Allgemeine Berichte | 08.10.2021

Johanna Loewenherz – Preisverleihung im Roentgen-Museum in Neuwied

Katrin Pütz – eine außergewöhnliche junge Frau

Erfinderin – Gründerin – Unternehmerin mit Visionen

Landrat Achim Hallerbach überreichte den Preis an Katrin Pütz.

Landrat Achim Hallerbach überreichte den Preis an Katrin Pütz.

Neuwied. Eine etwas andere Ehrenpreisverleihung der Johanna-Loewenherz-Stiftung fand im Festsaal des Roentgen_Museums in Neuwied statt. Normalerweise mit großem Publikum beschränkte sich die Gästezahl in diesem Jahr auf schlanke 30. Außerdem hätte die bereits im Jahr 2019 vom Kreisausschuss nominierte Preisträgerin schon im Jahr 2020 geehrt werden sollen. Dass diese coronabedingten Veränderungen jedoch nicht die Würdigung der Ehrenpreisträgerin schmälerten, machte Landrat Achim Hallerbach gleich bei seiner Begrüßung deutlich: „Unsere Stiftungsgeberin wollte, dass der Landkreis mit ihrem Erbe eine wohltätige Stiftung gründet. Ausgezeichnet werden Frauen, die sich durch wissenschaftliche, künstlerische oder literarische Hochleistungen hervortun oder mutvoll Position beziehen gegen Unrecht gegenüber Frauen. Als Ingenieurin, Firmengründerin und Erfinderin sind Sie, liebe Frau Pütz, ein Vorbild für junge Frauen, den Blick bei ihrer Berufswahl auch mal in Richtung MINT-Fächer zu richten. Als Landrat einer MINT-Region freut mich das natürlich besonders.“

Die Geschäftsführerin der Stiftung und Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Doris Eyl-Müller stellte die Gemeinsamkeiten zwischen der Stiftungsgeberin und Ehrenpreisträgerin heraus: „Katrin Pütz setzt sich wie einst Johanna Loewenherz für eine bessere, gerechtere Welt, besonders für Frauen, ein. Sie beweist: Als Frau für eine Idee brennen und kämpfen: Geht!“

Die Preisträgerin Katrin Pütz ist eine junge Frau voller Ideen. Nach ihrer Schreinerlehre studierte sie Agrarwissenschaften, erfand eine kleine mobile Biogasanlage, in Form eines Biogasrucksacks. Trotz Widerstände, fest an ihre Idee glaubend, verfolgte sie die Idee an der Universität in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, schließlich bis zur Marktreife weiter und gründete schließlich (B)energy. Ein Start-Up-Unternehmen, dass die Machbarkeit eines Paradigmenwechsels in der existierenden Entwicklungspolitik beweist: statt Biogasanlagen zu verschenken, werden Investoren und Biogasproduzenten gesucht und gefunden, die vor Ort, mit vorhandenen Ressourcen sowohl die Anlagen und das Biogas produzieren, sowie die Wartung übernehmen. Dass Katrin Pütz den langen Atem für ein solches Unternehmen mitbringt, wurde in der Laudatio deutlich, die von der Schwester der Preisträgerin, Christina Fries, in Vertretung der Wirtschaftsingenieurin Elizabeth Baumann gehalten wurde: „Unsere Welt braucht solche Vorbilder. Katrin Pütz ist leidenschaftlich, ausdauernd und charismatisch – eine atemberaubende Kombination. Sie ist bodenständig und gleichzeitig visionär“.

Die Leidenschaft konnten alle Anwesenden bei den Dankesworten der Preisträgerin spüren: „Die Regierungen der reichen Länder verschenken diese Biogasanlagen, um sich zuhause mit CO2-Zertifikaten freizukaufen“, so Katrin Pütz, „wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe, vor allem für die Frauen, die im beißenden Rauch des Feuerholzes kochen und viel Zeit für das Sammeln von Feuerholz aufbringen müssen. Unsere Biogasanlagen schonen Ressourcen, sparen Zeit, die für die Familien oder Bildung genutzt werden kann und ermöglichen den Menschen ein Einkommen, denn Schulungen in Wartung und Reparatur schaffen ganz nebenbei Arbeitsplätze. So werden aus Hilfeempfängern echte Geschäftspartner“, ist Katrin Pütz überzeugt.

Umrahmt wurde die Feierstunde von Dominic Stangier am Flügel, der in beeindruckender Weise Stücke von Yiruma und Ludovico Einaudi interpretierte – ungewöhnlich, wie Vieles an dieser Veranstaltung. Denn die Verleihung wird für alle, die nicht dabei sein konnten, am 21. Oktober, 17 Uhr erstmals als Stream auf der Homepage der Stiftung zu sehen sein. „Ich lade die Bürger und Bürgerinnen ganz herzlich zur „online Premiere“ der Ehrenpreisverleihung ein. Unsere Stiftung ist einmalig in Rheinland-Pfalz und unsere Preisträgerin eine außergewöhnliche junge Frau, deren Idee der Biogasproduktion auch für uns von Interesse sein kann.“

Landrat Achim Hallerbach überreichte den Preis an Katrin Pütz.

Landrat Achim Hallerbach überreichte den Preis an Katrin Pütz.

Doris Eyl-Müller ist Geschäftsführerin der Stiftung und Gleichstellungsbeauftragte des Kreises.

Doris Eyl-Müller ist Geschäftsführerin der Stiftung und Gleichstellungsbeauftragte des Kreises.

Katrin Pütz bei ihrer Dankesrede.

Katrin Pütz bei ihrer Dankesrede.

Die Schwester der Preisträgerin hielt die Laudatio als Vertreterin der Wirtschaftsingenieurin Elizabeth Baumann.

Die Schwester der Preisträgerin hielt die Laudatio als Vertreterin der Wirtschaftsingenieurin Elizabeth Baumann.

Der Pianist Dominic Stangier umrahmte die Feierstunde mit beeindruckendem Spiel.

Der Pianist Dominic Stangier umrahmte die Feierstunde mit beeindruckendem Spiel.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Umzug
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen