen die handelnden Personen die Gespräche so schnell wie möglich wiederaufnehmen und für die Beschäftigten und ihre Betriebe vernünftige Tarifverträge verhandeln und auch abschließen. Tarifverträge sind ein wichtiger Beitrag, um das Handwerk zu stärken.“ Das wirke sich dann auch auf den Ausbildungssektor positiv aus.

Die Krisenbewältigung der Handwerkskammer lobte Noll: „Die Ausbildungszentren wurden entsprechend der Corona Verordnungen ausgestattet, so dass die überbetrieblichen Lehrunterweisungen in der üblichen Qualität präsent stattfinden konnten. Die HwK hat hier engagiert und vorbildlich gehandelt.“

Weitere Informationen zur Vollversammlung gibt die HwK-Pressestelle, Tel. 0261/ 398-161, joerg.diester@hwk-koblenz.de

Ungewohnte Medien-Kulisse einer Vollversammlung zwischen Monitoren und Online-Klick: die Corona-Auflagen ließen ein nur kleines Forum in den Räumen der Handwerkskammer Koblenz zu, während die meisten der insgesamt 48 Vollversammlungsmitglieder digital teilnahmen.

Ungewohnte Medien-Kulisse einer Vollversammlung zwischen Monitoren und Online-Klick: die Corona-Auflagen ließen ein nur kleines Forum in den Räumen der Handwerkskammer Koblenz zu, während die meisten der insgesamt 48 Vollversammlungsmitglieder digital teilnahmen.

Traditionsveranstaltung Vollversammlung in neuem Format: der Austausch zur Tagesordnung und die Abstimmung zu Beschlüssen fand im Rahmen einer Hybridveranstaltung online statt. In der 120-jährigen Geschichte der Handwerkskammer Koblenz ein Novum. Fotos: HwK Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Rund ums Haus
rund ums Haus
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025