Allgemeine Berichte | 02.10.2018

Angebote der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. in Koblenz

„Ich habe Krebs. Du auch?“

Informations- und Unterstützungsangebote für Betroffene und Interessierte in der Region

Diagnose: Brustkrebs. Ein Schock. Was ist das? Was passiert nun? Was kann ich als Angehöriger tun? Wo finde ich als Betroffener Unterstützung? Welche Hilfsangebote gibt es? – Unzählige Fragen prasseln nieder auf Betroffene und Angehörige von Krebspatienten. Ein verlässlicher Ansprechpartner sind Menschen, die diese Erfahrungen bereits gemacht haben oder gerade machen. Diese sind vernetzt im bundesweit organisierten Netzwerk Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V., das Austausch, Informationen und Zusammenarbeit fördert.

In Koblenz gibt es seit 2004 eine Gruppe der Frauenselbsthilfe nach Krebs. Sie hat eine Kooperation mit den beiden Brustkrebszentrum Kemperhof und dem Brustkrebszentrum Marienhof. Neben den Treffen in Selbsthilfegruppen werden zahlreiche Informationsveranstaltungen organisiert. Ein wichtiger Aspekt ist für viele Patienten auch die Begleitung durch das Gesundheitssystem. Die erfahrenen Mitglieder der Frauenselbsthilfe helfen bei „Papierkram“ ebenso wie bei persönlichen, emotionalen Fragen und Problemen im neuen Alltag.

Termine im Oktober

Im Brustkrebsmonat Oktober gibt es in der Region folgende Informations- und Unterstützungsangebote für Betroffene und Interessierte:

Look good - feel better Kosmetikseminar für Brustkrebspatientinnen am Dienstag, 2. Oktober von 14.30 bis 16.30 Uhr, Katholisches Klinikum Marienhof, Rudolf-Virchow-Str. 7 | 6. OG, Besprechungsraum; Infos und Anmeldung bei Christine Zieg-Castell, Tel. (02 61) 4 96 42 10, E-Mail c.zieg-castell@kk-km.de.

Brustkrebstherapie 2018 - Was ist neu? am Dienstag, 2. Oktober ab 17 Uhr im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, Konferenzzentrum, Koblenzer Str. 115-155, 56073 Koblenz; Infostand: „Herzkissen Rhein-Mosel-Lahn - Unterstützung von Frau zu Frau“: Alexandra Weber, Herzkissen Rhein-Mosel-Lahn; Vortrag um 18 Uhr: „Brustkrebstherapie 2018 - Was ist neu?“, Dr. med. Arno Franzen, Chefarzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Weitere Infos: Unternehmenskommunikation, Tel. (02 61) 4 99 10 24, E-Mail presse@gk.de.

Schnupperstunde „Qigong für Krebspatientinnen“ Die in ruhigem, gleichmäßigen Fluss ausgeführten Übungen fördern die Zirkulation von Blut und Qi imKörper und wirken sich positiv auf Gelenke und verschiedensten Muskel- und Organbeschwerden aus. Die Schnupperstunde findet am Freitag, 5. Oktober von 8.30 bis 10.30 Uhr unter der Leitung von Lay Lian Beins statt. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Löhrstraße 119, 56068 Koblenz, Infos und Anmeldung unter Tel. (02 61) 98 86 50, E-Mail koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de.

Workshop „Patientenkompetenz – oder wie ich meinen Weg durch die Krankheit gestalte“ am Freitag, 5. Oktober von 11 bis 15 Uhr in der Praxis für Bildung, Beratung, Begleitung; Infosund Anmeldung bei Ramona Mika-Lorenz, Tel. (01 70) 8 35 65 66.

Hilfe, mein Gedächtnis...?! Kurzinformationen zu unserer Gedächtnis-Leistung, kleine Übungen und Brainfood am Montag, 8. Oktober von 15.30 bis 17.30 Uhr, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, Konferenzzentrum, Koblenzer Str. 115-155, 6073 Koblenz; Weitere Infos bei Maria Pries, Tel. (02 61) 67 19 78, E-Mail mariapries@live.de.

