: Kita-Leitungen erhalten Zertifikate über erfolgreich bestandene Fortbildung
Investition in die Zukunft
Kreis Ahrweiler. „Ihre Einsatzbereitschaft ist der Beweis dafür, dass sich eine Investition in die berufliche Qualifizierung sowohl für sich selbst lohnt als auch den Kindern zugutekommt „, sagte Landrätin Cornelia Weigand, als sie vergangene Woche in der Kreisverwaltung neun Leiterinnen von Kindertagesstätten im Kreis Ahrweiler entsprechende Zertifikate überreichte: Nadine Arenz, Danica Buschmann, Antonia Connolly, Anna Hoffmann, Daniela Möhring, Michaela Schaefer, Nina Schäfer, Sabine Schmieding und Kristina Thelen haben nach einem Jahr ihre Fortbildung im Bereich „Systemischer Leistungsqualifizierung“ erfolgreich abgeschlossen.
„Ich bin zuversichtlich, dass Sie neuen Input für sich und Ihr Team mitnehmen können und dieser auch in Ihrer Arbeit mit den Kindern Gebrauch findet“, erklärte Weigand, als sie den Kita-Leiterinnen gratulierte. Zugleich bedankte sie sich für das ausdauernde Engagement. „Es ist nicht selbstverständlich, eine anspruchsvolle Fortbildung neben der Ausübung Ihres herausfordernden Berufs zu absolvieren“, sagte die Landrätin. Zumal die tägliche Arbeit in Kindertagesstätten geprägt sei von vielen Ansprüchen und Herausforderungen – infolge der Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe und des Fachkräftemangels. „Sie leisten einen enorm wichtigen Beitrag dazu, die Familien in unserem Kreis zu unterstützen“, gab Weigand den Leiterinnen ihre Anerkennung mit.
Die Teilnehmenden hoben im Gespräch vor allem den guten Austausch untereinander hervor und betonten, dass die Vernetzung auch über die Fortbildung hinaus weiter bestehen würde.
Systemisch zu denken und zu handeln, erleichtere das Arbeitsleben, betonte auch Christian Hofeditz, Leiter der Kreisvolkshochschule (KVHS) Ahrweiler. „Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten müssen neben den Interessen von Kindern und Eltern auch die Belange von Kolleginnen und Kollegen sowie weiteren Multiplikatoren berücksichtigen und ausbalancieren. Sie müssen Mitarbeitende führen, Strukturen schaffen und Konflikte klären, neue Entwicklungsprozesse einleiten, steuern und begleiten und außerdem fit in der Kommunikation sein“, fasste er das Leistungsspektrum zusammen.
„Es freut mich, dass wir mit der Kreisvolkshochschule Ahrweiler einen starken Partner an unserer Seite haben, um eine so bereichernde Kursreihe in dieser Form anbieten zu können“, fuhr Weigand fort. „Damit habe ich heute bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit, entsprechende Zertifikate an die Kita-Leitungen im Kreis zu überreichen.“
Die Leitungsqualifizierung umfasst sechs Module, die sowohl in Präsenz- als auch im Online-Unterricht stattfanden und insgesamt 15 Tage Schulung beanspruchten. Eine Einzelsupervision mit dem Referenten Falk Gerlach, Diplom-Sozialpädagoge und systemischer Familientherapeut, stand für jede Teilnehmerin am Beginn der Fortbildung. Die Inhalte der Module orientieren sich an der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz.
Im Jahr 2024 besteht erneut die Möglichkeit, an einer entsprechenden Schulung teilzunehmen. Weitere Informationen zur Leistungsqualifizierung erteilt die KVHS unter der Telefonnummer 02641 / 9123-390 oder per E-Mail an info@kvhs-ahrweiler.de.
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Ahrweiler
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
