SWR Sinfonieorchester begeistert beim Neujahrsempfang von BILA Sinzig
Inspiration und Kultur in neuer Mensa
Sinzig.Einen vielversprechenden Auftakt erlebte das Projekt Bildungslandschaften (BILA) Sinzig zu Beginn des Jahres. Denn nach der offiziellen Eröffnung der neuen temporären Mensa in der Werner-Lücke-Straße durch Bürgermeister Andreas Geron sowie Sophia Lunnebach (GWI) fand der Neujahrsempfang der BILA Sinzig statt.
Schülerinnen und Schüler der Regenbogen-Grundschule und der Barbarossaschule sowie Vertreter der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), der Kreisverwaltung und Mitglieder des Stadtrates waren der Einladung gefolgt. Begrüßt durch die Schulleiter/in Herr Schmitt (Janusz-Korczak-Schule), Frau Erlekampf (Barbarossaschule) sowie Herrn Beck (Regenbogenschule) wurden alle teilnehmenden Gäste, darunter Schulklassen verschiedener Schulen, auf die gemeinschaftliche Zusammenarbeit im neuen Jahr 2024 eingestimmt.
Kurzweilige Moderation sorgt für große Aufmerksamkeit
Ein besonderes Highlight des BILA-Neujahrsempfangs war das anschließende Konzert des Streichquartetts des SWR Sinfonieorchesters. Unter dem Motto SWR Classic Mobil“ waren die Musiker Anfang des Jahres eine Woche lang im Ahrtal unterwegs und erfreuten die Menschen in Einrichtungen und Institutionen. Zwischen den klassischen Musikstücken vermittelte SWR-Moderator Wolfram Lamparter den Schülerinnen und Schülern in einer bemerkenswert kurzweiligen Moderation viele Informationen über die Streichinstrumente der drei Musiker. Mucksmäuschenstill wurde es in der Mensa, als der Moderator mit Hilfe eines Tabletts Fragen an die Instrumentenkoffer stellte und Antworten aus den Koffern erhielt. Mit großem Applaus bedankten sich die Anwesenden am Ende der Vorstellung bei den MusikerInnen des SWR und konnten vielfältige Eindrücke aus der Welt der klassischen Musik mit auf den Weg zurück in den Schulunterricht und in den Alltag nehmen.
BA
