Allgemeine Berichte | 09.11.2020

Oberste Jagdbehörde, Landesjagdpolitik Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Jagden sind weiter erlaubt

Wichtige Maßnahme zur Regulierung der Schalenwildbestände

Region. Bewegungsjagden/Gesellschaftsjagden in Form von Treib- und Drückjagden sind eine wichtige Maßnahme zur Regulierung der Schalenwildbestände. Sie tragen damit zur Prävention der Tierseuche Afrikanische Schweinepest (ASP) ebenso bei wie zur notwendigen Regulierung des Wildbestandes, wie sie gerade zur Bewältigung der mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen im Wald und zur Vermeidung von Wildschäden in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Weinbau notwendig ist. Darüber hinaus hilft die mit einer effektiven Jagd verbundene Populationsverringerung, die Gefahr von Verkehrsunfällen mit Wildbeteiligung zu minimieren sowie insbesondere von Schwarzwild verursachte Schäden in Wohngebieten (Umwühlen von Rasen- und Grünflächen, Friedhöfen etc.) einzudämmen.

Landesweit überaus große Angebot an natürlichem Futter

Im laufenden Jagdjahr ist der Abschuss des Schwarzwildes auf der Einzeljagd durch das landesweit überaus große Angebot an natürlichem Futter (Eicheln, Bucheckern) deutlich erschwert. Für den notwendigen Eingriff in die Population sind daher Bewegungsjagden in den Herbst- und Wintermonaten unverzichtbar, da ansonsten zu befürchten ist, dass es im kommenden Jahr zu einem enormen Populationsanstieg kommen wird. Dies wäre jedoch nicht nur wegen der zu erwartenden Wildschäden oder der erhöhten Unfallgefahr beklagenswert, sondern insbesondere vor dem Hintergrund, dass die ASP seit dem vergangenen Wochenende nicht mehr auf das Land Brandenburg begrenzt ist, sondern nunmehr auch in Sachsen festgestellt wurde und zu befürchten ist, dass die Seuche sich weiter ausbreitet. Darüber hinaus hat die dramatische Waldsituation nach drei Trockensommern und einer Borkenkäferkalamität in erheblichem Umfang zu Freiflächen im Wald geführt. Der Waldumbau im Klimawandel und die Wiederaufforstung der entstandenen Freiflächen kann nur bei gleichzeitiger Anpassung der Schalenwildbestände, insbesondere der Reh- und Rotwildpopulation, gelingen.

Hygienekonzept erarbeitet

Zur Durchführung der Gesellschaftsjagden in Zeiten der Coronapandemie hat das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Abstimmung mit dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten das in der Anlage befindliche Hygienekonzept erarbeitet. Dieses orientiert sich an den aktuellen rechtlichen Vorgaben für das Land Rheinland-Pfalz. Wegen der akuten Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest und der anstehenden Wiederbewaldungsmaßnahmen sind Gesellschaftsjagden weiterhin grundsätzlich erforderlich. Es wird daher gebeten,

- vorstehende Informationen an die Mitglieder in geeigneter Form bekannt zu geben,

- in dem jeweiligen Zuständigkeitsbereich dafür zu werben, dass die Jagdausübungsberechtigten - trotz des organisatorischen Mehraufwandes - auch in der Pandemiesituation die Jagden durchführen sowie

- die Information auf der Internetseite zu veröffentlichen.

Die Jagdbehörden, Kreisjagdmeisterinnen und Kreisjagdmeister sowie die Forstämter des Landes werden von hier informiert.

Pressemitteilung

Oberste Jagdbehörde,

Landesjagdpolitik

Ministerium für Umwelt,

Energie,

Ernährung und Forsten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
Imageanzeige
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dilledapp Fest in Ettringen
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Cochem. Wenn die engagierten Floriansjünger der städtischen Feuerwehr zu ihrem alljährlichen Löschfest einladen, dann können sie sich immer über zahlreiche Besucher freuen. So auch in diesem Jahr, als die brandbekämpfende Blaulichtfamilie aus der Kreisstadt einmal mehr Tür und Tor für ihren besonderen Feiertag geöffnet hatte.

Weiterlesen

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheimer Stadtsoldaten laden zur 13. Frauenbörse ein

Bekleidung von Frauen für Frauen

Meckenheim. Am Sonntag, 12. Oktober 2025, öffnen sich im Zeughaus der Stadtsoldaten Meckenheim in der Prof.-Scheeben-Straße 11 endlich wieder die Türen zur 13. Frauenbörse. Angeboten wird alles von Frauen für Frauen wie z.B. Damenbekleidung und Schuhe nach Größen sortiert, sowie Taschen, Accessoires, Bücher und vieles mehr. Für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Von 11 bis 15 Uhr besteht...

Weiterlesen

LAV 23 Meckenheim glänzt bei Team-Endkämpfen der Jugend in Mönchengladbach

Meckenheimer U16-Mädels auf Platz 6

Meckenheim. Der Teamgedanke kommt oft ein bisschen zu kurz in der Leichtathletik. Anders bei den Nordrhein Team Endkämpfen am 6. September in Mönchengladbach.

Weiterlesen

Bad Breisig. Strahlende Gesichter, volle Straßen und der Duft von köstlichen Reibekuchen und frisch gebrannten Mandeln: Vom 19. bis 22. September verwandelte der traditionsreiche Zwiebelmarkt die Quellenstadt Bad Breisig erneut in ein buntes Markt- und Kirmesgelände. Rund 150 Marktstände, ein großer Kirmesplatz, ein Riesenrad im Kurpark sowie ein abwechslungsreiches Programm lockten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an den Rhein.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
rund ums Haus
Heizölanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Anzeige Andernach
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#