Allgemeine Berichte | 09.11.2020

Oberste Jagdbehörde, Landesjagdpolitik Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Jagden sind weiter erlaubt

Wichtige Maßnahme zur Regulierung der Schalenwildbestände

Region. Bewegungsjagden/Gesellschaftsjagden in Form von Treib- und Drückjagden sind eine wichtige Maßnahme zur Regulierung der Schalenwildbestände. Sie tragen damit zur Prävention der Tierseuche Afrikanische Schweinepest (ASP) ebenso bei wie zur notwendigen Regulierung des Wildbestandes, wie sie gerade zur Bewältigung der mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen im Wald und zur Vermeidung von Wildschäden in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Weinbau notwendig ist. Darüber hinaus hilft die mit einer effektiven Jagd verbundene Populationsverringerung, die Gefahr von Verkehrsunfällen mit Wildbeteiligung zu minimieren sowie insbesondere von Schwarzwild verursachte Schäden in Wohngebieten (Umwühlen von Rasen- und Grünflächen, Friedhöfen etc.) einzudämmen.

Landesweit überaus große Angebot an natürlichem Futter

Im laufenden Jagdjahr ist der Abschuss des Schwarzwildes auf der Einzeljagd durch das landesweit überaus große Angebot an natürlichem Futter (Eicheln, Bucheckern) deutlich erschwert. Für den notwendigen Eingriff in die Population sind daher Bewegungsjagden in den Herbst- und Wintermonaten unverzichtbar, da ansonsten zu befürchten ist, dass es im kommenden Jahr zu einem enormen Populationsanstieg kommen wird. Dies wäre jedoch nicht nur wegen der zu erwartenden Wildschäden oder der erhöhten Unfallgefahr beklagenswert, sondern insbesondere vor dem Hintergrund, dass die ASP seit dem vergangenen Wochenende nicht mehr auf das Land Brandenburg begrenzt ist, sondern nunmehr auch in Sachsen festgestellt wurde und zu befürchten ist, dass die Seuche sich weiter ausbreitet. Darüber hinaus hat die dramatische Waldsituation nach drei Trockensommern und einer Borkenkäferkalamität in erheblichem Umfang zu Freiflächen im Wald geführt. Der Waldumbau im Klimawandel und die Wiederaufforstung der entstandenen Freiflächen kann nur bei gleichzeitiger Anpassung der Schalenwildbestände, insbesondere der Reh- und Rotwildpopulation, gelingen.

Hygienekonzept erarbeitet

Zur Durchführung der Gesellschaftsjagden in Zeiten der Coronapandemie hat das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Abstimmung mit dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten das in der Anlage befindliche Hygienekonzept erarbeitet. Dieses orientiert sich an den aktuellen rechtlichen Vorgaben für das Land Rheinland-Pfalz. Wegen der akuten Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest und der anstehenden Wiederbewaldungsmaßnahmen sind Gesellschaftsjagden weiterhin grundsätzlich erforderlich. Es wird daher gebeten,

- vorstehende Informationen an die Mitglieder in geeigneter Form bekannt zu geben,

- in dem jeweiligen Zuständigkeitsbereich dafür zu werben, dass die Jagdausübungsberechtigten - trotz des organisatorischen Mehraufwandes - auch in der Pandemiesituation die Jagden durchführen sowie

- die Information auf der Internetseite zu veröffentlichen.

Die Jagdbehörden, Kreisjagdmeisterinnen und Kreisjagdmeister sowie die Forstämter des Landes werden von hier informiert.

Pressemitteilung

Oberste Jagdbehörde,

Landesjagdpolitik

Ministerium für Umwelt,

Energie,

Ernährung und Forsten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Debbekoche MK