Allgemeine Berichte | 08.03.2024

MGC Bad Bodendorf

Jahreshauptversammlung

Bad Bodendorf. Am 2. März trafen sich die Mitglieder der Bodendorfer Minigolfer zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung im Café Felber. Um 17 Uhr eröffnete die erste Vorsitzende Nicole Hansen die Sitzung. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Anzahl der Stimmberechtigten wurde Nicole Kutscher zur Protokollführerin gewählt. Im Anschluss trug die Vorsitzende ihren Bericht vor. Neben der erfreulichen Nachricht, dass der Verein sich auf 27 Mitglieder vergrößert hat, ging es in der Hauptsache um die Fertigstellung der Außenanlage im September 2023 nach der Zerstörung durch die Flut. Die Baugenehmigung für den Kiosk wurde in der Zwischenzeit ebenfalls erteilt, sodass im Sommer mit dem Baubeginn gerechnet werden kann. Den Unmut über die unzureichende Hilfe der Clubmitglieder an den 5 Sonntagen, die der Verein den Platz für das Publikum geöffnet hatte, brachte sie zum Ausdruck. Im anschließenden Bericht von Sportwart Manfred Stock wurden die zum Teil sehr erfolgreichen Teilnahmen an sportlichen Turnieren gewürdigt. Des Weiteren wurde der Jubiläumsball des Vereins zum 50-jährigen Bestehen vorgestellt, der in wenigen Wochen zu erhalten sein wird.

Kassierer Edi Rankel berichtete von einer gesunden Kassenlage. Nach der Ausführung der Kassenprüfer über die ordentliche Kassenführung, wurde der Antrag auf die Entlastung des Vorstandes gestellt. Mit 10 Stimmen, bei 5 Enthaltungen des Vorstandes, wurde dieser zugestimmt.

Im Punkt Verschiedenes ging es in der Hauptsache um den Absprung des bisherigen Pächters des Kioskes. Das traf den Verein vollkommend überraschend. Über die weitere Vorgehensweise wurde sehr intensiv debattiert.

Nach der Festlegung der diesjährigen Termine und der Ankündigung einer anstehenden Satzungsänderung, wurde die Veranstaltung um 18:50 Uhr durch die Vorsitzende beendet.BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Black im Blick