Liliana und Dr. Wolfgang möchten in Bad Neuenahr in die Zukunft blicken.  Foto: privat

Am 09.08.2022

Allgemeine Berichte

Die Praxis Rechmeier wurde von den Wassermassen der Flut verwüstet. Jetzt soll es wieder losgehen - und dies gleich im Kurhaus an der Ahr mit hochsensibler Medizintechnik

„In Bad Neuenahr zu bleiben war selbstverständlich“

Bad Neuenahr. Wie für alle Menschen, die in der Region leben und arbeiten, bedeutete die Flut und das letzte Jahr auch für Liliana und Dr. Wolfgang Rechmeier einen tiefen Einschnitt. Das Medizinerehepaar unterhält seit 2015 in Bad Neuenahr eine Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin. Macht ein Gelenk oder eine Bandscheibe Probleme, kamen die Menschen gerne in ihre Praxis im historischen Thermalbadehaus.

Drei Meter hoch stand das Wasser

Im Thermalbadehaus, und somit in unmittelbarer Nähe zur Ahr gelegen, war die Praxis völlig überflutet. Die sensible Technik war hinüber: Auch das offene MRT, dass für viele Patienten, die angesichts des röhrenartigen Aufbaus einer gewöhnlichen Magnetresonanztomographie Unbehagen empfinden, eine willkommene Alternative darstellte, war von jetzt auf gleich Elektroschrott.

Auch privat waren die beiden betroffen. Dies aber in einem anderen großen Flutgebiet, in Erftstadt nämlich. Das ist dort, wo nach dem Hochwasser ein gigantisches Loch naher einer Kiesgrube im Boden klaffte und die A1 durchtrennt wurde, als wäre die Autobahn aus Papier. Die Bilder des Kraters gingen um die Welt, Rechmeiers wohnen etwa 800 Meter Luftlinie davon entfernt.

Unglaubliche Hilfsbereitschaft

Die Stunden während der Flut, das bange Warten auf eine drohende Verschlechterung, das Chaos danach ist den beiden vertraut. Die beiden Mediziner beschreiben den Unterschied der beiden Katastrophen. „In Erftstadt stieg die riesige Flut stetig. Im Ahrtal kam zu der Flut die Zerstörung wie durch einen Tsunami“. Und: „Was, glauben wir, ähnlich war, ist die unglaubliche Hilfsbereitschaft, die die Menschen für Menschen gezeigt haben und vielerorts noch zeigen. Diese Erinnerung möchten wir uns aufbewahren“.

Trotz des Flutschadens in ihrem Heim drehten sich die Gedanken des Paares sofort um Bad Neuenahr. Aber erst am Wochenende nach der Flut schafften es die beiden Ärzte sich zu ihrer Praxis durchzukämpfen. Vorher war ein Durchkommen nicht möglich. Der Blick in die Praxisräume war schockierend. „Das Ausmaß der Zerstörung in der Praxis und in der Stadt, die Schicksale unserer Freunde, Bekannten, Patienten, Kollegen, der Menschen im Ahrtal - das überstieg unsere Vorstellungskraft“, blicken die beiden zurück.

Kein Gedanke ans Aufgeben

Auf die Frage, ob die Rechmeiers bei diesem Anblick nicht ans Aufgeben dachten, antworten sie:

„Nein, das war für uns nie ein Thema. Wir haben uns ja bewusst für Bad Neuenahr entschieden“, so die Fachärzte für Radiologie und Nuklearmedizin. Nach einer Phase der allgemeinen Orientierung stand aber fest, dass ein Umzug innerhalb der Kurstadt notwendig werde. Zu zerstört sind derzeit die alten Räume. Im Kurhaus wurde Platz frei, da die Casinobetreiber wegzogen. Und die obere Etage des Kurhauses hatte recht wenig Schäden. So startet die Praxis Rechmeier nun im Kurhaus neu. Ende September soll es hier losgehen und die Praxis eröffnet werden. Die Geräte sind neu und vieles wurde verbessert. Ein liebenswertes Kuriosum: In der historischen Tradition des Kurkarrees, das sich aus Kurhaus, Steigenberger und Thermalbadehaus bildet, bleibt der Praxis die postalische Adresse erhalten: Die Kurgartenstraße 1. Auch das gesamte Team ist dabei geblieben und sei eine große Stütze beim Neustart, freuen sich die Ärzte.

„Schön, ein Teil des Aufbaus zu sein“

Dass die neue Praxis künftig noch näher an der Ahr steht, stellt für die beiden keinen Widerspruch dar. „Es ist falsch, zu behaupten, dass man mit hochsensiblen Geräten nicht direkt an der Ahr arbeiten könnte“, so die Fachärzte. „Der Standort hat selbstredend Zukunft .“ Andere Ortschaften haben sich auch neu aufgestellt und die Situation gemeistert. Umso wichtiger sei es, den Standort zu unterstützen.

Die neue Praxis stellt somit auch einen Teil des Neuaufbaus an der Ahr dar. „Das ist uns wichtig, das Ahrtal ist auch ein wichtiger Lebensraum für uns, unsere Mitarbeiter und viele unserer Patienten. Natürlich möchten wir dazu beitragen hier die Zukunft zu sichern. Wir haben so viel Zuspruch und positives Feedback bekommen. Wir möchten auch etwas zurückgeben. Überall im Tal wird angepackt. Es ist schön, Teil von diesem Aufbau zu sein“, sagen Liliana und Wolfgang Rechmeier. ROB

Im Kurhaus wird die Praxis öffnen und somit gleich in Nähe der Ahr.  Foto: ROB

Im Kurhaus wird die Praxis öffnen und somit gleich in Nähe der Ahr. Foto: ROB

Liliana und Dr. Wolfgang möchten in Bad Neuenahr in die Zukunft blicken. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
rund ums Haus
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anlagenmechaniker
9_7_Bad Honnef
Schnäppchen Anzeige
Rückseite
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Gegengeschäft
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen
Pellenzer Lehrstellenbörse