Schnupperstunde Allgemeine Entspannungsverfahren Innere Unruhe, Nervosität und Angst – viele Brustkrebspatientinnen kennen diese Gefühle nur zu gut. Entspannungstechniken können dabei helfen, mit belastenden Situationen während der notwendigen Untersuchungen und Behandlungen Kontrollen besser zurecht zu kommen. In der Schnupperstunde können Betroffene verschiedene Verfahren kennenlernen und in dem anschließenden Kurs auf Wunsch auch vertiefen. Kostenfreie Schnupperstunde am Dienstag, 9. Oktober von 9.30 bis 11 Uhr. Ab dem 23. Oktober startet ein vertiefender sechswöchiger Kurs. Infos und Anmeldung unter der unten stehenden Nummer. Leitung: Birgit Werminski, Entspannungstrainerin; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Löhrstraße 119,56068 Koblenz, Infos und Anmeldung unter Tel. (02 61) 98 86 50, E-Mail koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de.

Aquarellmalen für KrebspatientInnen am Dienstag, 9. Oktober von 15 bis 17 Uhr unter der Leitung von Birgit Paulus, Malerin. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Löhrstraße 119, 56068 Koblenz; Infos und Anmeldung unter Tel. (02 61) 98 86 50, E-Mail koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de. Benötigte Materialien: Aquarellblock, Grundfarben gelb, blau, rot, 2 Rundpinsel Größe 4 und 14-16, 1 Flachpinsel Größe 12 (können auch bei der Kursleiterin erworben/geliehen werden). Anmeldung bis zum 8. Oktober erbeten.

Vortrag „Die Kraft der Selbstheilung – wie die Psyche die Gesundheit beeinflusst“ Selbstheilungskräfte oder auch der vieldisktuierte Placebo-Effekt werden häufig in den Bereich der Esoterik verwiesen. Es gibt jedoch wissenschaftliche Beweise dafür, dass sich die positive Erwartungshaltung eines Menschen auf das Nervensystem auswirkt. So kann die Zuversicht einer Patientin den Erfolg einer Therapie und Operation beeinflussen. Positive Gedanken und Gefühle führen zu einer Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen, die unser Immunsystem stärken. Mit dieser Kraft können wir aktiv arbeiten. Es erwarten Sie spannende Informationen und Fallbeispiele zum Thema. Der Vortrag findet am Dienstag, 9. Oktober von 17 bis 18.30 Uhr statt, Referentin ist Alexandra Matzke, Systemisches Coaching, EMDR und wingwave, Psychoonkologische Beraterin (TMI). Stadtverwaltung Koblenz, Willi-Hörter-Platz 2, Rathausgebäude II | Saal 220. Infos und Anmeldung: gleichstellungsstelle@stadt.koblenz.de.

Meditativer Nachmittag mit LUCIA-Aktion am Mittwoch, 10. Oktober um 15 Uhr unter der Leitung der Klinikseelsorge des Kath. Klinikums Marienhof / Frauenselbsthilfe nach Krebs im Foyer Marienhof, Rudolf-Virchow-Str. 7-9, 56073 Koblenz; Weitere Infos: bei Monika Fischbach, Tel. (02 61) 1 00 47 21.

„Brustkrebs braucht Sport“ Neben theoretischen Informationen werden auch praktische Übungen vermittelt, die vor Ort ausprobiert werden können. Am Mittwoch, 11. Oktober von 18 bis 20 Uhr im ARK Ambulantes Rehazentrum Koblenz, Pastor-Klein-Straße 9, 56073 Koblenz; Referenten: Dr. Thomas Gilbert, Ltd. Arzt Onkolog. Reha und das onkologische Reha-Team: Christian Sowieja, Sportwissenschaftler, Gabi Heinze, Physiotherapeutin, Heino Keller, Gynäkologe, Dipl.-Psych. Dagmar Briesch, Psycho-Onkologin, Annette Lenz, Ernährungsberaterin und Andrea Schmegg, Ergotherapeutin. Weitere Infos unter Tel. (02 61) 46 02 00, E-Mail gilbert@rehazentrum-koblenz.de.

Vortrag „Onkologische Versorgung und Betreuung von Brustkrebspatientinnen“ am Montag, 15. Oktober um 17 Uhr im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, Konferenzzentrum Koblenzer Str. 115-155, 56073 Koblenz; Referentin: Christine Gosslau, Fachpflegekraft Onkologie; Infostand: „Begleitung, Beratung und Unterstützung von Brustkrebspatientinnen“, Yvonne Hillen und Regina Pallus (BreastCareNurse); Weitere Infos: Unternehmenskommunikation, Tel. (02 61) 4 99 10 24, E-Mail presse@gk.de.

