Allgemeine Berichte | 26.11.2019

Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt-Sinzig weist auf ihren Einkaufsführer hin, der unter fairtrade-sinzig.de einzusehen ist.

„Ich würde gerne bedeutend sein“

Von indische Kindern hergestellte Produkte sind u. a. Schmuck, Waffen, Räucherstäbchen, Flip-Flops, Teppiche etc.

Pütter trug bei seinem Vortrag das von einem ehemaligen Kindersklaven genähte Hemd.Foto: privat

Sinzig. „Ich würde gerne bedeutend sein und in die Schule gehen“, so formulierte Shine, ein indisches Kind, das seit seinem fünften Lebensjahr ganztags als Sklavin arbeitet, ihren größten Wunsch, den sie gegenüber dem Kinderarbeitsexperten Benjamin Pütter äußerte. Der Theologe ist seit November 2015 Berater für die Bereiche Kinderrechte und Kinderarbeit beim Kindermissionswerk „Die Sternsinger“.

Weltweit arbeiten gut 150 Millionen Kinder für den Profit der Reichen. In den letzten 38 Jahren reiste Pütter über 80 mal nach Indien und besuchte vornehmlich Kindersklaven in Steinbrüchen, denn in sieben von acht werden Grabsteine auch für Deutschland gehauen. Unter falschem Namen und unangekündigt sah er Kinder voller Angst wegrennen; sie hatten Order. Er machte grauenhafte und gefährliche Zustände öffentlich und erhielt Morddrohungen.

Die Kinder arbeiten ohne Schutzkleidung im Steinbruch

Die Kinder arbeiten beim Steineklopfen ohne Schutz vor Splittern, die ihnen die Augen verletzen, vor Staub, der ihre Lungen schädigt, und vor dem Lärm der Steinbohrer, der sie taub werden lässt. Je älter sie werden, desto schwerer wird der Hammer, mit dem sie arbeiten. Ihre Lebenserwartung liegt bei nur etwa 35 Jahren. Eine Ursache für die Kinderarbeit ist in Indien u. a. das Kastenwesen, in dem die Kinder als Kastenlose ausgebeutet werden können, denn sie wurden nach Ansicht der höheren Kasten als Folge ihres schlechten Lebens dort hineingeboren. Ihre schwere Arbeit erzeugt bei den Menschen keine Gewissensbisse, denn sie gleicht einem Gottesdienst, um im nächsten Leben in eine höhere Kaste zu gelangen. Kinder lassen sich zudem problemlos als billige Arbeitskräfte ausbeuten, ihre Tätigkeit ist zur Normalität geworden.

Folgende Produkte, die wir nutzen, stellen indische Kinder her: Schmuck, Waffen, Räucherstäbchen, Flip-Flops, Teppiche und Feuerwerkskörper...

Verbot der Kinderarbeit wird sehr oft missachtet

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf verbietet in ihren Konventionen die ausbeuterische und gesundheitsschädigende Kinderarbeit. Eine Studie der UN belegt allerdings, dass viele Länder, die den Vertrag unterzeichnet haben, das Verbot missachten. Pütter war selber schon an der Befreiung von Kindersklaven beteiligt. Er betonte, dass die Kinder erst frei sind, wenn sie eine Schule besuchen können. Solche Kinder sind hoch motiviert und holen in einem halben Jahr den Unterrichtsstoff von drei Schuljahren nach. Das Befreiungsgeld der indischen Regierung für den Neustart lässt aber lange auf sich warten. Der Übergang kann beispielsweise schulbegleitend in der Honigproduktion oder in der Maßschneiderei überbrückt werden.

Was kann in Deutschland gegen die Kinderarbeit unternommen werden? Staatlicherseits müsste eine faire Lieferkette ohne Ausbeutung und Kinderarbeit gewährleistet werden. Dazu ist ein Lieferkettengesetz geplant. Ein Problem bleibt aber: 86 Prozent der Deutschen wollen billigste Waren kaufen, und diese kommen nicht aus fairer Produktion. Auf dem Markt gibt es durchaus Produkte ohne Kinderarbeit und mit fairen Löhnen für die Produzenten (siehe „XertifiX, label-online, fair for life, fair-stone, und kinderarbeitstoppen/Sternsinger“). Weltweit arbeiten Kinder auf Kakaoplantagen, ebenso bei der Ernte von Haselnüssen. Produkte mit einem Siegel für fairen Handel jedoch werden unter Ausschluss von Kinderarbeit hergestellt. Bei Gummibärchen sollte man darauf achten, dass sie mit Bienen- und nicht mit Canaubawachs, das fast immer aus Kindersklavenarbeit stammt, überzogen sind. Laut Pütter ist es noch schwer, ganz ohne Kinderarbeitsanteil zu konsumieren, aber wichtig sei es, einfach anzufangen, fair einzukaufen. Gerade die Advents- und Weihnachtszeit eigne sich dazu. Die Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt-Sinzig weist in diesem Zusammenhang auf ihren Einkaufsführer hin, der unter fairtrade-sinzig.de einzusehen ist. Sie empfiehlt auch, in den Geschäften nach fair gehandelten Produkten zu fragen, um dadurch evtl. eine Erweiterung des Sortiments zu bewirken.

Pütter trug bei seinem Vortrag das von einem ehemaligen Kindersklaven genähte Hemd.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Recht und Steuern
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK