Allgemeine Berichte | 29.04.2025

Mit dem Landkreis Mayen-Koblenz gibt es nun ein weiteres Mitglied in der Interkommunalen Hochwasserpartnerschaft

Jetzt vier Landkreise gegen mögliche Fluten

Die neue Urkunde zur Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach wurde (von links nach rechts) vom 1. Kreisbeigeordneten Pascal Badziong, Mayen-Koblenz, von Landrat Achim Hallerbach, Landrat Achim Schwickert, Westerwaldkreis, und Landrat Dr. Peter Enders, Altenkirchen, unterzeichnet. Mit dabei: Michael Vogel von der Untere Wasserbehörde Neuwied.Foto: Thomas Herschbach

Region. Jetzt ist es amtlich: Mit dem Landkreis Mayen-Koblenz hat die Interkommunale Hochwasserpartnerschaft der Region ein weiteres Mitglied bekommen.

Zur Unterzeichnung der neuen Urkunde zur Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach hatte Landrat Achim Hallerbach seine Kollegen aus den Nachbarlandkreisen kürzlich in den Loewenherz-Saal des Neuwieder Kreishauses eingeladen. Bisher arbeiteten der Westerwaldkreis, der Landkreis Altenkirchen und federführend der Landkreis Neuwied in der Hochwasserpartnerschaft Wied-Holzbach zusammen.

„Um die Sicherheit unserer Bevölkerung größtmöglich zu gewährleisten, verfeinern wir unser Konzept zum Katastrophenschutz immer mehr. Gerade hier bewährt sich unser Handlungsprinzip der Interkommunalen Zusammenarbeit“, stellt Landrat Achim Hallerbach fest.

Der Saynbach hat seine Quelle im Westerwaldkreis. Er fließt durch den Landkreis Neuwied und mündet in der Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz in den Rhein. Der Saynbach wird vom Land Rheinland-Pfalz ab der Gemeinde Breitenau als „Gewässer mit potentiellem signifikantem Hochwasserrisiko“ eingestuft. In der erweiterten Hochwasserpartnerschaft versuchen die Experten aller betroffenen Landkreise, geeignete Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Gebiete zu entwickeln.

„Mit dem Beitritt zur Hochwasserpartnerschaft senden wir ein wichtiges Zeichen für die Bürgerinnen und Bürger entlang unserer Gewässer“, betont der Erste Kreisbeigeordnete des Kreises Mayen-Koblenz, Pascal Badziong, und freut sich über die neue Kooperation zwischen den vier Landkreisen im Norden von Rheinland-Pfalz.

Auch Landrat Achim Hallerbach ist zufrieden: „Naturkatastrophen setzen sich auch über willkürlich gesetzte Verwaltungsgrenzen hinweg. Deshalb ist die Erweiterung im Sinne des vorbeugenden und ganzheitlichen Bevölkerungsschutzes notwendig,“ unterstreicht der Landrat des Landkreis Neuwied und verweist auf die Anfänge:

Auf Initiative der Kreisverwaltung Neuwied und des Landes Rheinland-Pfalz wurde das Joint Venture bereits im August 2012 unter dem Motto „Wir meistern Hochwasserrisiken gemeinsam“ gegründet. Bislang umfasste sie die Gewässer Wied und Holzbach von der Quelle bis zur Mündung und somit auch den Kreis Altenkirchen und den Westerwaldkreis als so genannte Oberlieger.

Wie bisher werden sich Arbeitsgruppen zu Themen wie „Wasserrückhalt in der Fläche“, „Katastrophenschutz“ oder „Sensibilisierung der Bevölkerung“ austauschen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Zusätzlich zur Arbeit im kleinen Kreis treffen sich die Mitglieder ein- bis zweimal im Jahr in einer großen Runde mit Vertretern der Politik und Anlieger-Gemeinden. Bei diesen Informationsveranstaltungen stehen auch immer aktuelle Themen auf der Agenda.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Die neue Urkunde zur Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach wurde (von links nach rechts) vom 1. Kreisbeigeordneten Pascal Badziong, Mayen-Koblenz, von Landrat Achim Hallerbach, Landrat Achim Schwickert, Westerwaldkreis, und Landrat Dr. Peter Enders, Altenkirchen, unterzeichnet. Mit dabei: Michael Vogel von der Untere Wasserbehörde Neuwied. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Donnerstag, 6. November 2025, lädt das Eifelmuseum gemeinsam mit der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte (GAV) zu einem spannenden Vortrag mit Historiker Prof. Dr. Wolfgang Schmid unter dem Titel „Kaiser Wilhelm in Bürresheim, Mayen und Maria Laach“ ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Anzeige Herbstfest
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler