Allgemeine Berichte | 01.10.2021

Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf

In die Ausbildung investiert

Die Blehchbläser vom Musikverein erhielten beim Workshop viele praktische Tipps. Foto: privat

Leutesdorf.Musikalischer Workshop für die Blechbläser von Blau-Weiß – Ansatz, Atem und Ausdauer. Die Blechbläser von dem Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf e.V. trafen sich in deren Vereinsheim und nahmen an einem besonders hochwertigen musikalischen Workshop teil. Udo Schneider begrüßte die zahlreich erschienen Teilnehmer und den Dozenten, Gunnar Fischer herzlich und übergab ihm dann das Wort. Gunnar stellte erst sich und anschließend die Thematik des Workshops vor. Er möchte das Bewusstsein und Wichtigkeit von diesem Thema verdeutlichen, damit der Ansatz nicht gleich bei schwierigen Liedpassagen oder längerem Spielen verloren geht und der Ton auch dann noch tönt. Als Musikschullehrer brachte er den beiden teilnehmenden Registern der Blechbläser didaktisch und als aktiver Musiker z.B. bei den Kölner Turmbläser und weiteren Orchestern auch praktisch die Wichtigkeit von Ansatz, Atem und Ausdauer perfekt nahe. Zum Beispiel wurde die „WOW-Einatmung-Technik und die Artikulation bei der „TU/TÜ/TI“-Ausatmung sehr bildhaft erklärt und auch praktisch, indem er die Töne nur mit dem Mundstück spielte. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmer, als Gunnar schwierige Sprünge aus dem Helene Fischer-Medley mit seiner Trompete den Flügelhörnern und Trompetern vorspielte und ebenso die anspruchsvollen „Figuren“ aus dem Lied Pretty Woman dem tiefen Blech mit seiner Zugposaune. Auf einzelne praxisbezogene Verständnisfragen konnte man während des Kurses auch eingehen und keiner merkte, wie schnell der zweistündige Workshop zu Ende ging. Nach dem Kurs lud der Verein die Teilnehmer zu einem gemeinsames Pizza-Essen ein und man kann zu Recht behaupten, es war ein sehr hilfreicher Kurs, der nicht nur den Blechbläsern, sondern dem ganzen Orchester zugutekommen wird. Sicher wird es einen weiteren Kurs für die Blau-Weißen geben, dann aber für Holzblasinstrumente.

Die Blehchbläser vom Musikverein erhielten beim Workshop viele praktische Tipps. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Kooperationsvertrag
Anzeige (Angebote September)
Wiedereröffnung -Zahnarztpraxis am Luisenplatz
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp
Empfohlene Artikel

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Im ersten Wahlgang hatte beide die notwendige absolute Mehrheit verfehlt

Landratswahl im Rhein-Sieg-Kreis: Für Schuster (CDU) und Zorlu (SPD) geht es in die Stichwahl

Rhein-Sieg-Kreis. Im ersten Wahlgang der Landratswahl hatte Sebastian Schuster (CDU) mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), erhalten. Da keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erhielt, gehen Schuster und Zorlu am heutigen Sonntag in die Stcihwahl. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. BA

Weiterlesen

Keiner der Kandidaten hatte im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit erzielt

Bürgermeisterwahl in Rheinbach: Dr. Daniel Phiesel (CDU) und Arne Ritter (SPD) gehen in die Stichwahl

Rheinbach. Im ersten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Rheinbach vor zwei Wochen hatte keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erzielt. Dr. Daniel Phiesel (CDU) und Arne Ritter (SPD) gehen darum am heutigen Sonntag in die Stichwahl. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Jörg Schweiss
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeige Show YOUniverse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Titel
Weinfest Mayschoß
Auftragsnummer: R252-0028809A
quartalsweise Abrechnung
 Aushilfe
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d
49/307639/2251460/4463168