Allgemeine Berichte | 12.10.2023

Interessante Einblicke

Der Kulturverein war wieder unterwegs. Foto: privat

Brohl. Der Kulturverein Brohl, der die Rundwanderwege „Katharinaweg“ und „Himmelsleiterweg“ entwickelt und betreut, organisierte am 7. Oktober 2023 erneut eine geführte Wanderung, um das 5-jährige Jubiläum der Wege zu feiern. An dieser Wanderung nahmen zwei Experten teil: Diplom-Geologe Paul Delfs, ein Kenner der heimischen Region, die durch Vulkanismus geprägt ist und Biologe Professor Dr. Thomas Wagner von der Universität Koblenz, ein Experte für die Flora und Fauna der Region. Beide Experten beeindruckten die Teilnehmer mit ihrem fundierten Wissen und machten die Wanderung zu einer lehrreichen Exkursion.

Während der Wanderung erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Landschaft, die im Laufe der Jahrtausende geprägt wurde. Besonders beeindruckend war der Besuch der alten Steinbrüche des Vulkans „Hohe Buche“, wo zahlreiche Tafeln die Geschichte des Vulkans und die dortigen Abbauspuren bis in die Römerzeit veranschaulichten. Auch der Brohltaltrass und die Mineralwasserquellen in der Region entstanden vor etwa 13.000 Jahren aufgrund eines gewaltigen Vulkanausbruchs.

Es wurde bedauert, dass die Zapfstelle für unbehandeltes Mineralwasser am Tönissteiner Sprudel offenbar dauerhaft geschlossen wurde, was eine beliebte Möglichkeit für Durstige während ihrer Wanderungen einschränkte.

Professor Thomas Wagner informierte die Teilnehmer über die Pflanzen, Pilze, Käfer und andere Insekten, die den Weg säumten. Dabei konnten seltene Arten wie der Plattkäfer Uleiota planata, der Großlaufkäfer Carabus problematicus und die als gefährdet eingestufte Blauflügelige Ödlandschrecke in der Lavagrube des ehemaligen Vulkans Leilenkopf gezeigt werden.

Die Wanderung bot zahlreiche Aussichtspunkte und Rastmöglichkeiten bei schönem Wanderwetter. Die Hauptpause fand nach etwa 8 Kilometern in der Mosensmühle statt, wo Müllermeister Rainer Mosen das sogenannte Bohr vorstellte, ein Requisit aus der Vergangenheit der Mühle als Trassmühle, mit dem Bohrlöcher zur Vorbereitung von Sprengungen gemacht wurden.

Die Exkursion endete mit einem gemütlichen Abschluss im Brohler Biergarten. Der Kulturverein freut sich über den Erfolg der Wanderung und die Begeisterung der Teilnehmer für die geologischen, biologischen und kulturellen Schätze der Region. Weitere Fotos sind auf der Homepage des Kulturvereins verfügbar: www.kulturverein-brohl.de.BA

Der Kulturverein war wieder unterwegs. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Digitalbotschafter der Verbandsgemeinde Pellenz helfen

Digitale Sprechstunde

Plaidt. Die offene Sprechstunde der Digital-Botschafter der Verbandsgemeinde Pellenz bietet Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Computer oder Tablet. Teilnehmende können ihre eigenen Geräte mitbringen und individuelle Fragen stellen.

Weiterlesen

Benefiz-Comedy-Zaubershow im Urbarer Bürgerhaus

Tim Salabim begeistert Publikum

Urbar. Der Zauberkünstler Tim Salabim war am 13.11.25 mit seiner brandneuen Comedy-Zaubershow „Monster-Alarm“ zu Gast im Bürgerhaus in Urbar. Das Interesse in Urbar und Umgebung war riesig, sodass bereits einige Zeit vor der Veranstaltung alle Tickets ausverkauft waren. Um die Organisation vor Ort kümmerte sich die FREIE LISTE – Bürger für Urbar e.V., die die ganze Veranstaltung initiiert hatte. Tim...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht