Allgemeine Berichte | 13.04.2023

BürgerSTÜTZPUNKT+ und katholische Frauengemeinschaft (Kfd) laden ein

Immer mittwochs: Seniorenkaffee für Kettiger Ältere

Zusatzprogramme geplant

Kettig. Traditionell lädt die katholische Frauengemeinschaft (Kfd) St. Bartholomäus in Kettig immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr zum Seniorenkaffee. Regelmäßig treffen sich im Schwesternwohnheim Seniorinnen und Senioren zu Kaffee und Kuchen – aber nicht nur. In die Nachmittage kommt seit Januar Bewegung: In Kooperation mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm lässt die KfD ein Angebot im Rahmen des Projektes „Bewegung in die Dörfer“ des Landkreises Mayen-Koblenz wiederaufleben. Katja Ruddeck bringt kleine Übungseinheiten und Spiele für das Gedächtnistraining mit zum Seniorenkaffee. Aber auch andere Aktionen wie ein närrischer Nachmittag zu Karnevalszeiten ergänzen das Seniorenkaffee. „Zusammen macht es mehr Spaß, aktiv zu sein, die Gemeinschaft motiviert“, weiß Ruddeck, die das Angebot in Kettig als Teil des Kreisprojektes „Bewegung in die Dörfer“ reaktiviert hat. Gemeinsam wollen der BürgerSTÜTZPUNKT+ und die KfD Kettig weitere, neue Aktionen anbieten. „Wir sind offen für Ideen, freuen uns über alle, die mitmachen, insbesondere auch Männer“, betont Nina Ketzner vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+. Wer sich am Seniorenkaffee beteiligen, sich mit bewegen möchte, aber auch, wer sich einbringen und mithelfen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen.

Ansprechpartnerinnen sind:

- Nina Ketzner, BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Hauptstraße 96a in Weißenthurm, Tel. (0 26 37) 94 11 38, Mail: bsplus@vgwthurm.de.

- Birgit Müller, Vorsitzende der Kfd Kettig, Tel. (0 26 37) 84 91, Mail: brigittemueller102@outlook.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Image
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart