Allgemeine Berichte | 12.05.2023

Tag der Berufsorientierung bot spannende Einblicke

Job-Praxis im Klassenzimmer

Für die Schülerinnen und Schüler gab es spannende EIblicke in verschiedene Berufe.. Foto: VG Weißenthurm / Katrin Lyding

Mülheim-Kärlich. Wie es nach dem Schulabschluss weitergehen soll, ist für viele Jugendliche noch offen. Um die Bandbreite an Möglichkeiten zu zeigen, veranstaltet das Schulzentrum Mülheim-Kärlich jedes Jahr einen Tag der Berufs- und Studienorientierung. In diesem Jahr hatten 200 Schülerinnen und Schüler aus acht verschiedenen Klassen der Realschule plus an der Römervilla und des Mittelrhein-Gymnasiums Gelegenheit, sich fundiert über Berufe, Studienmöglichkeiten und vieles mehr rund um den Einstieg in den Job zu informieren.

18 Unternehmen aus der ganzen Region, die Industrie- und Handelskammer Koblenz, die Universität Koblenz und verschiedene Verwaltungen informierten die Schülerinnen und Schüler aus acht verschiedenen Klassen des Schulzentrums über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausbildung und Studiengänge. „Die Jugendlichen haben im Vorfeld jeweils zwei Workshops ausgewählt, in denen es heute ausführlich Auskünfte und Hintergrundwissen gibt“, erläuterte Jobfüxin Katrin Lyding. Die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Berufshelferin hatte den Info-Tag gemeinsam mit der Berufskoordinatorin des Mittelrhein-Gymnasiums, Renate Nestelbacher, organisiert. In Präsentationen stellten sich die Unternehmen und Einrichtungen vor und vermittelten anschaulich Ausbildungs- und Studieninhalte. Auch die Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen war vertreten. „Uns ist wichtig, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst breit gefächertes Informationsangebot präsentieren zu können, damit sie gute Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft treffen können“, sagte Sven Normann, Leiter des Fachbereichs Jugend, Familie und Bildung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Die beiden Auszubildenden Kanela Thönnes und Maria Moskopp stellten die Verwaltung vor und gaben Einblicke in ihre Ausbildungsgänge. „Für die Unternehmen ist der Tag der Berufs- und Studienorientierung nicht nur eine gute Möglichkeit, sich zu präsentieren, sondern auch, mit den Jugendlichen in den Austausch zu gehen, ihre Stimmung und Vorstellungen zu erfahren“, betonte VG-Personalabteilungsleiter Thomas Höfer.

Die Vielfalt der beteiligten Unternehmen und Organisationen lobten Michael Pahlke, Leiter des Mittelrhein-Gymnasiums, und Gerhard Müller, Rektor der Realschule plus an der Römervilla, bei der Begrüßung zum Auftakt des Tages der Berufs- und Studienorientierung 2023. „Im Schulzentrum legen wir die Grundlagen, jetzt ist es an den Jugendlichen, den passenden Traumberuf zu finden,“ sagte Normann.

Dass der Tag der Berufs- und Studienorientierung hilfreich für die Schülerinnen und Schüler ist, zeigte sich beim abschließenden Feedback mit den beteiligten Unternehmen sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Klassen. „Mir hat es sehr geholfen, hier aus erster Hand erklärt zu bekommen, was die Berufe beinhalten und wie die Ausbildung organisiert ist“, betonte der Schüler Luca Ehlich als Fazit des Tages.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Für die Schülerinnen und Schüler gab es spannende EIblicke in verschiedene Berufe.. Foto: VG Weißenthurm / Katrin Lyding

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Pelllets
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25