Die neue Urkunde zur Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach wurde (von links nach rechts) vom 1. Kreisbeigeordneten Pascal Badziong, Mayen-Koblenz, von Landrat Achim Hallerbach, Landrat Achim Schwickert, Westerwaldkreis, und Landrat Dr. Peter Enders, Altenkirchen, unterzeichnet. Mit dabei: Michael Vogel von der Untere Wasserbehörde Neuwied.Foto: Thomas Herschbach

Am 29.04.2025

Allgemeine Berichte

Mit dem Landkreis Mayen-Koblenz gibt es nun ein weiteres Mitglied in der Interkommunalen Hochwasserpartnerschaft

Jetzt vier Landkreise gegen mögliche Fluten

Region. Jetzt ist es amtlich: Mit dem Landkreis Mayen-Koblenz hat die Interkommunale Hochwasserpartnerschaft der Region ein weiteres Mitglied bekommen.

Zur Unterzeichnung der neuen Urkunde zur Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach hatte Landrat Achim Hallerbach seine Kollegen aus den Nachbarlandkreisen kürzlich in den Loewenherz-Saal des Neuwieder Kreishauses eingeladen. Bisher arbeiteten der Westerwaldkreis, der Landkreis Altenkirchen und federführend der Landkreis Neuwied in der Hochwasserpartnerschaft Wied-Holzbach zusammen.

„Um die Sicherheit unserer Bevölkerung größtmöglich zu gewährleisten, verfeinern wir unser Konzept zum Katastrophenschutz immer mehr. Gerade hier bewährt sich unser Handlungsprinzip der Interkommunalen Zusammenarbeit“, stellt Landrat Achim Hallerbach fest.

Der Saynbach hat seine Quelle im Westerwaldkreis. Er fließt durch den Landkreis Neuwied und mündet in der Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz in den Rhein. Der Saynbach wird vom Land Rheinland-Pfalz ab der Gemeinde Breitenau als „Gewässer mit potentiellem signifikantem Hochwasserrisiko“ eingestuft. In der erweiterten Hochwasserpartnerschaft versuchen die Experten aller betroffenen Landkreise, geeignete Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Gebiete zu entwickeln.

„Mit dem Beitritt zur Hochwasserpartnerschaft senden wir ein wichtiges Zeichen für die Bürgerinnen und Bürger entlang unserer Gewässer“, betont der Erste Kreisbeigeordnete des Kreises Mayen-Koblenz, Pascal Badziong, und freut sich über die neue Kooperation zwischen den vier Landkreisen im Norden von Rheinland-Pfalz.

Auch Landrat Achim Hallerbach ist zufrieden: „Naturkatastrophen setzen sich auch über willkürlich gesetzte Verwaltungsgrenzen hinweg. Deshalb ist die Erweiterung im Sinne des vorbeugenden und ganzheitlichen Bevölkerungsschutzes notwendig,“ unterstreicht der Landrat des Landkreis Neuwied und verweist auf die Anfänge:

Auf Initiative der Kreisverwaltung Neuwied und des Landes Rheinland-Pfalz wurde das Joint Venture bereits im August 2012 unter dem Motto „Wir meistern Hochwasserrisiken gemeinsam“ gegründet. Bislang umfasste sie die Gewässer Wied und Holzbach von der Quelle bis zur Mündung und somit auch den Kreis Altenkirchen und den Westerwaldkreis als so genannte Oberlieger.

Wie bisher werden sich Arbeitsgruppen zu Themen wie „Wasserrückhalt in der Fläche“, „Katastrophenschutz“ oder „Sensibilisierung der Bevölkerung“ austauschen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Zusätzlich zur Arbeit im kleinen Kreis treffen sich die Mitglieder ein- bis zweimal im Jahr in einer großen Runde mit Vertretern der Politik und Anlieger-Gemeinden. Bei diesen Informationsveranstaltungen stehen auch immer aktuelle Themen auf der Agenda.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Die neue Urkunde zur Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach wurde (von links nach rechts) vom 1. Kreisbeigeordneten Pascal Badziong, Mayen-Koblenz, von Landrat Achim Hallerbach, Landrat Achim Schwickert, Westerwaldkreis, und Landrat Dr. Peter Enders, Altenkirchen, unterzeichnet. Mit dabei: Michael Vogel von der Untere Wasserbehörde Neuwied. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Niederfell. Mit dem neu gegründeten Netzwerk Teilhabe für die Stadt Koblenz und den Landkreis Mayen-Koblenz soll die Umsetzung des Rechts auf Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Region aktiv unterstützt werden. Die Auftaktveranstaltung im historischen Rathaussaal von Koblenz brachte Menschen mit Beeinträchtigungen, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie regionale Initiativen zusammen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Kirmes in Heimersheim