Schon beim Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels im Roentgen-Museum mit den Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide in Neuwied hatte sich Jule Schaub (vorne) mit ihrem Vortrag durchsetzen können. Die Schülerin des Rhein-Wied-Gymnasiums gewann nun auch den Bezirksentscheid in Koblenz und tritt im Mai beim Landesentscheid an.Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Am 15.04.2025

Allgemeine Berichte

Vorlesewettbewerb: Schülerin des Rhein-Wied-Gymnasiums gewinnt die nächste Etappe

Jule Schaub gewinnt auch auf Bezirks-Ebene

Im Mai ist Landes-Entscheid in Mainz

Neuwied. Das Roentgen-Museum in Neuwied ist ein Omen für strahlende Erfolge: Jule Schaub aus dem Kreis Neuwied gewann nun auch den Bezirksentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in Koblenz. Ihren Erfolg teilt sich die Schülerin des Rhein-Wied-Gymnasiums mit Emilia Greta Friebis (Gymnasium Kirn, Kreis Bad Kreuznach West). Bereits bei der Vorausscheidung der mittlerweile 66. Auflage mit den Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide hatte sich Jule Schaub im Neuwieder Roentgen-Museum mit ihrem Vortrag durchgesetzt. Im Mai vertritt sie nun den Bezirk Koblenz ebenso wie Zweitgewinnerin Emilia Greta Friebis beim Landes-Entscheid in Mainz.

„Herzlichen Glückwunsch an Jule Schaub, toll gemacht! Sie repräsentiert eine Fähigkeit mit einem oft unterschätzten Stellenwert. Denn Lesen trainiert das Gehirn, Lesen macht schlauer, Lesen entspannt und Lesen erweitert den Wortschatz - fast ein ganzes Buch lässt sich mit lauter guten Gründen für das Lesen füllen. Insgesamt ist es ist ein hoffnungsvolles Zeichen, dass sich so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lese-Wettbewerben bisher gestellt haben“, freut sich Landrat Achim Hallerbach.

Davon hatten sich im Roentgen-Museum auch schon die Jury-Mitglieder Jürgen Ulrich, Leiter des Kreis-Jugendamtes, die Leiterin des Roentgen-Museum, Jennifer Stein, Vorjahressieger Leon Hildebrand, die Kreis-Gleichstellungsbeauftragte Daniela Kiefer, die Autorin Doris Litz sowie Hans-Jürgen Schmitt von der Evangelischen Gemeindebücherei und der pensionierte Lehrer Hans-Georg Poredda überzeugen können. Damals hatte Evelyn Warjuschin von der Musikschule Neuwied am Flügel die erfolgsversprechenden musikalischen Rahmenbedingungen gesetzt.

Mit circa 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb einer der ältesten und größten Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich wiederum bundesweit rund 7.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe.

Die über 650 Regionalwettbewerbe organisieren Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und weitere kulturelle Einrichtungen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde sowie das Buch „Die wundersamen Talente der Kalendario-Geschwister“ von Louisa Söllner.

Die Etappen führen von den Schulentscheiden über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale mit den 16 Landessiegerinnen und –sieger am 25. Juni 2025 in Berlin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und sie dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Auf www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung daher Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.

Schon beim Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels im Roentgen-Museum mit den Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide in Neuwied hatte sich Jule Schaub (vorne) mit ihrem Vortrag durchsetzen können. Die Schülerin des Rhein-Wied-Gymnasiums gewann nun auch den Bezirksentscheid in Koblenz und tritt im Mai beim Landesentscheid an. Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler