Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz:
Innovatives Messverfahren vom RheinAhrCampus Remagen ausgezeichnet
Kreis Ahrweiler. Professor Dr. Georg Ankerhold und sein Team vom RheinAhrCampus Remagen sind beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2022 gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet worden. Für die Entwicklung eines berührungslosen laseroptischen Messverfahrens zur Schädigungsbewertung feuerfester Keramiken bei hohen Temperaturen erzielten Ankerhold und sein Projektteam sowohl den zweiten Platz beim landesweiten Wettbewerb 2022, als auch den zweiten Platz des Wettbewerbs der Region Koblenz.
Feuerfeste Keramiken sind die Basis vieler industrieller Prozesse, die hohe Temperaturen erfordern, wie beispielsweise bei der Eisen-, Stahl- und Glaserzeugung. Über das neuartige laseroptische Messverfahren lassen sich anwendungsnahe Hochtemperaturwechsel erzeugen, wodurch individuelle Industrieprozesse und deren Einfluss auf Materialschädigungen, Lebensdauer und Temperaturwechselbeständigkeit des feuerfesten Werkstoffs abgebildet werden können. So lässt sich die Lebensdauer der Feuerungsanlagen besser abschätzen und es können neuartige feuerfeste Erzeugnisse entwickelt werden, die robuster gegenüber Temperaturschwankungen sind und eine längere Lebensdauer haben. Landrätin Cornelia Weigand zeigt sich beeindruckt von diesem innovativen Verfahren, das von einer unabhängigen Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung bewertet und zweifach ausgezeichnet wurde. Neben Ankerhold waren Sarah Esch, Professor Dr. Peter Kohns, Dr. Christian Dannert und Dr. Erwan Brochen vom Fachbereich Mathematik und Technik des RheinAhrCampus an der Entwicklung beteiligt.
Die Kreiswirtschaftsförderung ist Partner des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz. Dieser zielt darauf ab, innovative Geschäftsideen und Neugründungen frühzeitig aufzuspüren und gezielt zu unterstützen. Teilnehmen können sowohl Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, aber auch Mitarbeitende und Erfinderinnen und Erfinder, die innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen oder Verfahren, die in dieser Art noch nicht vorhanden sind, entwickelt haben.
Staatssekretärin Petra Dick-Walther vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz zeichnete bei der Präsenzveranstaltung in der Gießhalle der Sayner Hütte in Bendorf insgesamt 14 Projektideen aus. Neben dem landesweiten Wettbewerb wurden auch vier Regionalpreise sowie mehrere Sonderpreis verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erwartet über die gewonnenen Geldpreise hinaus professionelle Coaching- und Beratungsangebote für eine mögliche Existenzgründung.
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Ahrweiler
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