„Spaß an Bewegung“ – Schnupperstunde Interessentinnen können nach telefonischer Voranmeldung das gemeinsame Training mit anderen Betroffenen kennenlernen und unverbindlich „hineinschnuppern“. Termin: Montag, 15. Oktober von 17.30 bis 18.30 Uhr unter der Leitung von Petra Sohn-Johann, Krankengymnastin im Therapiezentrum am Marienhof, Rudolf-Virchow-Str. 7-9, 56073 Koblenz; Weitere Infos: Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Tel. (02 61) 98 86 50, koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de.

„Tanzend zu mehr Leichtigkeit“ – Schnupperstunde Die Schwere ablegen und mit neuer Leichtigkeit in den Herbst starten – unterstützt durch gezielt angeleitete Bewegungsprozesse, verschiedenartige Materialien und ausgewählte Musik. Eingeladen sind Menschen mit/nach Krebs, die Freude an der Bewegung zur Musik haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, bequeme Kleidung ist erwünscht (keine Straßenschuhe). Kostenfreier Schnuppertermin am Montag, 15. Oktober von 18 bis 19 Uhr. Im Anschluss an den kostenfreien Schnuppertermin startet ein sechswöchiger Kurs. Leitung: Cecilia Balling, Leiterin Therapeutischer Tanz; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Löhrstraße 119, 56068 Koblenz, Infos und Anmeldung unter Tel. (02 61) 98 86 50, E-Mail koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de.

Vortrag „TCM“ Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei der Begleitung von Brustkrebspatientinnen am Montag, 15. Oktober von 19.15 bis 20.45 Uhr mit Referentin Dr. Cirsten Schulz in der vhs-Koblenz, Hoevelstraße 6, Raum 121; Anmeldung unter Tel. (02 61) 1 29 37 05, E-Mail info@vhs-koblenz.de.

BRA-Day - BrustRekonstruktionsAufklärungstag Im Rahmen des internationalen BRA-Day stellen Experten aus der Region aktuelle Möglichkeiten zum Wiederaufbau der Brust vor, um betroffenen Frauen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten und einen möglichen Beitrag für mehr Lebensqualität zu leisten. Anmeldung erbeten bis zum 10. Oktober. Termin: Mittwoch, 17. Oktober um 17 Uhr. Weitere Infos: Sekretariat der Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie, Tel. (02 61) 1 37 14 59, E-Mail pc@gk.de.

Gymnastik für Brustoperierte Frauen – Schnupperangebot Interessentinnen können nach telefonischer Voranmeldung das gemeinsame Training mit anderen Betroffenen kennenlernen und unverbindlich „hineinschnuppern“. Termin: Freitag, 19. Oktober von 8.15 bis 9.15 oder 9.30 bis 10.30 Uhr unter der Leitung von Petra Sohn-Johann, Krankengymnastin; AOK, Rizzastraße 11, Koblenz. Weitere Infos: Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Tel. (02 61) 98 86 50, E-Mail

koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de. Wander-Ausstellung „Veränderung“ – Vernissage am Montag, 22. Oktober um 18 Uhr im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Ev. Stift, Foyer, Johannes-Müller-Str. 7, 56068 Koblenz.

Schreibwerkstatt für Brustkrebspatientinnen Schreiben entlastet, hilft Gedanken zu ordnen, ermöglicht neue Sichtweisen und macht Spaß. Einmal im Monat können Betroffene und Angehörige Schreibanregungen aus der Poesietherapie ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Dienstag, 23. Oktober von 17 bis 18.30 Uhr unter der Leitung von Rita Schmidt-Hüser; Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Löhrstraße 119, 56068 Koblenz; Weitere Infos unter Tel. (02 61) 98 86 50, koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de.

Workshop „Beschwerden nach Hormontherapie bei Brustkrebs“ Was kann helfen, wenn Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Depressivität oder Antriebsarmut die Lebensqualität massiv beeinträchtigen? Der Workshop will im gemeinsamen Austausch Anregungen aus den Blickwinkeln von Medizin, Psychoonkologie und Selbsthilfe bieten. Anmeldung erforderlich. Am Mittwoch, 24. Oktober von 18 bis 19.30 Uhr unter der Leitung von Dr. med. Jan Dünnebacke, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefarzt Geburtshilfe, Gynäkologie & Senologie am Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur, Marienhof Koblenz und Dipl.-Soz.Arb. Birgit Werminski, Psychoonkologin, Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz sowie Monika Fischbach und N. N., Frauenselbsthilfe nach Krebs Koblenz. Ort: Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, Löhrstraße 119 , 56068 Koblenz, Info und Anmeldung unter Tel. (02 61) 98 86 50, E-Mail koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de.

