Allgemeine Berichte | 12.02.2019

Löhndorfer Möhnen sorgten bei hausgemachter Sitzung für beste Stimmung

In der Schützenhalle ging es hoch her

Vor ausverkauftem Saal wurde ein karnevalistisches Programm vom Allerfeinsten geboten

Beim Sketch vom jungen Liebespaar im Kina wussten die Löhndorfer Möhnen pantomimisch zu überzeugen. Fotos: RASCH

Löhndorf. Klein, fein, hausgemacht, bei allerbester Stimmung und vielen karnevalistische Gäste: dies waren auch in diesem Jahr die Kennzeichen der Möhnensitzung in Löhndorf. „Spass für ze laache“, so heißt das Motto der jecken Mädchen, und dies wurde aus allerfeinste umgesetzt. Die Sitzung kommt dabei ganz ausdrücklich nicht als klassische Möhnensitzung, sondern als gemischte Sitzung daher. Im Klartext: Männer sind zugelassen und erwünscht. In diesem Jahr ging es dann auch direkt von Null auf Vollgas-Karneval. Grund: Zu Beginn gastierten auf ihrer Abschiedstournee die Botzedresse aus dem Brohltal in Löhndorf. Und die brachten die Schützenhalle, die natürlich restlos ausverkauft war, direkt zum Kochen. Obermöhn und moderierende Sitzungspräsidentin Cornelia Schlagwein freute sich natürlich riesig, diesen absoluten Knüller präsentieren zu können. Als einer der ersten Vereine im Stadtgebiet feierten die Löhndorfer Möhnen ihre Sitzung „Spass für ze laache“ auf dem Schützenplatz. Wie immer wurde das Programm vom Spielmannszug Löhndorf eröffnet. Allerdings hatte Tambourmajor Andreas Fuchs zunächst mit der Obermöhn ein Hühnchen zu rupfen, da ihm die Betreuung im vergangenen Jahr missfallen hatte. Gewohnt schlagfertig konterte die Obermöhn, was zu einigen Lachern führte, und am Ende war man wieder versöhnt. Im Anschluss folgte ein musikalischer Dialog beim Arbeitsamt. Dargestellt wurden die Arbeitssuchenden von einer Riege verdienter Möhnen, die zumindest beim Gesang viel Engagement zeigten und das Publikum zum Mitsingen animierten. Danach tanzte die Garde „Die Fidelen Möhrchen“ aus Westum unter Beteiligung einiger Löhndorfer Mädchen ihren großartigen Gardetanz, selbstverständlich mit Zugabe. Es folgte ein Vortrag über Träume von Elefantenjagd und Gespräche vom Urlaub. Die beiden jungen Möhnen Elisabeth und Sonja tauschten sich als Ehepaar beim Frühstück darüber aus. Leider sprachen sie meistens aneinander vorbei, was zu Verwirrung und Lachern führte. Die nachfolgende Gesangseinlage des MGV Löhndorf animierte zum Mitsingen und -klatschen. Besonders freute sich die Öbermöhn über die Programmunterstützung aus heimischen Vereinsreihen.

Tollitäten der Kernstadt gaben sich ein Stelldichein

Natürlich hatten sich auch das Sinziger Dreigestirn und das Kinderprinzenpaar einen Besuch nicht nehmen lassen. Ihnen wurde ein begeisterter „blau-gelber“ Empfang bereitet. Als Präsent brachten sie die Showtanzgruppe der KG „Närrische Buben“ mit, die einen tollen Tanz zum Thema „Reise ins ahle Kölle“ zeigte.

Im Folgenden wurde es gefährlich auf dem Schützenplatz. Eine Horde Löwen in tollen Kostümen und mit aufwendiger Maskierung trat auf. Es waren die „Meninas“ zum Thema Afrika mit ihrem gewohnt anspruchsvollen und artistischen Showtanz. Danach standen wieder Programmpunkte aus den Reihen der Möhnen auf dem Plan. Zum Lied „Es war Sommer“ wurde mit einem Augenzwinkern über die weiblichen Probleme der Generation Ü40 bis U60 berichtet. Anschließend folgte eine Rede der neuen Herrenausstatterin in Löhndorf. Dorothee wusste zu berichten, wie „Mann“ stets gut gekleidet sein könnte. Den Anschluss machte ein ABBA-Medley, maßgeschneidert zusammengestellt und live gesungen von vier jungen Möhnen, die den Originalen kaum nachstanden. Die logische Folge war eine hochverdiente Rakete. Eine junge Liebe beim Kinobesuch, aber dann nicht nebeneinandersitzen können – wenn man sich zu helfen weiß, geht am Ende doch noch alles gut. Die Möhnen glänzten in einem schauspielerisch wertvollen Auftritt sogar ohne Worte.

Im Anschluss folgten zwei Löhndorfer Urgesteine in der Bütt, Christina und Luise als allerbeste Freundinnen. Jedes Jahr haben sie neue amüsante Geschichten zu erzählen und sind damit eine feste Größe im Sitzungsprogramm der Löhndorfer Möhnen.

Stolze und weniger stolze Rösser auf der Bühne

Das Männerballett „Bühnebützer“ lud das Publikum anschließend in den Wilden Westen ein. Auf ihren nicht so stolzen Rössern trabten die „Bützer“ ein und tanzten einen Cowboy-Tanz. Beim Dank fragte die Obermöhn allerdings nach, was man den Pferden in Sinzig so zu fressen gebe, denn in Löhndorf seien die Tiere viel größer.

Davon konnte man sich direkt anschließend überzeugen, denn es zog eine prächtige Reitergruppe ein. Die perfekt einstudierte Darbietung mit Reitschule und Soloeinlagen mit bekannten Musikgrößen begeisterte den ganzen Saal. Die Stimmung war kaum noch zu überbieten, als die Obermöhn das Finale ankündigte. Als Pausenfüller vor dem Abschluss rief sie dann noch spontan den Ortsvorsteher auf die Bühne. Es folgte ein launiges Geplänkel (man kennt sich halt), währenddessen die Möhnen sich für das Finale umziehen konnten. Zum Thema „Jahrhundertsommer“ kamen noch einmal alle Möhnen auf die Bühne. Mit verschiedenen Sommerhits feierten sie den Abend und heizten die Stimmung noch einmal richtig an. Mit einer abschließenden Rakete beendeten die Löhndorfer Möhnen ihr sehenswertes Programm.

Wer noch ursprünglichen Karneval erleben will, mit der perfekten Balance zwischen hausgemachten Auftritten und dem Flair einer großen Sitzung, war bei den Löhndorfer Möhnen gut aufgehoben. Zum Weiterfeiern laden die Möhnen wieder an vier Karnevalstagen vom Weiberdonnerstag an in die Krähe ein. „Spass für ze fiere“ heißt es dann dort. BL

Zwei Urgesteine in der Bütt.

Zwei Urgesteine in der Bütt.

In der Schützenhalle ging es hoch her

Beim Sketch vom jungen Liebespaar im Kina wussten die Löhndorfer Möhnen pantomimisch zu überzeugen. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Hausmeister
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Debbekoche MK