Vortrag „Onkologische Versorgung und Betreuung von Brustkrebspatientinnen“ am Montag, 29. Oktober um 17 Uhr im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Kemperhof, Konferenzzentrum, Koblenzer Str. 115-155, 56073 Koblenz; Referentin: Christine Gosslau, Fachpflegekraft Onkologie; Infostand: „Begleitung, Beratung und Unterstützung von Brustkrebspatientinnen“, Yvonne Hillen und Regina Pallus, BreastCareNurse; Weitere Infos: Unternehmenskommunikation, Tel. (02 61) 4 9910 24, E-Mail presse@gk.de.

Adressen und Ansprechpartner

ARK Ambulantes Rehazentrum Koblenz Pastor-Klein-Str. 9, 56073 Koblenz, Tel. (02 61) 46 02 00, www.rehazentrum-koblenz.de.

Frauenselbsthilfe nach Krebs Koblenz Gruppentreffen jeden zweiten Montag im Monat von 15.30 bis 17.30 Uhr im Personalwohnheim, Gemeinschaftsklinikum Koblenz, Kemperhof, Koblenzer Str. 115-155, 56073 Koblenz; Kontakt und weitere Infos: Ramona Mika-Lorenz , r.mikalorenz@t-online.de, Maria Pries, Tel. (02 61) 67 19 78.

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Kemperhof Koblenz: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Chefarzt Dr. med. Arno Franzen, Koblenzer Str. 115-155, 56073 Koblenz, Tel. (02 61) 4 99-23 02, Fax: (02 61) 4 99 23 00; Ev. Stift St. Martin Koblenz: Klinik für Plastische, Hand-, Ästhetische und Verbrennungschirurgie; Chefarzt Dr. med. Ulrich Albers; Johannes-Müller-Str. 7, 56068 Koblenz, Tel. (02 61) 1 37 14 59.

Gleichstellungsstelle der Stadt Koblenz Gabriele Mickasch, Rathausgebäude II, Willi-Hörter-Platz 2, 56068 Koblenz, Tel. (02 61) 1 29 10 51, Fax: (02 61) 1 29 10 55, E-Mail: gleichstellungsstelle@stadt.koblenz.de, www.frauen.koblenz.de

Herzkissen Rhein-Mosel-Lahn c/o Alexandra C. Weber, Verbandsgemeinde Loreley, Friedrichstr. 12, 56338 Braubach, Tel. (01 75) 7 21 72 14, E-Mail HerzkissenRheinMoselLahn@web.de.

Katholisches Klinikum Marienhof Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie & Senologie; Chefarzt Dr. med. Jan Dünnebacke, Rudolf-Virchow-Str. 7 - 9, 56073 Koblenz, Tel. (02 61) 4 96 42 10, E-Mail c.zieg-castell@kk-km.de, www.kk-km.de.

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. Informations- und Beratungszentrum Psychoonkologie Koblenz, Löhrstraße 119, 56068 Koblenz, Tel. (02 61) 98 86 50, Fax (02 61) 9 88 65 29, E-Mail koblenz@krebsgesellschaft-rlp.de, www.krebsgesellschaft-rlp.de.

VHS Koblenz Hoevelstraße 6, 56068 Koblenz, Tel. (02 61) 1 29 37 05, E-Mail: info@vhs-koblenz.de, www.vhs-koblenz.de.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Triathlon Talente aus der Region erhalten Unterstützung

Nachwuchsförderprojekt „3 VISION“

Weibern/Mendig. Mit „3 VISION“ startet in Weibern/Mendig ein neues Nachwuchsförderprojekt für junge Triathlet: innen. Das Projekt wurde von Maximilian Rohde (TRIBULL Endurance) gemeinsam mit Tim Siekmann (ZTP Mendig) und Simon Schumacher (hack your ride) ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Weihnachtszauber im Dorfhaus Dünstekoven

Theater, Musik und Show

Dünstekoven. Der Verein „Lück für os Heematsproch“ hat auch in diesem Jahr für die Weihnachtsveranstaltung, zu der alle Bürger bei freiem Eintritt eingeladen sind, eine besondere Idee umgesetzt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Black im Blick